Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

108

Rye - Ryswyk.

1836, preisgekrönt); "Resa i Tyskland, Frankrike och Italien" (1838); "Den historiska språkforsk-ningen" ("Die historische Sprachforschung", 2. Aufl., Stockh. 1863); "Ljudlagar och skriftlagar" ("Lautgesetze und Schriftgesetze", Abdruck aus seinem Hauptwerk, das. 1870) u. a.

Rye (spr. rei), alte Stadt in der engl. Grafschaft Sussex, 3 km oberhalb der Mündung des Rother in den Kanal, hat einen kleinen Hafen, ein altes Schloß (jetzt Gefängnis) und (1881) 4224 Einw. Zum Hafen gehören (1887) 164 Fischerboote.

Rye House (spr. rei-haus), Vergnügungsort der Londoner, 30 km nördlich von der Stadt, am fischreichen Lea, mit Resten eines alten Turms, in welchem sich 1683 die Verschwörer versammelt haben sollen, deren Absicht es war, Karl II. und seinen päpstlich gesinnten Bruder Jakob zu ermorden.

Ryle (spr. reil), John Charles, engl. Theolog, geb. 1816 in der Nähe von Macclesfield, begann seine geistliche Laufbahn 1841 als Hilfsprediger in Exbury, bekleidete nacheinander geistliche Ämter in Winchester, Helmingham, Stradbroke, wurde 1869 Dekan von Hoxne, 1872 Domherr von Norwich, 1873 Prediger in Cambridge, 1874 in Oxford, 1880 Bischof von Liverpool. Seine Hauptwerke, die vielfach auch in andre europäische Sprachen übersetzt wurden, sind: "Expository thoughts on the gospels" (Lond. 1856-69, 7 Bde.; neue Ausg. 1887, 4 Bde.); "Spiritual songs" (1861, 2 Tle.); "The Christian leaders of the last century" (1869); "Coming events and present duties" (4. Aufl. 1881); "Bishops and clergy of other days" (1869); "Church reform papers" (1870).

Rylejew, Kondratij Fedorowitsch, russ. Dichter, geb. 18. Sept. (a. St.) 1795, erhielt seine Erziehung im St. Petersburger ersten Kadettenkorps, kam 1814 als Fähnrich in die erste Reserve-Artilleriebrigade und machte die Kriege gegen Napoleon mit. Nachdem er sich 1820 verheiratet, nahm er seinen Abschied. Später in die Dekabristenverschwörung von 1825, jenen kühnen Versuch, in Rußland eine Konstitution herbeizuführen, verwickelt, wurde er mit vier andern Hauptanführern: Pestel, Murawjew, Pestushew, Kachowskoi, 14. Juli 1826 zu St. Petersburg in der Festung vom Leben zum Tod befördert. R. war eine lebhafte, feurige Jünglingsnatur, seine Gedichte haben patriotischen Schwung, aber auch eine revolutionäre Tendenz. Seine Hauptwerke sind: "Dúmy" ("Träumereien", 1825) und die epischen Dichtungen: "Woinarowski" (deutsch von Chamisso in dessen "Gedichten") und "Die Beichte Naliwaikos" (beide 1825). Seine gesammelten Werke hat seine Tochter herausgegeben (Petersb. 1872), doch sind darin einige in der Leipziger Ausgabe seiner Gedichte ("Stichotwórenija", 1862) mit aufgeführte zu freie Gedichte nicht enthalten. Wertvolles aus dem Nachlaß des Dichters teilte neuerdings Jakuschkin im "Westnik Jewropy" (Nov. 1888) mit.

Rylsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, bei der Einmündung des Rylo in den Seim, mit (1885) 11,572 Einw. (300 Raskolniken und 40 Juden), hat 12 Kirchen, Talgsiederei, Seifen- und Lichtefabrikation, Ölschlägerei und ist Stapelplatz für Weizen, Hanf, Leinöl, Talg, Honig und Wachs, welche Waren nach Petersburg und über die österreichische Grenze vertrieben werden, anderseits für steirische Sensen. - R. wird zuerst 1152 erwähnt. In der Nähe werden in Höhlen und Grabhügeln (Kurganen) häufig Aschenurnen gefunden.

Ryn, van, s. Rembrandt.

Rynarschewo (Rohrbruch, Rynarzewo), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, an der Netze, hat eine evangelische und eine kath. Kirche und (1885) 718 Einw.

Ryn-Pesski (richtiger Staryn-Pesski), ein bei dem Dorf Chanska-Stavka beginnender, 150 km langer, 20-40 km breiter Landstrich im Gebiet der Orenburger Kirgisen, der durchweg mit 2-12 m hohen, abgestumpft kegelförmigen Sandhügeln bedeckt ist, welche durch mit reichen Futterkräutern bedeckte Vertiefungen getrennt sind. Der gelbrote, Seemuschelreste enthaltende Sand liegt so lose, daß ihn der leichteste Wind bewegt und die Form der Oberfläche unaufhörlich verändert. Die oberste Schicht bis auf 6 cm Tiefe ist trocken, während bei wenig größerer Tiefe schon reines, frisches Wasser zu finden ist. Nur dieser Umstand ermöglicht hier das Halten großer Viehherden. Die früher hier stehenden Wälder wurden von den Kirgisen ausgerottet. Letztere zählen die R. zu den besten Weidestrecken in der Kirgisensteppe.

Rynsburger (Rhynsburger), s. v. w. Kollegianten, s. Arminianer.

Ryot, s. v. w. Raiot.

Rypin, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Plozk, mit (1885) 3542 Einw.

Ryssel (spr. reissel), Stadt, s. v. w. Lille.

Rysselberghe, Elektrochemiker, war Lehrer an der Navigationsschule in Ostende und wurde 1886 elektrotechnischer Beirat im Ministerium zu Brüssel. Er konstruierte einen Meteorographen und erfand ein Verfahren, die Telegrafenleitungen gleichzeitig telephonisch zu benutzen.

Ryswyck (spr. reisweik), Johan Theodor van (volkstümlich Door genannt), der Zeit nach der erste neuvlämische Dichter, geb. 8. Juli 1811 zu Antwerpen, wo er nach mancherlei Schicksalen Sekretär beim Leihamt ward und 7. Mai 1849 geisteskrank starb. Seit 1835, wo das erste Gedicht von ihm gedruckt erschien, hat R. zahlreiche Dichtungen teils launigen, teils religiösen und politischen Inhalts veröffentlicht, welche die Antwerpener Rhetorykkammer De Olyftak nach seinem Tod gesammelt herausgab ("Volledige werken", Antwerp. 1853; neue Ausg. 1885, 3 Bde.), und von denen seine "Volksliedjes" (das. 1846) noch am meisten beliebt sind. - Sein Bruder Jan Baptist, geb. 13. Sept. 1818 zu Antwerpen, wo er seit 1857 Herausgeber des Tageblatts "De Grondwet" ist, zeichnete sich ebenfalls als vlämischer Dichter aus. Er veröffentlichte unter anderm: "Volkslust of hekel en luim" (Antwerp. 1851); "Hetwoord Gods in tien zangen" (das. 1855) und "Mengelpoëzy" (das. 1855).

Ryswyk (spr. reisweik, Rijswijk), Dorf in der niederländ. Provinz Südholland, 3 km südöstlich vom Haag, mit 2761 Einw., ist geschichtlich merkwürdig durch den auf dem dortigen Schloß 9. Mai bis 20. Sept. 1697 abgehaltenen Kongreß und den darauf 30. Okt. daselbst abgeschlossenen Frieden zwischen Frankreich einerseits, England, Spanien, den Niederlanden und dem Reich anderseits, und zwar erhielt letzteres alle von Ludwig XIV. reunierten oder eroberten Orte zurück, mit Ausnahme der elsässischen und Straßburgs, welche Frankreich verblieben. Auf seiten der Protestanten erregte die sogen. Ryswyker Klausel des vierten Artikels, wonach die von Frankreich in den während des Kriegs vorübergehend oder dauernd besessenen Orten eingeführte katholische Religion in ihrem bisherigen Besitzstand bleiben sollte, besondere Unzufriedenheit. Vgl. Neuhaus, Der Friede von R. (Freiburg 1873). Das Schloß Huis te Niewburg ward 1783 niedergerissen, zum