Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Polygonaceen hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Polygoneen'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0254, von Polygonalzahlen bis Polygonum Öffnen
und enthält nur eine einzige Samenknospe. Die Frucht ist eine Beere oder ein Nüßchen. Die Ordnung umfaßt nur die Familien der Polygonaceen (s. d.) und Piperaceen (s. d.). Hierzu die Tafel: Polygoninen; zur Erklärung vgl. die Artikel: Buchweizen, Rhabarber
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0966, von Pflanzentalg bis Pflanzenwachstum Öffnen
, Polygonaceen. 4. Ordnung. Centrospermen: Chenopodiaceen, Amarantaceen, Phytolakkaceen, Nyktagineen, Karyophyllaceen, Aizoaceen, Portulakaceen. 5. Ordnung. Polykarpen: Lauraceen, Berberidaceen, Menispermaceen, Myristikaceen, Monimiaceen, Kalykanthaceen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0147, Australien (Pflanzenwelt) Öffnen
von Südaustralien die an Arten reichste Familie bilden), Diosmeen, Dillenieen, Pittosporeen, Labiaten, Skrofulariaceen, Orchideen, Konvolvulaceen, die besonders in den öden Tiefebenen häufigen Amarantaceen, Chenopodiaceen und Polygonaceen, endlich die Meliaceen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0148, Australien (Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
Büscheln. Das zum Anbau taugliche Land ist verhältnismäßig von geringer Ausdehnung. In den großen Ebenen des Innern sind weite Strecken nur mit niedrigen, krautigen, salzhaltigen Boden liebenden Pflanzen (Amarantaceen, Chenopodiaceen, Polygonaceen), dem
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0583, von Buchta bis Buchweizenausschlag Öffnen
aus der Familie der Polygonaceen, meist einjährige Kräuter mit aufrechten, meist verzweigtem Stengel, abwechselnden, dreieckig herzförmigen bis etwas spießförmigen, gestielten Blättern, in den Achseln von Hochblättern stehenden, Scheintrauben bildenden
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0189, von Coccejus bis Cochery Öffnen
. Coccoloba L. (Seetraube, Traubenampfer, Traubenbaum), Gattung aus der Familie der Polygonaceen, Bäume und Sträucher des tropischen Amerika, mit abwechselnden, großen Blättern, diesen gegenüberstehenden, in lange Ähren oder Trauben gestellten Blüten
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0786, von Rhetorik bis Rheum Öffnen
und Gesetze des Lykurgos, die gleich Orakelsprüchen geachtet wurden. Rhēum L. (Rhabarber), Gattung der Polygonaceen, robuste, ausdauernde Kräuter mit dickem, holzigem, häufig mehrköpfigem Rhizom, dicken, einjährigen, hohlen Stengeln, zum Teil
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0032, von Rumäther bis Rumex Öffnen
und Volk und Staat" (1863). Rumex L. (Ampfer), Gattung aus der Familie der Polygonaceen, perennierende, selten einjährige
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0686, von Buchweizen bis Buckelfliegen Öffnen
aus der Familie der Polygonaceen (s. d.), zur Gattung der Knöteriche (Polygonum) gehörig, wird als ein Blattgetreide zur Nahrung für Menschen und Vieh angebaut und hat als solche besonders in Gegenden mit sandigem und moorigem, wenig ergiebigem
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0397, von Coccolithen bis Cochenille Öffnen
Auges » (7. internationaler Ophthalmologenkongreß zu Heidelberg, Wiesb. 1888). Coccolithen, s. Kokkolithen. Coccolŏba L., Seetraube, Pflanzengattung aus der Familie der Polygonaceen (s. d.), Bäume und Sträucher der Tropengegenden Amerikas, welche
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0448, von Futter (in der Technik) bis Futterberechnung Öffnen
(s. Vi-3.38ieH und Taf. II, Fig. 16), der Senf (s. Zwapig und Taf. II, Fig. 7); aus der Familie der Caryophyllaceen: der Spörgel (s. sper^ula. und Taf. II, Fig. 3); aus der Familie der Polygonaceen: der Buchweizen (s. d. und Taf. II, Fig. 14
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0762, Gemüse Öffnen
; die Valerianaceen das Rapünzchen; die Polygonaceen den Rhabarber und Ampfer u. a. (Vgl. auch Gemüsebau.) Komprimierte G. sind durch Austrocknung konservierbar und durch starkes Zusammenpressen leicht transportfähig gemachte G. Die Darstellung derselben
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0816, von Rezeßgelder bis Rhamnose Öffnen
der Polygonaceen (s. d.) gehörige, dem Ampfer nahestehende Gattung, die sich von dem letztern durch ein aus 6 gleichgroßen Abschnitten bestehendes Perigon, 9 Staubgefäße, 3 kopfig-schildförmige Narben und eine dreiflügelige Schließfrucht unterscheidet
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
.: Chenopodiaceen. 2. " Amarantaceen. 3. " Phytolaccaceen. 4. " Nyctaginaceen. 5. " Caryophyllaceen. 6. " Aizoaceen. 7. " Portulacaceen. 19. Ordn.: Polygoninen. 1. Fam.: Piperaceen. 2. " Polygonaceen. 20. Ordn
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0666, von Kotte bis Kotzebue (August von) Öffnen
die Reservestoffe in dem sog. Eiweiß oder Sameneiweiß, einem parenchymatischen Gewebe, das die Hauptmasse des Samens bildet, enthalten; so ist es z. B. bei den Gramineen, Palmen, Polygonaceen, Chenopodiaceen u. a. Die Anzahl der K. und ihr Verhalten
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0023, von Rumäther bis Rumex Öffnen
Tode erschien: «Aus der Paulskirche. Berichte an den Schwäbischen Merkur» (hg. von Schäfer, Stuttg. 1892). Rumex L., Ampfer oder Ampher, Pflanzengattung aus der Familie der Polygonaceen (s. d.) mit gegen 130 Arten, vorzugsweise in der nördl