Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Salier hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0215, von Salicylwatte bis Salier Öffnen
215 Salicylwatte - Salier. Kumarin, Indigo, Kresol mit Kali und wird dargestellt, indem man Natronlauge mit Phenol sättigt, verdampft und das Phenolnatrium im Destillationsapparat bei einer allmählich von 100 auf 250° gesteigerten Temperatur
70% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0218, von Salies de Béarn bis Salis Öffnen
216 Salies de Béarn - Salis folg er Gaßmanns als kaiserl. Kammercompositeur und Dirigent der ital. Oper. Sein Vorbild wurde jetzt Gluck, der ihm auch die Komposition des aus Paris mitgebrachten Libretto zu den "vknaiäeg" übertrug. 1784 kam
35% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0216, von Salieri bis Salis Öffnen
S. (Wien 1827). Salies (spr. ssalis), 1) Stadt im franz. Departement Niederpyrenäen, Arrondissement Orthez, an der Eisenbahn Puyoo-St. Palais, mit sehr wirksamen Solbädern, Salzsiederei, Handel mit Pferden und vorzüglichen Schinken und (1886) 3551
26% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0467, von Punch bis Pünjer Öffnen
peripheren Neuralgien. Puncto (in puncto, lat.), s. Punkt. Punctum (lat.), Punkt; als Schlußwort einer Rede Andeutung, daß damit etwas Entscheidendes, Unwiderrufbares ausgesprochen ist. Punctum saliens (lat., "hüpfender Punkt"), die erste Spur
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0217, von Salicylige Säure bis Salieri Öffnen
- schcn Verbänden. Sie enthält 4 oder 10 Proz. Salicylsäure. Salier (8^1ii, d. h. Springer), Name mehrerer italischer und besonders zweier röm. Priester- kollegien, deren jedes aus zwölf Patriciern bestand. Das ältere, der Sage nach von Numa
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0628, von Mars (Mademoiselle) bis Marsberg Öffnen
Tag dieses Monats galt als sein Geburtstag und wurde von seinen Priestern, den Saliern (s. d.), mit Waffentänzen gefeiert. Man pflegte dem M. die Erstlinge des Jahres als Opfer darzubringen, woraus sich die Sitte des Ver sacrum (s. d.) entwickelt hat
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0492, von Frankenau bis Frankenreich Öffnen
, die Sigambrer und die Salier die wichtigsten sind. Der gemeinsame Name, neben welchem noch eine Zeitlang die besondern Bezeichnungen der einzelnen Stämme fortbestehen, ist seiner Bedeutung nach nicht ganz klar; am wahrscheinlichsten ist immer noch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0037, von Fränkel (Wilhelm) bis Franken Öffnen
und seitdem hat sich die heutige deutsch-franz. Sprachgrenze gebildet. Die F. zerfielen damals in zwei Hauptstämme: 1) die Salier, im Mündungsgebiet des Rheins und der Somme, wo 411 Tongern und Arras röm. Grenzstationen gegen sie waren. Ihr Gesetzbuch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0074, Geographie: Frankreich Öffnen
Uzès Valleraugue Vauvert Vigan, Le Villeneuve 6) Obergaronne, Depart. Aurignac Avignonet Bagnères 2) Carbonne Grenade Luchon, s. Bagnères 2) Montrejeau Muret Revel Rieux Saint-Gaudens Salies 2) Toulouse
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0076, Geographie: Frankreich Öffnen
Nay Oloron Orthez Pau Pontacq Saint-Jean de Luz St.-Jean Pied de Port Salies 1) Oberpyrenäen, Depart. Bastanthal Bigorre Bagnères Barèges les Bains Cadéac Campan Cauterets Gavarnie Labassère Lourdes Luz
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0155, Mythologie: semitische, slawische, westasiatische Öffnen
Haruspices Pontifex Rex sacrorum Salier Sodales Vestalinnen Feste. Ambarvalia, s. Arv. Brüder Amburbium Anniversarien Augustales ludi Cereal Circensische Spiele Compitum Decenninm Februa Februatus, s. Luperkalien Feralien Ferien
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, Krafft Öffnen
sie als Heilige in das Verzeichnis der Heiligen und schickte den Krafft samt seinem Mitknecht mit erhaltenem Schreiben an den Fürsten von Schweden zurück, 1) Wohl 1 Cor. 1, 20: ubi saliens? ubi scriba? (^[γραμματευς]) ubi conquisitor saeculi istius? Wo sind
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0978, Ludwig (Thüringen, Ungarn) Öffnen
. Ferdinand", 2. Aufl., Berl. 1859, 3 Bde.). [Thüringen.] 53) L. der Springer (Ludovicus Saliens), Landgraf von Thüringen, Sohn Ludwigs I., mit dem Barte, des Stammvaters des thüringischen Landgrafenhauses (gest. 1056), geb. 1042, war zwar 1075 Teilnehmer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0961, von Saffianpapier bis Salzburger Kopf Öffnen
... Salhute, Amboina . ,.' Sali, Bier 919,1 /' ^Hlicn I^6X, Salisches Gesetz Salicylsäurephenyläther, Salol Salihiten, Arabien 724,1 ^alii (röm. Priester), Salier Salinä, Torda
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
, s. Gundobad Gundioch Gundicar (Gunther) Gundobad Guntram Rudolf 2) Franken. Franken (Volk) Fränkisches Reich, s. Franken Francisca (Streitaxt) Ripuarier Salier, s. Franken Charibert Childebert 1), 2) Childerich 1-3) Chilperich 1), 2
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0852, von Triptolemos bis Tristan da Cunha Öffnen
. d.) stiftete. Triptychon (griech.), ein aus drei Teilen (Mittelbild und Flügelbildern) bestehendes Altargemälde. S. auch Diptychon. Tripudium (lat.), der Tanz der römischen Priester um die Altäre, besonders der der Salier und Arvalbrüder
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0427, Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) Öffnen
Quelle vereinigt vor, wie in dem Schlammvillkan Sali-nella bei Paterno am Fuße des Ätna. Kommt beim Herauswerfen des Wassers nur der Wasserdampf in Betracht, so heißen die Quellen Geiser. Das Auf-. treten derselben ist an vulkanische Gebiete gebunden
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0272, Anatomie Öffnen
. Placenta Nabel Nabelstrang, s. Nabel Nachgeburt Ovum, s. Ei Placenta Punctum saliens, s. Hüpfender Punkt Schafhaut, s. Amnion Umbilicus, s. Nabel Zwillinge Muskeln. Muskeln Abduciren Adduciren Antagonismus Aponeurose
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0517, von Amu Darja-Distrikt bis Amur Öffnen
517 Amu Darja-Distrikt - Amur. nur durch sein Wasser werden die reichen Ernten dieses Landes erzielt. Mit Dampfern wurde der Fluß befahren von der Mündung 450 km aufwärts bis Koscha Sali. Durch den erfolgreichen Frühjahrsfeldzug gegen Chiwa 1873
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0541, von Anciennität bis Anckarström Öffnen
) durch den wunderbar begabten Künstler Veturius Mamurius verfertigen, in der, Regia aufhängen und unter Aufsicht der Salier stellen. Diese trugen die Schilde auch alljährlich in feierlicher Prozession durch die Stadt. Die Zwölfzahl der Ancilien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0919, Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) Öffnen
unserm B. oder vielleicht dem B. der Alten jene berauschenden, aus Mehlfrüchten bereiteten Getränke der außereuropäischen Völker. So haben die Japaner ihr Sali aus Reis, afrikanische Völker ein verhältnismäßig rationell gebrautes Maisbier
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0237, Börse (Fix-, Differenzgeschäfte, Agiotage, Prämiengeschäfte) Öffnen
Zeitgeschäfte oder sogen. Fixgeschäfte zunächst durch eine juristische Eigentümlichkeit, indem auch das formelle Recht bei letztern die Differenz als das Punctum saliens des gesamten Börsenverkehrs anerkennt (vgl. Art. 354-357 des Reichshandelsgesetzbuchs
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0160, von Clarke's Fork bis Classicus Öffnen
, Chlodwigs Bekehrung durch Klothilde, Konrad der Salier und Gisela, wegen ihrer zu nahen Verwandtschaft von den Bischöfen von Mainz und Trier zur Scheidung aufgefordert (1847), sowie das Bild Kaiser Konrads II. für den Römer in Frankfurt a. M
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0853, Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser) Öffnen
Großen Gelegenheit, ihren Anspruch auf die freie Wahl des neuen Herrschers geltend zu machen. Die staufische Zeit. Die natürlichen Erben der Salier waren die staufischen Brüder Friedrich von Schwaben und Konrad von Franken. Sie waren Neffen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0857, Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) Öffnen
die Rechte seiner Krone wahrnehmen, aber dabei von den Fürsten stets abhängig sein solle. Der König mußte allerdings von vornherein darauf verzichten, die kaiserliche Macht in dem Umfang, wie die Sachsen und Salier sie besessen, die Staufer noch beansprucht
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Durlach bis Duroc Öffnen
), befand sich im Besitz der Frankenherzöge aus dem Haus der Salier, kam im 13. Jahrh. als Lehen der Abtei Limburg an die Grafen von Leiningen, ward im 14. Jahrh. durch Emich V. Stadt und Festung, 1689 von den Franzosen verwüstet, 1700 aber wieder
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0491, von Frankatur bis Franken Öffnen
überfallen und niedergemacht. Die Folge dieser Unruhen war die Aufhebung des Herzogtums in F., fortan stand das Land unmittelbar unter der Krone. Das mächtigste Geschlecht in Rheinfranken war nun das Haus der Salier, dessen Haupt, Konrad der Rote
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0183, von Germanität bis Gernot Öffnen
sein, gehörte später zum Hausgut der Salier, unter denen Konrad II. die dortige Burg gebaut haben soll. Die um dieselbe entstehende Stadt erhielt 1276 das Recht von Speier und wurde Reichsstadt. Sie ward 1330 von Kaiser Ludwig dem Bayern an Kurpfalz
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0894, Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) Öffnen
(Piratinera guianensis), Cunatepie, Salie, Schlangenholz etc. Tagelohn und Transportmittel sind übrigens so teuer, daß das meiste Holz unbenutzt verfault und die Einfuhr an Holz einen dreimal so großen Wert hat als die Ausfuhr. In Menge vorhanden, aber
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0070, Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) Öffnen
vollzog. König Konrad II., der Salier, zog schon zwei Jahre nach seiner Wahl (1026) nach I. und wurde im folgenden Jahr zum Kaiser gekrönt. Vermochte er in Rom auch nicht, gegenüber dem herrschenden Adel, welcher über den päpstlichen Stuhl eigenmächtig
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0014, von Konon bis Konrad Öffnen
. Stein, Geschichte des Königs K. I. (Nördling. 1872); Löher, König K. I. und Herzog Heinrich von Sachsen (Münch. 1858). 2) K. II., der Salier (d. h. der salische Franke), Sohn des Grafen Heinrich und der Adelheid von Eigisheim, Urenkel Konrads des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0855, von Llerena bis Llummayor Öffnen
der "Salier" die Fahrten nach Australien. Der Österreichisch-Ungarische Lloyd (Lloyd Austro-ungarico) in Triest, 1833 als Versicherungsgesellschaft gegründet und 1836 durch Gründung einer Aktiengesellschaft für Dampfschiffahrt nach der Levante
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0281, Mars (Planet) Öffnen
und an den Palilien (s. d.) als Reinigungsmittel gebraucht wurde. Den Kultus des M. besorgte ein eigner Priester, der Flamen Martialis, und das Kollegium der Salier (s. d.), das ihn besonders als Kriegsgott feierte. Seine Hauptfestzeit fiel in den März
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0210, von Non-ens bis Nonne Öffnen
210 Non-ens - Nonne. ^[img] Doch unterscheidet die Harmonielehre N. und Sekunde, da die N. als wesentlicher Bestandteil von Akkorden auftritt, die terzenweise aufgebaut sind (bekanntlich ist der Terzenaufbau das punctum saliens der Theorie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0859, von Rittmeister bis Rivas Öffnen
sowie auch im häuslichen Leben, insoweit dasselbe eine religiöse Beziehung und Weise hatte, zu beobachten und in den Libri rituales der Salier, Vestalinnen, Flamines, Pontifices und Augurn aufgezeichnet waren. In der christlichen Kirche bezeichnet R
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0938, Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) Öffnen
. Die wichtigsten dieser Ämter sind: die der Pontifices, der Flamines (Opferpriester), der vestalischen Jungfrauen, der Augurn, der Fetialen und der Salier; die Opferschauer (haruspices), welche nicht selten, wenn irgend welche Unglück drohende Ereignisse
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0340, von Saturnalien bis Satyrdrama Öffnen
. Man findet es in den Liedern der Arvalischen Brüder, der Salier und in andern alten Schriftdenkmälern (z. B. den Grabschriften der Scipionen etc.), auch in der Übersetzung der Odyssee von Livius Andronicus, in dem "Ersten Punischen Krieg" des Nävius
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0377, von Schaden bis Schadow Öffnen
von Hufeland, Graun, Sebastian Bach, Lessing u. a. Für die Walhalla schuf er mehrere Büsten: von Karl d. Gr., Heinrich dem Finkler, Konrad dem Salier, Heinrich dem Löwen, Rudolf von Habsburg, Kant, Klopstock, Haller, Johannes v. Müller, Friedrich d. Gr
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0115, von Speidel bis Speier Öffnen
altertümliche Gebäude. Das merkwürdigste unter denselben ist der Dom, dessen Bau von Konrad II., dem Salier, 1030 begonnen und 1061 unter Heinrich IV., der 1064 noch die Afrakapelle hinzufügte, vollendet ward. Er ist im Rundbogenstil von roten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0682, Thüringen (Geschichte) Öffnen
Inselsberg und durch seine Gemahlin Cäcilie Sangerhausen und Umgegend. Er ist der Ahnherr der ältern thüringischen Landgrafen. Ihm folgte 1056 Ludwig II., der Salier (fälschlich der Springer, s. Ludwig 53), unter dem T. den Zehntenstreit mit dem Erzbischof
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0315, von Waffenplatz bis Waffentanz Öffnen
. Bei den Römern finden wir die Waffentänze der Salier, die bei den circensischen Spielen zur Aufführung kamen. Bei den Germanen wurden zu Ehren des Schlachtengottes Tyr (s. d.) und auch sonst in Verbindung mit Opferfesten und Aufzügen Schwerttänze
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0335, von Wahrzeichen bis Waigëu Öffnen
zum Hausgut der Salier, unter denen König Konrad II. von einem Zeitgenossen nach W. benannt wird, wurde 1080 an das Bistum Speier geschenkt, kam aber nach dem Tod Heinrichs V. an das Geschlecht der Hohenstaufen. Nach deren Aussterben wurde W. von den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0841, von Zonentarife der Eisenbahnen bis Zucker Öffnen
und veröffentlichte nacheinander die Gedichtsammlungen: »Minneborn« (2. Aufl., Berl. 1882), »Lieder, Romanzen und Balladen« (das. 1884), Neue Dichtungen« (das. 1886), »Märchen« (Norden 1889), das Drama »Die Salier« (das. 1889), »Betrogene Betrüger« ein
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0916, von Körners Apparat gegen schlagende Wetter bis Kreuzspitze Öffnen
), Rhodos Korynetes, Areithoos Koryphäos, Griechenland 673,2 Kosch (- Nubien), Kusch Koschakbai, Mangischlak (Vd. 17) Kofcha Sali, Amu Darja ^oschenberg, Lausitzer Gebirge Koschtan-Tau, Kaukasien 630,?, Asien (Bd. 17) 55,2 Koscinomantie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0507, von Könen bis Kontraktbruch Öffnen
. Aufl., Bd. 3: Die letzten Karolinger. Konrad I.; »Jahrbücher der deutschen Geschichte«, Leipz. 1888). 2) K. II., der Salier, Kaiser. Vgl. v. Pflugk-Harttung, Untersuchungen zur Geschichte Kaiser Konrads II. (Stuttg. 1890). Kontraktbruch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0569, Bayern (mittlere Geschichte) Öffnen
Bayern 1004 zum Herzog. Dieser wurde zwar 1009 abgesetzt, erlangte aber 1018 die herzogl. Würde wieder. Als er 1026 starb, waren im Reiche die Salier (s. d.) zur Herrschaft gelangt, und diese verfolgten betreffs B.s eine den Sachsen vollkommen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0599, von Bruchband bis Bruchsteine Öffnen
schadlos zu halten, den dieser nach seinem Wunsche dem Bischof Burkard von Worms abgetreten hatte. Nach dem Aussterben der Herzöge von Francien kam B. durch Erbschaft an das jüngere Speiersche Haus, dessen Haupt damals König Konrad II. der Salier
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0243, von Chladnit bis Chlopicki Öffnen
. Oi^pwäou. Chlamys, ein mantelartiges Oberkleid der alten Griechen, ursprünglich den Macedoniern und Thes- saliern eigentümlich, aber frühzeitig über fast alle griech. Landschaften verbreitet. Es bildete den Haupt- mantel des Mannes, ohne den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Durham (in Nordamerika) bis Dürkheim Öffnen
1883 eine eiserne Kolonnade. Außer den Solbädern zieht vor- züglich die Traubenkur im Herbst zahlreiche Gäste herbei. - D. oder Thuringoheim, schon 742 erwähnt, war im Besitz der Frankenherzöge aus dem >t der Salier. Kaiser Konrad II. schenkte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Eberlein (Gustav) bis Ebernburg Öffnen
in die Nahe und an der Linie Hoch- speyer-Münster am Stein (Alsenzbahn) der Pfälz. Eisenbahnen, hat (1890) 709 kath. E. und Post- crpcdition. Nahebei aus einem Berge die Ruinen der E., im 11. Jahrh, den Saliern gehörig und seit 1448 im Besitz der Herren
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0075, von Embryogenie bis Embryologie Öffnen
es sich als hüpfender Punkt (punctum saliens). Etwas später bildet sich das Nabelbläschen und vom dritten Monat an der Mutterkuchen-Blutkreislauf aus. Vom fünften Monat an sind am Bauche der Schwangern durch das ansgelegte Ohr die Herztöne des E. zu
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0575, von Konon bis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich I. (3. Aufl., Lpz. 1885); Dümmlcr, Geschichte des Ostfränkischen Reichs, Bd. 2 (2. Aufl., ebd. 1887). Konrad II. oder der Salier, römisch-deut- scher Kaiser (1024 - 39), der Sohn dcs frank. Grafen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0996, von Lateinische Schule bis Lateinische Sprache Öffnen
Tiberius; 4) die nachklassische. Für die Kenntnis der ersten Periode ist man auf einige in spätern Quellen aufbewahrte Bruchstücke alter liturgischer Gesänge der Salier und der Arvalischen Brüder (s. d.), Gesetzesformeln (Reste der Zwölf
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0259, von Netzfleete bis Neu-Amsterdam (Insel) Öffnen
), kühlende Um- schläge und Blutentziehungen, Schwitzkuren, sali- nische Abführmittel und reizende Fußbäder; wo dem Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII. Leiden eine Allgemeinkrankbeit zu Grunde liegt, muß diese vor allem angemessen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0476, von Nulla dies sine linea bis Numerisch Öffnen
Sicherung durch Krieg, so wird dem N. P. dessen Befestigung durch Erhaltung des Friedens und Gründung und Ordnung des röm. Religionswesens zugeschrieben. Er ordnete den Gottesdienst, setzte Flamines, Salier, Vestalinnen, Augurn, Fetialen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0960, von Patricius bis Patriot Öffnen
Beschlüssen und Wahlen der Centuriatkomitien und der Bestellung von Interreges, außerdem in der Bekleidung priesterlicher Amter, wie das des Opfer- tönigs (liox Lkcroruui); auch das Kollegium der Salier blieb patricisch. Um diesen altehrwürdigen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0973, von Römische Kamille bis Römische Kunst Öffnen
, der Salier, der Luperci, der Sodales Titii, der Arvalbrüder. Das Kaisertum hat die röm. Staatsreligion und ihre Einrichtungen sorgsam bewahrt und verteidigt, sie sogar direkt wiederzubeleben versucht. Dennoch dringen bei dem nicht streng exklusiven
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0978, von Römische Kurie bis Römische Litteratur Öffnen
trümmerhaft erhaltene religiöse Formeln und Lieder, wie die der Arvalischen Brüder (s. d.) und der Salier (s. d.) und Gesetze, vor allen das Grundgesetz der Zwölf Tafeln (s. Zwölftafelgesetz); man hört von einer von dem obersten Priesterkollegium, den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0214, von Saldanha bis Salem (Orte in Nordamerika) Öffnen
. Saldosaal, s. Saldo. Säle (Sali), Hauptort der zur Bezirkshaupt- mannschaft und zum Gerichtsbezirk Zara gehörigen Ifola Lunga (s. d.), südlich an deren Osttüste, hat (1890) 713, als Gemeinde 5542 kroat. E., ist Dampfcrstation und Hafen mit Leuchtturm
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0216, von Sales bis Salicylaldehyd Öffnen
. Salgut, s. Sala und Salland. Sali, Stadt in Dalmatien, s. Säle. Salibäbo, Inselgruppe, s. Talaut. ^ Salicaceen oder S a l i c i n e e n, Pflanz enfarnilie aus der Ordnung der Amentaceen (s. d.) mit gegen 200 Arten, meist
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0220, von Salisbury (Johs. von) bis Salisches Gesetz Öffnen
derselben Bestätigung gefunden. Sie enthalten die technischen Ausdrücke und Formeln der Salier, wie sie in den Gerichten gebraucht wurden, und wollen den lat. Text durch diese erläutern. Aus- gaben veranstalteten Pardessus (I^oi LHli^ne, Par. 1843
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0225, von Salmoniden bis Salomon Öffnen
di Cedro); Trambahnen nach Vrescia und Vestone und Tampferverbindung mit Defenzano und Riva. Bei E. besiegte Vonaparte 3. Aug. 1796 die Österreicher. Salol, 0,114(011)0000,11,, der Phenylester der Salicylsäure, der aus Phenolnatrium und sali
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0845, von Selmecz-és Béla bánya bis Semasiologie Öffnen
; Orgelbananstalt, Dampf- ziegelei und Dlfabrikation. - S., das röm. äaiLtio, erhielt von Rudolf von Habsburg Stadtrechte und gehörte 1409-1789 zur Pfalz. Selzerbrunnen, Okarber Mineralbrun- nen oder Ludwigs brunnen, ein alkalifch-sali- nischer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0438e, Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. Öffnen
1,8 200 - 712 901 300 Saar=Kohlenkanal – Mosel bei Conz. Lauterfinger (oder Mittersheim=Lauterfinger) Kanal – canal des salienes de Dieuze 1869-77 5,9
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0441, von Waffenrapport bis Wage Öffnen
, von bewaffneten Männern bei Siegesfeiern u. s. w. aufgeführte Art von Tanz; bei den Römern waren namentlich die W. der Salier üblich. Auch die Germanen hatten W. (s. Schwertertanz). Noch jetzt sind bei vielen Naturvölkern sog. Kriegstänze
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0827, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
......... 141 Alaun............ 1147 Mineralfarben........ 3 002 Sali nenprodutte: Steinsalz........... 39772 Sudsalz........... 178444 Seesalz ........... 51286
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0908, von Sallbach bis San Francisco Öffnen
906 Sallbach - San Francisco *Sallbach, Reinhold, starb 21. Dez. 1895 in Berlin. Salophen,Salicylsäureacetylamidophenyläther, den man dnrch Einwirkung von Phosphoroxychlorid anf Acetylparaamidophenol bei Gegenwart von Sali cylsäure
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0476, von Saibling bis Salep Öffnen
(kohlensaures Kali) Nr. 5 g. Alle andern genannten sind zollfrei. Salbei (Salvia, engl. sage, frz. sauge, holl. zelf, salie, ital. salvia), artenreiche Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler, Kräuter und Halbsträucher. Dahin gehörend der Edel
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0610, von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn bis Oppert Öffnen
wird. Auf der Ebene zwischen der Stadt und Guntersblum wurde 4. Sept. 1024 der Salier Konrad Ⅱ. zum Kaiser gewählt. – O. liegt in der Nähe des Römerklosters Bauconia und wird 774 als Villa Karls d. Gr. genannt. Später war es eine der bedeutendsten rhein. Reichsstädte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0357, von Ludwig (Prinz von Preußen) bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) Öffnen
dann wieder (wegen der fränk. Herkunft des Geschlechts) ohne Grund in Salier, Salicus, umgedeutet hat. Geschichtlich erscheint L. zuerst 1076 und 1080 als treuer Anhänger Heinrichs IV., von dem er wohl zum Lohn für seine Dienste die gräfl. Würde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945a, Köln Öffnen
Regierung, Königl. F 3 Reichsbank C 5 Rheinau B C 6 Römer-Turm F 3 Rotgerber-Bach C 3, 4 Rubens-Haus D 4 Sachsenhausen F 4 Sachsen-Ring A B 3, 4 Salier-Ring B 2, 3 Sankt Agath, An D 4 Sankt Aposteln-Kirche D 2, 3 Schaafhausensche Bank F