Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Torula; Torulaform; Torus; Tory; Toržok; Tosa

916

Torula - Tosa

dige, Wahnsinnige, Taubstumme, Greise, Sieche, schwangere Frauen, Vornehme von Geburt oder Stand u. s. w.) nicht angewendet werden durfte, diente für solche Fälle die Bedrohung mit der T. (Territion). Diese war Verbalterrition, wenn sie mit bloßen Worten geschah, indem sie dem Verdächtigen angekündigt, er in die Marterkammer geführt und zum Schein dem Scharfrichter übergeben wurde, der ihm die Instrumente vorzeigte und die Schmerzen, welche er ihm sogleich machen werde, auf das fürchterlichste beschrieb, ihn aber nicht angreifen durfte. Bei der Realterrition hingegen wurde der Verdächtige entkleidet, ihm auch die Werkzeuge wirklich angelegt, doch kein.Schmerz damit zugefügt. Gewöhnlich wurde die Folter des Morgens sehr früh in einem entlegenen Gemach vorgenommen und eine Stunde lang fortgesetzt, ohne daß jedoch das Leben des Gefolterten gefährdet werden durfte. Bekannte der Inquisit, so wurde innegehalten, leugnete er wieder, von neuem damit fortgefahren. Das abgelegte Geständnis (Urgicht) mußte am andern oder dritten Tage ungezwungen wiederholt und, um als überzeugend zu gelten, auf solche Umstände gerichtet werden, die kein Unschuldiger wissen konnte. Die Nichtigkeit dieser Umstände wurde anderweit erforscht; wurden dieselben dabei nicht bestätigt, so konnte der Angeklagte nicht verurteilt, aber von neuem gefoltert werden. Überstand er alle Grade, ohne zu gestehen, so erfolgte in Deutschland Freisprechung. Der Gemarterte mußte aber eidlich geloben, sich wegen der erlittenen Qualen nicht rächen zu wollen. Christian Thomasius, Beccaria, Voltaire, Hommel waren die Wortführer der bessern Einsichten, welche die Unzuverlässigkeit eines abgepreßten Geständnisses und das Unrecht feststellten, daß der Schuldige mit einer nutzlosen Marter, die ärger als die Strafe, gepeinigt werde, der Unschuldige die Freisprechung nur mit dauernder Einbuße seiner Gesundheit erkaufen könne. In Deutschland erfolgte die Abschaffung der T. nach dem Vorgange Friedrichs d. Gr. (Kabinettsorder von 1740 und 1754) nur allmählich (so in Sachsen 1770, Österreich 1776), teilweise sogar erst im Anfange des 19. Jahrh., so in Hannover 1822, in Coburg-Gotha 1828.

Torula Pasteur, Gruppe von Sproßpilzen, die sich von den echten Hefen dadurch unterscheiden, daß sie in zuckerhaltigen Nährlösungen keine oder doch nur eine sehr geringfügige alkoholische Gärung bewirken, daß sie auf der Oberfläche dieser Flüssigkeiten keine Decke bilden und sich ausschließlich durch Sprossung vermehren. T. cerevisiae, s. Hefe. - Mit dem Namen T. bezeichnet man auch Streptokokkenverbände.

Torulaform, s. Rußtau.

Torus (lat.), Pfühl, Ruhelager, besonders Ehebett; in der Botanik soviel wie Fruchtboden (s. Blüte).

Tory und Whig, die beiden polit. Parteien, deren Kampf um die Herrschaft seit dem Ende des 17. Jahrh. die polit. Entwicklung Englands bestimmt hat. Ursprünglich waren es Schimpfnamen, welche die Anhänger des Hofs und die Opposition sich wechselseitig beilegten. Die Volkspartei verglich die Anhänger des Hofs mit den kath. Räuberhaufen, welche zur Zeit Karls I. unter dem Vorwand royalistischer Gesinnung Irland verwüsteten und den Namen Tories (angeblich von Tar a ry, d. i.: Komm, o König) empfingen. Die Hofpartei bezeichnete ihre Gegner mit dem Spottnamen der frommen Bauern in Schottland. Nach einigen soll dieser Name von whig, d. i. dünnes Bier oder Molken, herkommen, welche Getränke die enthaltsamen Bauern liebten. Nach andern soll Tory ursprünglich einen zum Papismus geneigten Pferdedieb in England, Whig einen zum Aufruhr geneigten Konventikler in Schottland bedeutet haben. Andere leiten den Ursprung von whigam ab, einem Instrument, dessen sich die Bauern zur Antreibung des Viehes bedienten. Gewiß ist, daß die schott. Bauern im Kriege gegen Karl I. dieses Instrument als Waffe führten und davon Whigamores genannt wurden. (Vgl. Rapin Thoyras, Disseration sur les Whigs et les Thorys, Haag 1717.) Diese Parteiteilung vollzog sich zuerst 1680 bei dem Kampf um die Thronfolge des kath. Bruders Karls II., des spätern Jakob II. Nach der Revolution von 1688, noch mehr aber seit der Thronbesteigung des Hauses Hannover 1714 erlangten die Whigs ein entschiedenes Übergewicht, indem ihre Gegner zum großen Teil der vertriebenen Königsfamilie anhingen und überdies einer Hinneigung zum Katholicismus verdächtig waren. Als jedoch die Tories von der Verteidigung eines unmöglich gewordenen legitimistischen Princips abstanden und, der neuen Dynastie huldigend, sich mit ihr zur Aufrechthaltung der königl. Prärogative verbanden, nahmen sie bald wieder den Charakter einer Hofpartei an, und während der langen Regierung Georgs III. blieb die Staatsgewalt fast ununterbrochen in ihren Händen. Bei der aristokratischen Verfassung Englands waren die Parteigegensätze in dieser Zeit nie sehr bedeutend; im Grunde waren die Tories und die Whigs nur zwei regierungslustige Adelskreise, die miteinander um die Herrschaft rangen. Dies änderte sich, als die ausschließliche parlamentarische Adelsherrschaft 1832 mit der ersten Parlamentsreform (s. Reformbill) aufhörte. Hiermit war eine dritte, radikale Partei in die polit. Arena gerufen worden, deren Erscheinen die frühern Parteiverhältnisse allmählich umgestaltete. Die gemäßigten Tories reorganisierten sich unter dem Namen der "Konservativen", wurden aber durch den Abfall Peels und die Frage der Kornzölle von neuem in zwei feindliche Lager geschieden. Die Whigs bezeichnen sich selbst wohl als (gemäßigt) "Liberale", werden aber infolge der radikalen Reformakten von 1867 und 1884-85 anscheinend von den Radikalen bald überflügelt werden. Eine Spaltung trat unter ihnen infolge Gladstones irischer Home-Rule-Politik im Frühling 1886 ein, indem sich die Vertreter der Reichseinheit als liberale Unionisten (s. d.) zu den Konservativen hielten, während der größere Teil der Partei als Gladstonianer (s. d.) dem alten Führer treu blieben. In schnellem Wechsel folgten sich seitdem die Tories und Whigs in der Regierung (s. Großbritannien und Irland, Geschichte); da weder diese noch jene eine entscheidende Majorität zu gewinnen vermochten, waren die irischen Home-Rulers (s. d.) immer die ausschlaggebende Partei. Dies änderte sich erst seit den Wahlen im Juli 1895, bei denen die Tories von den 670 Parlamentssitzen 340 errangen, so daß sie jetzt allein schon die Majorität besitzen; ihnen zur Seite stehen die liberalen Unionisten mit 71 Stimmen, während die Gladstonianer nur 176 behaupteten.

Toržok, s. Torshók.

Tosa, ital. Toce, Toggia, Fluß im nördlichsten Teile der ital. Provinz Novara in Piemont, nach dem Tessin der größte Zufluß des Lago Mag-^[folgende Seite]