Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

635

Recknitz - Redakteur.

ausmünden und durch ihre Stomata Flüssigkeiten aus der Bauchhöhle etc. direkt aufsaugen können. Die mikroskopische Anatomie bereicherte er um mehrere wertvolle Untersuchungsmethoden, z. B. die Färbung tierischer Teile mit salpetersaurem Silberoxyd. Er schrieb: "Die Lymphgefäße und ihre Beziehung zum Bindegewebe" (Berl. 1862); "Über die multiplen Fibrome" (das. 1882); "Handbuch der allgemeinen Pathologie des Kreislaufs und der Ernährung" (Stuttg. 1883); "Untersuchungen über die Spina bifida" (Berl. 1886).

Recknitz (Reckenitz), Fluß im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, entspringt beim Dorf R. im Amt Güstrow, fließt erst nordöstlich bis Sülze, wird dort schiffbar, wendet sich dann nordwestlich, bildet die Grenze gegen Pommern und mündet nach einem Laufe von 82 km in den Ribnitzer Binnensee, den südwestlichen Teil des Saaler Boddens der Ostsee.

Reclam, 1) Anton Philipp, Verlagsbuchhändler, geb. 29. Juli 1807 zu Leipzig als Sohn des Buchhändlers Karl Heinrich R., hatte 1828-37 eine Leihbibliothek mit Journalistikum ("Litterarisches Museum") und gründete nebenbei unter der Firma "Philipp R. jun." ein Verlagsgeschäft, zu welchem er 1839 die Haacksche Buchdruckerei erwarb. Dasselbe ist besonders durch die seit 1867 erscheinende "Universalbibliothek" bekannt, eine Sammlung deutscher und ins Deutsche übersetzter fremdländischer Werke, vorwiegend der schönen Litteratur, in billiger Ausgabe, von der 1888: 2500 Nummern erschienen waren.

2) Karl, Mediziner, geb. 18. Aug. 1821 zu Leipzig, studierte daselbst, in Prag, Wien und Paris, habilitierte sich 1848 in Leipzig, wurde 1860 Professor der Medizin daselbst, später auch Polizeiarzt und starb 6. März 1887. Er schrieb: "Die Ursache der Chylus- und Lymphbewegung" (Leipz. 1858); "Geist und Körper in ihren Wechselbeziehungen" (das. 1859); "Buch der vernünftigen Lebensweise" (das. 1863, 4. Aufl. 1886); "Des Weibes Gesundheit und Schönheit" (2. Aufl., das. 1883); "Der Leib des Menschen" (2. Aufl., Stuttg. 1879); "Sprache und Gesang" (das. 1878); "Lebensregeln" (Berl. 1878); "Gesundheitsschlüssel für Schule, Haus und Arbeit" (Leipz. 1879). Er redigierte auch mehrere Zeitschriften, seit 1875 "Die Gesundheit".

Reclus (spr. röklüh), Elisée, franz. Geograph, geb. 15. März 1830 zu Ste.-Foix la Grande (Gironde), studierte an der protestantischen Fakultät zu Montauban und in Berlin (unter Ritter), mußte infolge des Staatsstreichs 1851 Frankreich verlassen und unternahm nun Reisen nach England und Irland, Nordamerika, Zentralamerika und Kolumbien, wo er mehrere Jahre verweilte. Seit 1858 lebte er wieder in Paris. 1870 in den Kommuneaufstand verwickelt, mußte er fliehen und verweilte seitdem in Genf, bis er 1879 nach Paris zurückkehrte. R. veröffentlichte: "Voyage à la Sierra Nevada de Sainte-Marthe" (1861, 2. Aufl. 1881); "Les villes d'hiver de la Méditerranée et les Alpes maritimes" (1864); "Introduction au Dictionnaire des communes de la France" (1864, 2. Aufl. 1869) und eine physische Geographie: "La terre" (4. Aufl. 1877, 2 Bde.; deutsch bearbeitet von Ule, Leipz. 1873-76, 2 Bde.), der sich "Les phénomènes terrestres, les mers et les météores" (1873) und sein Hauptwerk, die groß angelegte, noch unvollendete "Nouvelle géographie universelle" (1876-88, Bd. 1-13) anschlossen. Von kleinern Schriften sind noch zu erwähnen: "Histoire d'une montagne" (1880) und "Histoire d'un ruisseau" (2. Aufl. 1881).

Recoaro, Badeort in der ital. Provinz Vicenza, Distrikt Valdagno, nahe der Tiroler Grenze in einem tiefen Thalkessel gelegen, mit (1881) 578 Einw. und berühmten Mineralquellen, welche kohlensaure Kalk-, Eisen- und Magnesiaverbindungen, Kalksulfat und einen Überschuß von Kohlensäure enthalten.

Recoarokalk, s. Triasformation.

Reconciliatio (lat.), s. Rekonziliation.

Reconnaissance (franz., spr. -äßãngs), Wiedererkennung, Erkenntlichkeit.

Record (engl., spr. rikohrd, mittellat. recordum), im engl. Rechtswesen ein Protokoll über Verhandlungen und Entscheidungen der Gerichte, welches bei einem hierzu ermächtigten Gerichtshof (Court of r.) zur Beurkundung der Rechtsprechung aufgenommen und aufbewahrt wird. Bei der Auslegung der Gesetze sind diese Records maßgebend. Nur die königlichen Gerichtshöfe haben das Recht des R. (jus archivi). Eine 1800 vom Parlament niedergesetzte Kommission (r. commission) ließ eine große Menge alter Records sowie die Parlamentsstatuten, die Staatsverträge etc. auf öffentliche Kosten drucken. Später wurde zur Aufbewahrung der Records ein Generalstaatsarchiv (public r. office) eingerichtet.

Recorder (engl., spr. rikordr, "Registrator"), der in der Regel von der Regierung ernannte Stadtrichter in größern Städten Englands, welchem der Vorsitz bei den Schwurgerichten obliegt.

Rectangulum (lat.), Rechteck; rektangulär, rechtwinkelig.

Recta via (auch bloß: recta, lat.), geradeswegs, schnurstracks, geradezu, ohne Umschweife.

Recte (lat.), recht, richtig.

Rectocele (lat.), Mastdarmbruch.

Rectum (lat.), Mastdarm.

Reçu (franz., spr. -ßüh), empfangen; auch s. v. w. Empfangschein, Quittung.

Recueil (franz., spr. rököj), Sammlung.

Recul (franz., spr. rökül), Rückstoß, Rücklauf, besonders einer Schußwaffe, eines Geschützes.

Recuperatores (lat.), im alten Rom die Richter, welche bei Streitigkeiten zwischen Römern und Ausländern (Peregrinen) sowie überhaupt bei gewissen Klagsachen, namentlich bei Interdikten, besonders bestellt wurden und nach beschleunigtem Verfahren zu verhandeln und zu entscheiden hatten.

Recursus ab abusu (lat.), s. Rekurs.

Recurvirostra (lat.), Säbelschnäbler.

Recutitio (lat.), von den Alten vorgenommene Operation, die durch die Beschneidung oder auf andre Weise verloren gegangene Vorhaut durch Hervorziehen der Haut hinter der Eichel künstlich zu ersetzen.

Red., bei botan. Namen Abkürzung für J. P. Redouté, geb. 1759 zu St.-Hubert bei Lüttich, gest. 1840 als Botaniker und Pflanzenmaler in Paris. Liliaceen und Rosen.

Reda (auch Ghadda oder Gedda), Hauptort der von den Türken fast oder ganz unabhängigen und noch wenig bekannten westarabischen Gebirgslandschaft Asir, ca. 60 km von der Küste des Roten Meers gelegen, mit einer Festung, in welcher der Scheich seine Schätze aufbewahrt.

Redakteur (franz., spr. -tör, lat. redactor, "Ordner oder Einrichter"), der Anordner und Herausgeber periodischer und encyklopädischer, aus den Beiträgen mehrerer zusammengesetzter Werke oder Zeitschriften. Er hat die Mitarbeiter auszuwählen, die eingegangenen Beiträge zu prüfen, nach der Idee des Unternehmens zu ordnen und überhaupt das Ganze nach einem bestimmten Plan zu leiten. Hat der R. eines