Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

615

Reaktion - Realismus.

Reaktion (lat.), Gegenwirkung, im Gegensatz zu Aktion, durch welche beide Worte die Wechselwirkung alles Körperlichen aufeinander bezeichnet wird. Die Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung (Aktion und R.) ist eins der Grundgesetze der Mechanik. Über chemische R. s. Analyse. Unter R. im politischen Sinn versteht man den Gegendruck gegen irgend eine ausschreitende Kraft, insbesondere das Bestreben, veraltete öffentliche Zustände an die Stelle der bessern neuen wiederherzustellen und den gesunden Fortschritt einzudämmen. - In der Technologie bezeichnet R. insbesondere den Rückstoß ausströmender Flüssigkeiten oder Gase. Befindet sich in der Seitenwand eines mit Flüssigkeit gefüllten Gefäßes eine Ausflußöffnung, so vermindert sich der Druck der Flüssigkeit auf diese Wand um denjenigen Anteil, welcher auf den Querschnitt der Öffnung treffen würde, während die gegenüberliegende Wand noch dem vollen Druck ausgesetzt ist. Es bleibt also ein Überschuß von Druck auf letztere Wand übrig, welcher dem Druck, der die Flüssigkeit ausströmen macht, als Gegenwirkung (R.) gleichkommt und das Gefäß, wenn dasselbe beweglich, z. B. an einer Schnur, aufgehängt ist, in einer der Ausströmung entgegengesetzten Richtung zurücktreibt. Hierauf beruht das Segnersche Reaktionsrad (s. Figur); an einem um eine lotrechte Achse drehbaren Gefäß (A) sind unten wagerechte Ansatzröhren mit seitlichen Öffnungen angebracht; gießt man Wasser in das Gefäß, so dreht sich dieses in der den ausfließenden Wasserstrahlen entgegengesetzten Richtung um seine Achse. In seiner einfachsten Form dient es noch als schottisches Drehkreuz zur gleichmäßigen Verteilung einer Flüssigkeit über eine Fläche, z. B. des Essigguts in den Essigbildnern etc., in verbesserter Form bildet es die sogen. schottische Turbine (s. Wasserräder).

^[Abb.: Reaktionsrad von Segner.]

Reaktionär (franz.); den Rückschritt anstrebend, zur Reaktionspartei gehörig.

Reaktionsbewegungen, s. v. w. Reizbewegungen, s. Pflanzenbewegungen.

Reaktionsmittel, s. v. w. Reagenzien, s. Analyse.

Reaktionsrad, s. Reaktion.

Reaktionsschiff, hydraulischer Propeller, s. Dampfschiff, S. 487.

Reaktivieren (lat.), wieder in Thätigkeit setzen.

Real (v. lat. res, "Sache") bezeichnet im gewöhnlichen Leben das Sachliche im Gegensatz zum Sprachlichen; dann das Wirkliche oder wirklich Vorliegende, Seiende gegenüber dem bloß Gedachten, Vorgestellten, Eingebildeten. So spricht man in Bezug auf den erstern Unterschied von Real- und Sprachwissenschaften, Real- und Verbalinjurien, wie man in der zweiten Bedeutung z. B. den Realwert vom Idealwert, die Realpolitik von der Idealpolitik unterscheidet. Vgl. Realismus.

Reál, bisherige span. Rechnungsmünze, eine Silbermünze, 1/20 des Duro oder spanischen Silberpiasters, im Wert von 0,216 Mk., früher in mehreren Stücken vorhanden und zuerst 1497 geprägt. Der Silberreal (r. de plata antiguo) war 1 15/17 des gewöhnlichen Kupferreals (r. de vellon) - 0,407 Mk. 1 R. hatte 34 Maravedis. Die Abkürzung für den Silberreal ist "Rpta.", für den Kupferreal "Rvn."; 10 5/8 Rpta. = 20 Rvn. = 1 Piaster. In mehreren ehemals spanischen Ländern Nordamerikas (Mexiko) wird im Privatverkehr der Piaster in 8 Realen à 4 Cuartillos à 12 Granos geteilt. Ferner ist R. eine portugiesische Rechnungsmünze zu 40 Reis (s. Reis). Endlich ist R. in Batavia ein Gold- und Silbergewicht, = 1/9 alte holländische Troy-Mark = 27,343 g.

Realbücher, s. Grundbücher.

Realcitation (lat.), s. Citation.

Reál del Monte, Bergwerk in Mexiko, s. Pachuca.

Realejo (spr. -lecho), Stadt im zentralamerikan. Staat Nicaragua, Departement Chinandega, liegt 5 km oberhalb der Mündung eines für Kähne schiffbaren Flusses in die geräumige gleichnamige Bai des Stillen Ozeans, hat Schiffbau, lebhaften Handel und 2000 Einw. Auf einer Insel des Hafens liegt der Einfuhrhafen Corinto. Mit Leon ist der Hafen durch eine 52 km lange Eisenbahn verbunden.

Realencyklopädie, s. Encyklopädie.

Realgar (Sandarach, Rauschrot, Rotrauschgelb, rote Arsenblende), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, kristallisiert monoklinisch, säulenförmig, findet sich einzeln aufgewachsen oder in Drusen, auch derb, eingesprengt, als Anflug und Überzug, ist morgenrot, halbdurchsichtig bis kantendurchscheinend, fettglänzend, Härte 1,5-2, spez. Gew. 3,4-3,6, besteht aus Schwefelarsen AsS mit 70 Teilen Arsen und findet sich bei Andreasberg, Joachimsthal, Schneeberg, Markirch im Elsaß, in Ungarn, in der Solfatara bei Neapel, Binnenthal im Wallis; es dient als Malerfarbe und in der Feuerwerkerei, wird aber für diese Zwecke meist künstlich dargestellt. Vgl. Arsensulfide.

Realgemeinde, s. Allmande.

Realgenossenschaft, s. Personalgenossenschaften.

Realgewerbe, solche Gewerbe, bei denen die Berechtigung zum Betrieb eine private, verkäufliche und vererbliche Gerechtsame bildet, heute in den meisten Ländern nicht mehr vorkommend.

Realgymnasium, s. Realschule.

Realien (lat.), Sachen, Dinge, die als wirkliche Objekte, nicht bloß als eingebildete, erscheinen; dann Sachen von Wert, den bloßen leeren Worten (Verbalien) entgegengesetzt; auch s. v. w. Real- oder Sachkenntnisse, den Sprachkenntnissen entgegengesetzt.

Realindex (lat., Realregister, Sachregister), alphabetisches Verzeichnis der in einem Buch vorkommenden Sachen, im Gegensatz zum Verbalregister, dem Wörterverzeichnis, und dem Personalregister, Personenverzeichnis.

Realinjurie (lat.), thätliche Beleidigung, s. Beleidigung.

Realisationsgeschäft, das Geschäft, durch welches beim Lieferungsgeschäft eine Spekulation verwirklicht (realisiert) wird, so bei der Spekulation à la baisse durch Ankauf der früher auf Lieferung verkauften, bei der Spekulation à la hausse durch Verkauf der früher angeschafften Papiere oder Waren.

Realisieren (franz.), verwirklichen, ausführen; zu (barem) Geld machen; als Ertrag erzielen.

Realismus (lat.), im allgemeinen diejenige Welt- und Lebensauffassung, welche, von der äußern sinn-^[folgende Seite]