Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Scilicet; Scilla; Scillyinseln; Scincus; Scintillation; Sciolto; Scioppius; Scioptikon; Scioto; Scipio

784

Scilicet - Scipio.

häuslichen Bedarfs, wie Bilderrahmen, Schlüsselschilder, Rosetten zu Möbelverzierungen, Albumdecken etc., die aus Sägespänen mit einem Bindemittel (Blut) hergestellt werden. Die Masse gleicht an Festigkeit natürlichem Holz, erhält durch Pressung die gewünschte Form und nimmt Öl, Politur, Firnis und Vergoldung an.

Scilicet (lat., abgekürzt sc.), s. v. w. nämlich (bei Hinzufügung eines zu ergänzenden Ausdrucks).

Scilla L. (Meerzwiebel, Blaustern), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse mit lanzettlichen bis linealischen Blättern, nacktem, schaftartigem Stengel, einfacher Blütentraube, meist azurblauen oder grünlich purpurnen, selten weißen Blüten, papierartiger, kugeliger oder oblonger Kapsel und kugeligen oder länglichen Samen. 70 Arten, meist in den Mittelmeerländern, im Orient und am Kap, von denen mehrere, namentlich S. amoena L. (Sternhyazinthe), aus der Levante, S. sibirica Andrz. und S. peruviana L., aus Südeuropa und Nordafrika, alle drei mit blauen Blüten, als Zierpflanzen kultiviert werden. S. maritima, s. Urginea.

Scilla (Sciglio, spr. schiljo, im Altertum Scyllaeum), Stadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, am Abhang eines steilen Felsens, der mit dem hohen, senkrecht ins Meer hineinragenden Vorgebirge Scylla (Scyllaeum promontorium) am nördlichen Eingang des Faros von Messina zusammenhängt, und an der Eisenbahn Reggio-Bagnara, hat ein Felsenschloß, welches 1806-1808 gegen die Franzosen verteidigt wurde, Öl-, Wein- und Seidenbau, Thun- u. Schwertfischfang und (1881) 5522 Einw. S. hat durch das Erdbeben von 1783 sehr gelitten. Vgl. Skylla.

Scillyinseln (spr. ssilli-, franz. Sorlingues), brit. Inselgruppe im Atlantischen Ozean, 40 km westsüdwestlich vom Kap Landsend, der Südwestspitze der Grafschaft Cornwall, wozu die Gruppe gehört, besteht aus 140 Eilanden und unzähligen Felsklippen und hat ein Areal von 1424 Hektar. Die Inseln sind felsig und vielfach mit Heide, Moos und Seetang bedeckt, aus dem Kelp gebrannt wird. Bäume gibt es nicht, wildes Land- und Seegeflügel sowie Kaninchen sind aber in Menge vorhanden. Üppig entwickelt sind die Farne. Das Klima ist mild (Sommer 14,5°, Winter 7,2° C.) und gesund, doch wüten oft heftige Stürme. Landwirtschaft (namentlich Gemüsebau) ist neben Fischerei der wichtigste Erwerbszweig. Nur fünf von den S. sind bewohnt: St. Mary, mit Hughtown, dem Hauptort der ganzen Gruppe, und einem Fort auf dem 33 m hohen Hugh; Tresco, St. Martin, St. Agnes und Bryher. Die Gesamtbevölkerung betrug 1881: 2320 Seelen. Leuchttürme stehen auf St. Agnes und Bishop's Rock. Die Lotsen der S. sind ihrer Tüchtigkeit wegen berühmt; Schiffbrüche sind häufig. Die Inselgruppe gehörte früher den Familien Osborn und Godolphin und fiel 1832 an die Krone England, die sie verpachtet hat.

Scincus, Skink.

Scintillation (lat.), s. v. w. Funkeln der Fixsterne.

Sciolto (ital., spr. schollto), musikal. Bezeichnung: frei, ungebunden, mit freiem, leichtem Vortrag.

Scioppius, s. Schoppe 1).

Scioptikon (griech.), s. Laterna magica und Projektionskunst.

Scioto (spr. sseiótto), Fluß im nordamerikan. Staat Ohio, mündet nach 322 km langem Lauf bei Portsmouth in den Ohio. Er ist auf 210 km schiffbar.

Scipio, Name einer patrizischen röm. Familie, eines Zweigs des Cornelischen Geschlechts. Der älteste unter den Angehörigen der Familie, welcher erwähnt wird, ist Publius Cornelius S., der in den Jahren 395 und 394 v. Chr. konsularischer Kriegstribun war. Hierauf folgen Lucius Cornelius S., Konsul 350, Lucius Cornelius S. Barbatus, Konsul 298, Lucius Cornelius S., Konsul 259. Von letztern beiden sind noch die in neuerer Zeit entdeckten Grabinschriften vorhanden, die zu den merkwürdigsten Sprachdenkmälern der Römer gehören; der erstere war auch Zensor und zeichnete sich in den Kämpfen gegen die Etrusker, Samniter und Lukaner aus, der andre war einer der Feldherren des ersten Punischen Kriegs.

Die Söhne des letztern, Publius und Gnäus Cornelius S., waren 218 dazu bestimmt, den Krieg gegen Hannibal in Spanien zu führen. Publius, welcher in diesem Jahr Konsul war, kehrte von Massilia, als er hörte, daß Hannibal aufgebrochen sei, um über die Alpen zu gehen, nach Italien zurück und wurde am Ticinus geschlagen; bei der Schlacht an der Trebia war er, weil seine in jener Schlacht empfangene Wunde noch nicht geheilt war, nicht zugegen. Beide Brüder führten dann den Krieg in Spanien gemeinschaftlich und erfochten mehrere Siege über die Karthager, erlitten aber 212, als sie sich trennten, um den Krieg zugleich auf mehreren Punkten zu führen, beide völlige Niederlagen, in denen sie selbst umkamen. Vgl. Frantz, Die Kriege der Scipionen in Spanien (Münch. 1883).

Des Konsuls vom Jahr 218 v. Chr. Sohn Publius Cornelius S. Africanus (major) zeichnete sich schon als 17jähriger Jüngling in der Schlacht am Ticinus durch seine Tapferkeit aus, durch welche er seinem Vater das Leben rettete, und bewies namentlich auch in und nach der Schlacht bei Cannä seinen Mut und seine Vaterlandsliebe in hervorragender Weise. Hierdurch und durch seine sonstigen persönlichen Vorzüge gewann er die Liebe des Volkes in so hohem Grade, daß dieses ihn 213 trotz seiner Jugend zum Ädilen wählte und ihm 211 den Oberbefehl für den gerade damals nach der Niederlage seines Vaters und Oheims besonders schwierigen Krieg in Spanien übertrug. Dort gegen Ende des Jahrs 211 angelangt, eroberte er 210 durch einen kühnen, raschen Zug Neukarthago (Cartagena), den Hauptwaffenplatz der Karthager, schlug 209 bei Bäcula den Hasdrubal Barkas, den er indes nicht hindern konnte, mit seinem Heer den Zug nach Italien zur Unterstützung Hannibals anzutreten, besiegte 207 Hasdrubal, Gisgos Sohn, in einer zweiten Schlacht bei Bäcula und vollendete 206 die Unterwerfung Spaniens, welches nunmehr römische Provinz wurde. Nach seiner Rückkehr aus Spanien wurde er für 205 zum Konsul ernannt mit der Befugnis, nach Afrika überzusetzen. Nachdem er in Sizilien die nötigen Vorbereitungen mit großer Sorgfalt getroffen, landete er gegen Ende 204 in der Nähe von Utica, brachte 203 den Karthagern und dem jetzt mit ihnen verbündeten König Syphax von Numidien eine völlige Niederlage bei, zerstreute dann noch mehrere ihm entgegengestellte feindliche Heere, und als 202 Hannibal, von den Karthagern aus Italien abberufen, den Oberbefehl gegen ihn übernahm, schlug er auch diesen in der entscheidenden Schlacht bei Zama, wodurch die Karthager genötigt wurden, Frieden zu schließen (201). Er feierte darauf einen glänzenden Triumph und erhielt den erblichen Beinamen Africanus. Er bekleidete 199 die Zensur, ward 194 zum zweitenmal Konsul und nahm 190 als Legat seines Bruders Lucius einen hervorragenden Anteil an dem Kriege gegen den König Antiochos von Syrien, wurde aber 187 von seinen