Schnellsuche:

Merck's Warenlexikon

Autorenkollektiv, Verlag von G. A. Gloeckner, Leipzig, Dritte Auflage, 1884

Beschreibung der im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse unter besonderer Berücksichtigung der chemisch-technischen und anderer Fabrikate, der Droguen- und Farbewaren, der Kolonialwaren, der Landesprodukte, der Material- und Mineralwaren.

Schlagworte auf dieser Seite: Tabak

568

Tabak - Tabak

in Rußland 0,85 Mk., in den Vereinigten Staaten 5 Mk. pro Kopf.

2) Nur Zoll, in England mit Anbauverbot, in Belgien, Holland und Dänemark ohne solches. Zoll dort: 620 Mk. für Rauchtabak nebst 5% Additionalgebühren, 716 Mk. für Zigarren, 1006,8 Mk. für Schnupftabak; Einfuhr nur in 35 Hafenplätzen gestattet, in Schiffen von 120 Tonnen und darüber und in Packeten von 40 kg wenigstens. Ertrag ca. 5 Mk. pro Kopf, in Belgien 1 Mk., in Holland 0,3 Mk.

3) Monopol: Frankreich, Österreich-Ungarn, Costa Rica, Italien, Spanien, Serbien. - Verkaufspreis in Frankreich pro kg gewöhnlicher Rauchtabak 12,5 Frcs., an den Grenzen billiger; geringste Sorte Caporal 8 Frcs., Zigarren zu 42-64-86-168 Mk. pro 1000, außerdem Luxussteuer. Ähnlich anderwärts. Ertrag 8,69 Mk. in Frankreich, 2,25 Mk. in Italien, 8,5 Mk. in Costa Rica etc.

4) Steuer, in San Salvador, Japan, Portugal, Türkei, Ägypten. Sätze verschieden.

5) Flächensteuer und Zoll, in Deutschland (s. unten).

H. Handelssorten und Handelsplätze. Im Handel unterscheidet man hauptsächlich:

I. Europäische Tabake; Frankreich und Italien verbrauchen ihren T. selbst, sind aber Käufer für fremden T., Frankreich direkt von Havanna, Nordamerika und Algier, in großer Menge zu Schnupftabak, etwa ⅕ des Gesamtverbrauchs. Holland hat die Hauptplätze Amsterdam und Rotterdam; Verkauf in Auktionen und mit Einschreibung; Haupthandel in Java- und Sumatra-T. (s. d.), als inländisches Erzeugnis besonders Amersfoorter, Neukerker, Gelderscher T., Best- oder Obergut gesucht zu Schnupftabak, Erd- oder Untergut zu Deckblatt; Zuigens sind die Nebenblätter; Ausschuß geht extra. Belgien liefert geringwertigen T., Haupthandel in Antwerpen und hier auch in Manila-T., welcher jetzt jedoch weniger mehr beliebt ist.

Deutschland hat als Hauptbezirke Uckermark mit Schwedt und Passewalk, Pfalz mit Mannheim, Heidelberg und Speier, die Reichslande mit Straßburg, meist Verbrauch für die kaiserliche Manufaktur, und Nürnberg; die Haupthandelsplätze sind Hamburg und Bremen, dann Geestemünde und Ostseehäfen, auch für Rußland, die Nordstaaten und den Osten wichtig; Zwischenhandel besonders in Berlin, Breslau, Hannover, Düsseldorf, Köln, Frankfurt a. M., Stuttgart, Leipzig und Dresden. In den Seestädten ist starker Handel mit amerikanischem T., in Bremen mit türkischem, in Leipzig und Mannheim mit ungarischem T. Schwedter, Vierradner, Ohlauer und Pfälzer und Nürnberger sind als inländische T. am bekanntesten. Die Pflanzer erbauen vorzugsweise T. für Zigarren, Zigaretten und Deckblatt; das Erzeugnis wird im Inland verbraucht oder nach Amerika, Frankreich, Holland, Spanien, die Schweiz und oft auch nach Österreich verkauft. Man versendet den T. in Jute und andrer Emballage, zu 150 kg, Uckermärker zu 250-300 kg, und handelt mit 1% Tara. Der Wert der T. ist oben unter C. besprochen worden.

Österreich importiert türkische T. über Triest und versendet den ungarischen T. in Leinen verpackt zu 75 kg Gewicht, mit 1% Tara. Der ungarische T. mit den Sorten Debröer als besten, dann Debrecziner, Szegediner (mit etwas Fischgeruch), Fünfkirchener, Gartenblätter, Charbel, Palanke, Osegger und Rebel als geringste, ist vorzugsweise Pfeifen- und Zigarettengut, zum Teil Karottengut, besonders Fünfkirchener; für 3- und 4-Pfg.-Zigarren zieht man sie jetzt dem Brasil und Seedleaf zum Teil vor. Die T. haben dünne, weiche und gelbe Blätter.

Die besten europäischen T. sind die türkischen; im Handel gehen unter diesem Namen aber nicht nur alle T. aus der ganzen Balkanhalbinsel, sondern auch die aus den Inseln und aus Kleinasien, zum Teil sogar solche aus Südrußland, welche alle sich ähnlich sind; sie haben ein feines gelbes Blatt, milden Geschmack, starken Geruch mit etwas süßlichem Nebengeruch und wirken sehr stark narkotisch auf das Gehirn; sie kommen in lange, dünne Fäden geschnitten, goldgelb von Farbe, in Kisten und Beuteln in den Handel; das beste des eigentlich türkischen T. wird im Lande selbst verbraucht. Man verwendet ihn viel zu Zigaretten, besonders auch den russischen T., welcher entweder dem türkischen oder dem ungarischen gleicht. Petersburg, Moskau, Warschau und Dresden verschleißen die Ware; ein Teil geht nach Triest und zu Schiff weiter westwärts nach Bremen etc.

In der eigentlichen Türkei ist Macedonien der Hauptbezirk überhaupt und der für die beste Ware; berühmt sind die T. aus den Thälern von Karafur, Wardar, Krunea, sowie die Sorten Druma, Pravista, Demieli, Yenidje (am kostbarsten), Sarishaban, Petrich (am meisten in das Ausland gehend), Jolbachi, Stranizza, Kirmalu und Karadagh. Die asiatischen T. sind schwerer und stärker, stark fermentiert, braun; Missiri, sehr fein im Arom, Latakia, Gesamtname für viele Sorten in Syrien, viel in Frankreich zu Latakiè (Rauchtabak) verbraucht, grob, braun bis schwarz, sehr stark fermentiert, Abou Reha aus Saïda, Sultansky, Giobek und Coradà oder Pascha-T. -

II. Asiatische Tabake; dazu gehören: Manila, von den spanischen Philippinen, größtenteils an Ort und Stelle für die Regierung zu Zigarren und Zigaretten verarbeitet; 11-12 Millionen Stück Ausfuhr; Ausfuhr von Rohtabak nach Spanien, Belgien etc. in Packeten von 150 kg in Leinen, innen mit spanischem Rohr; Tara 2 kg. Java, fein und aromatisch, neuerdings in Deutschland sehr beliebt, zu Zigarren, weniger zu Rauchtabak, kommt in Matten von Schilf zu 60-100 kg Gewicht; Tara 2 kg. Ähnlich der T. von Sumatra; Ceylon, Kalkutta, japanischer, chinesischer und sonstiger asiatischer T. sind ohne Bedeutung für Europa. -

III. Amerikanische Tabake, die wichtigsten und zum Teil die wertvollsten, überall hin versendet und in großen Mengen im Erzeugungsland verbraucht, meist in Seronen, in Rindshäute und andres Material eingenähte Ballen, auch in Fässern versendet, für Deutschland hauptsächlich nach Bremen. Man trennt diese T. wiederum in:

A. Nordamerikanische; dazu gehören: Maryland und Ohio, mit am