Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Rayon; Razinsee; Razzia; Rb; Rbch; Rc.; Re; Re...; ; Reade; Reader; Reädifikation; Reading; Readjustment; Reagéns; Reagénzpapier; Reagieren

614

Rayon - Reagieren.

ments historiques relatifs à la condamnation des chevaliers du Temple" (1813) und die "Histoire du droit municipal en France sous la domination romaine et sous les trois dynasties" (1829, 2 Bde.). Auch einige Dramen sind von ihm vorhanden.

Rayon (franz., spr. räjóng), Bezirk; der den Truppen für ihre Verpflegung angewiesene Distrikt (Rayonverpflegung); das nächste Vorterrain der Festungen, s. Festungsrayon.

Razinsee (Rasimsee), großer Strandsee in der Dobrudscha, südlich vom St. Georgsarm der Donau, von welchem ein Wasserlauf in denselben mündet, wird vom Schwarzen Meer durch eine schmale Landzunge getrennt und steht mit demselben durch die Portitza Boghosi in Verbindung.

Razzia, in der Berberei Bezeichnung der Beutezüge, welche die Gewalthaber gegen ihre Feinde oder gegen abtrünnige, widerspenstige Stämme unternehmen, entweder um bloß Beute zu machen, oder um zu strafen. Vgl. Ghazi.

Rb, in der Chemie Zeichen für Rubidium.

Rbch. (auch Rchb. und Reichb.), bei botan. Namen Abkürzung für H. G. L. Reichenbach (s. d.), Rchb. fil. für H. G. Reichenbach (s. d.).

Rc., auf Rezepten s. v. w. Recipe ("nimm").

Re, Tonbezeichnung, s. Solmisation.

Re... (lat.), in damit zusammengesetzten Wörtern s. v. w. zurück, wieder, nochmals.

(Rhé, Ile de Ré, sonst Radis oder Rea), Insel an der Westküste von Frankreich, zum Departement Niedercharente gehörig, vom Festland durch den Meeresarm Pertuis Breton, von der südlich gelegenen Insel Oleron durch den Pertuis d'Antioche getrennt, 7389 Hektar groß mit 15,000 Einw. (vorzügliche Seeleute). Der Boden ist wenig über das Meeresniveau erhöht und wird nur durch die im S. vorgelagerten Dünen sowie durch Kunstbauten vor Überflutung geschützt. Die Insel ist durch vier starke Forts befestigt und deckt den Hafen von La Rochelle, mit welchem sie in Dampferverbindung steht; auch hat sie fünf Leuchttürme. Hauptbeschäftigung der Bewohner ist Seesalzbereitung, Weinbau, Fischerei und Austernzucht, Salz- und Branntweinhandel. Hauptstadt ist St.-Martin de Ré (s. d.). Andre Hafenorte sind: Ars en Ré, mit einem Fort, bedeutender Salzausfuhr und (1881) 1977 Einw.; La Flotte, mit protest. Kirche, starker Weinausfuhr und 2246 Einw.; Loix, mit Austernbänken, Salinen und 1200 Einw.

Reade (spr. rihd), 1) Charles, engl. Romanschriftsteller, geb. 1814, studierte zu Oxford und ward 1843 Advokat, wandte sich aber später ausschließlich der Litteratur zu. Seine ersten Werke waren die Novellen: "Peg Woffington" (1852) und "Christie Johnstone" (1853), denen dann eine lange Reihe ähnlicher Werke folgte, in welchen sich zwar das sensationelle Element stark geltend macht, aber auch an zahlreichen Stellen die Hervorhebung gesellschaftlicher Mißstände und ein Bestreben nach deren Abstellung gewichtig hervortritt. Das Bedeutendste in dieser Art ist der Roman "It is never too late to mend" (1857), worin er sich mit den Schwierigkeiten beschäftigt, die den aus dem Gefängnis Entlassenen umgeben. Von seinen übrigen Romanen seien nur erwähnt: "Jack of all trades, autobiography of a thief" (1858); "White lies" (1861); "Hard cash" (1863); "Griffith Gaunt" (1866); "Put yourself in his place" (1870); "A terrible temptation" (1871); "A simpleton" (1873); "Trade malice" (1875); "The woman hater" (1877) etc. Zusammen mit Boucicault veröffentlichte R.: "Foul play" (1868, 3 Bde.; neue Ausg. 1873). Einzelnes wurde auch ins Deutsche übersetzt. Er starb 11. April 1884. Vgl. Charles und Compton Reade, Charles R. (Lond. 1887).

2) William Winwood, Afrikareisender und Schriftsteller, geb. 26. Dez. 1838 zu Murrayfield bei Crieff in Schottland, studierte zu Oxford, trat zuerst als Romanschriftsteller auf, bereiste dann, angeregt durch Du Chaillus Schilderungen, 14 Monate lang (1861-63) die Westküste von Afrika, wo er hauptsächlich Jagd auf den Gorilla machte, und beschrieb seine Erfahrungen und Entdeckungen in "Savage Africa" (Lond. 1864). Nach einigen Jahren des Studiums, vornehmlich der Medizin, begab er sich 1868 zum zweitenmal nach Afrika und gelangte 1869 von Sierra Leone aus nach Falaba und Bure. Hierbei zeigte er, daß der Niger nur 400 km von Sierra Leone in demselben Gebirge wie der Senegal und Gambia entspringe und schon 160 km stromabwärts schiffbar sei. Er beschrieb diese Reise in "The African sketchbook" (Lond. 1873, 2 Bde.). Als Spezialkorrespondent der "Times" begleitete er 1873 die Expedition der Engländer gegen die Aschanti, mußte aber erkrankt zurückkehren und starb 24. April 1875 in Ipsden. Seine letzten Veröffentlichungen waren: "Story of the Ashantee campaign" (1874) und "The martyrdom of man" (1872, 8. Aufl. 1884).

Reader (engl., spr. rihder, "Leser"), wie in Deutschland etwa "Lektor" oder "Professor" Titel englischer Universitätslehrer, z. B. R. in law, Professor der Jurisprudenz.

Reädifikation (lat.), Neubau; Reädifikationsbetrag, Neubaurente, Summe, welche bis zur Zeit, zu welcher ein Haus baufällig wird, aufgespeichert werden muß, um die Neubaukosten zu decken.

Reading (spr. rédding), 1) Hauptstadt von Berkshire (England), am Kennet, unweit seiner Mündung in die Themse, in freundlicher Lage, großenteils unregelmäßig gebaut, hat mehrere altertümliche Kirchen, die Ruinen einer 1121 gegründeten Benediktinerabtei, eine Assisenhalle, ein Zuchthaus, eine lateinische Schule (in großartigem, 1871-73 errichtetem Bau), ein litterarisches Institut, eine große Zwiebackbäckerei (Huntley u. Palmer), welche 5000 Menschen beschäftigt, Eisengießerei, Blumenzucht, lebhaften Vieh- und Getreidehandel und (1881) 42,054 Einw. R. stammt noch aus der Sachsenzeit. - 2) Dorf im nordamerik. Staat Massachusetts, Grafschaft Middlesex, 20 km von Boston, hat starke Schuhmacherei und (1880) 3181 Einw. - 3) Stadt im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, Grafschaft Berks, am Schuylkillfluß, 86 km oberhalb Philadelphia, in wildromantischer Gegend, 1748 von William und Richard Penn angelegt, hat ein schönes Gerichtshaus, über 30 Kirchen (darunter die deutsch-lutherische St. Johanneskirche), 2 prächtige Theater, ein Lyceum, Hochöfen, Walzwerke, Eisenhämmer, Fabriken für Eisenbahnwagen etc., Handel mit Steinkohlen und (1880) 43,276 Einw.

Readjustment (engl., sp. riäddschöst-), s. Repudiation.

Reagéns (lat., Mehrzahl Reagenzien), gegenwirkendes Mittel, s. Analyse (chemische).

Reagénzpapier, mit Lösungen von Reagenzien getränkte Papierstreifen, besonders Lackmuspapier (s. Lackmus), welches an Empfindlichkeit noch übertroffen wird durch Alkannarotpapier, das mit ätherischer Alkannatinktur bereitet wird. Mit Kurkumaauszug getränktes Papier dient zur Prüfung auf alkalische Reaktion und Borsäure. Bleizuckerpapier benutzt man zur Prüfung von Leuchtgas auf Schwefelwasserstoff etc.

Reagieren (lat.), eine Gegenwirkung ausüben.