Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

934

Toussaint von Charpentier - To-Wûgi'

Pflanzung unweit des Cap Français, trat, als 1791 die erste Negerempörung auf Haïti (s. d.) ausbrach, in die Reihen der Aufständischen, stieg sehr schnell im Kommando und war 1793 Divisionsgeneral. Weil er 1796 den gefangenen franz. General Laveaux befreite und als Gouverneur wieder einsetzte, wurde er zum franz. Divisionsgeneral und Gouvernementsstellvertreter auf Haïti und wegen seiner glücklichen Unternehmungen gegen die Engländer 1797 zum Obergeneral aller Truppen der Insel ernannt. Bald indes suchte sich T. von dem franz. Direktorium unabhängig zu machen. 1799 brach zwischen T. und Rigaud, dem Oberhaupt der Mulatten in den südl. Departements, ein Bürgerkrieg aus, infolgedessen T. Herrscher der ganzen Insel wurde, sich zum lebenslänglichen Präsidenten erheben ließ und seinem Reich eine Verfassung gab. Um sein Unabhängigkeitsstreben zu bekämpfen, sandte Bonaparte 1801 eine Expedition unter dem General Leclerc nach Haïti ab. T. wurde geschlagen und knüpfte Unterhandlungen an. Leclerc ließ ihn verräterischerweise gefangen nehmen und nach Frankreich einschiffen. Hier wurde er nach Fort Joux gebracht, wo er 27. April 1803 starb. - Vgl. Gragnon-Lacoste, Toussaint-Louverture (Par. 1877); Schölcher, La vie de T. (ebd. 1889).

Toussaint von Charpentier (spr. tußäng), s. Charpentier.

Toutant, amerik. General, s. Beauregard.

Tout comme chez nous (frz., spr. tu komm sche nuh), ganz wie bei uns.

Tout comprende c'est tout pardonner (frz., spr. tu kongprangdr ä tu pardonneh), alles verstehen heißt alles verzeihen.

Tout va (frz., spr. tu wa), im Spiel: alles (Gesetzte) gilt.

Tovar (d. h. Pferdelast), nicht mehr gesetzliches, aber noch häufig vorkommendes serb. Handelsgewicht von 100 (türk.) Oken = 128,2945 kg.

Tow (engl., spr. toh), Werg, Leinengarn.

Tower (spr. tauĕr, entstanden aus frz. tour, d. i. Turm), Citadelle an der Ostseite der City von London, am linken Ufer der Themse, bei der neuen Towerbrücke (s. London [Brücken] und Tafel: Brücken II, Fig. 2, Bd. 17), ist mit Wällen und Gräben umgeben und bildet ein 5,26 ha großes Quadrat mit einem viereckigen Turme in jedem Winkel. (S. Tafel: Londoner Bauten, Fig. 2.) Wilhelm der Eroberer baute hier, vielleicht an der Stelle einer röm. Feste, eine Zwingburg, die noch jetzt vorhanden ist und der Weiße Turm (White Tower) genannt wird. Im Laufe der Jahrhunderte wurden nach Bedürfnis andere Baulichkeiten und Verteidigungswerke hinzugefügt, und noch Wilhelm III. ließ bedeutende Erweiterungen vornehmen. Ursprünglich diente der T. den Königen zum Wohnorte; doch hörte dies schon seit Heinrich VIII. auf. Seit den ältesten Zeiten, besonders seit Heinrich VIII., diente er als Staatsgefängnis, und seine Mauern waren die Zeugen der blutigsten Verbrechen. Heinrich VI., George, Herzog von Clarence, Eduard V. und dessen Bruder Richard, Herzog von York, wurden im T. heimlich ermordet. Anna Boleyn und Katharina Howard, die Gemahlinnen Heinrichs VIII., wurden vor der Towerkapelle enthauptet. Johanna Grey und eine Menge brit. Großen und Staatsmänner stiegen aus dem T. auf das Schafott. Der nördlich an das Gebäude stoßende Hügel, Towerhill, war der gewöhnliche Exekutionsplatz für die Verurteilten. Die Hauptgebäude, die die Ringmauer umfaßt, sind der alte oder Weiße T., der Bloody-, Bell-, Beauchamp-, Wakefield-, Martin-, Devereux-Tower u. a., die von Eduard I. erbaute alte Kapelle, die Waffenmagazine und die Kaserne. Außerdem haben die Beamten und Aufseher ihre Wohnungen innerhalb der Festung. Der Weiße Turm enthält große Waffensammlungen, der Wakefield-Tower die Kronjuwelen im Werte von etwa 3 Mill. Pfd. St. Am 31. Okt. 1811 wurden die Gebäude, welche die Waffenvorräte bargen, durch eine Feuersbrunst zerstört.- Vgl. Bayley, History of the T. (2 Bde., Lond. 1821-25); Britton, Memoirs of the T. of London (ebd. 1830); Hepworth Dixon, Her Majesty's T. (4 Bde.; deutsch, 2 Bde., Berl. 1870).

Tower-Hamlets (spr. tauĕr hämm-), einer der ärmsten Stadtteile Londons, im East End, hat als Schulbezirk (1891) 451 827 E., als Parlamentsborough 451 931 E. und 7 Abgeordnete für die Bezirke Whitechapel, St. George in the East Limehouse, Mile End, Stepney, Bow and Bromley, Poplar.

Towerhill (spr. tauĕr-), s. Tower.

Towianski, Andrzej, poln. Mystiker, geb. 1. Jan. 1799 zu Antoszwincie in Litauen, gab sich infolge eines Augenleidens mystischen Spekulationen hin, verließ seine richterliche Stellung in Wilna, ging nach Posen, Brüssel und 1841 nach Paris, wo es ihm gelang, Mickiewicz (s. d.) vollständig zu seinen Ansichten zu bekehren, nachdem er angeblich vorher schon Bekehrungsversuche bei dem Erzbischof Dunin und dem General Skrzynecki gemacht hatte. Wegen öffentlicher Bethätigung seiner Lehre aus Paris ausgewiesen, ging T. nach Brüssel, später in die Schweiz, wo er 13. Mai 1878 in Zürich starb. Seine Lehre (der sog. "Messianismus") ging von der Unfruchtbarkeit der offiziellen Kirche aus, forderte Umgestaltung der polit. und socialen Verhältnisse im Geiste des Evangeliums, stete Erhebung des Einzelnen auf den höchsten geistigen "Ton", Einfalt, Glauben an die Mission des Meisters u. a. Strebungen ähnlicher Art lagen damals im Geist der Zeit und verdichteten sich in dem tief religiösen Gemüt T.s, dem selbst jede polit. Erwartung, z. B. einer Wiederherstellung Polens, fern lag. - Vgl. Mickiewicz, L'Eglise officielle et le Messianisme (2 Bde., Par. 1842-43); Semenenko, T. et sa doctrine (1850).

Township (spr. taunschipp, d. h. Stadtgebiet), ein großes Feldmaß (zum Zweck der Landverkäufe) in den Vereinigten Staaten von Amerika, 23 040 Acres (s. d.), also ein Quadrat, dessen Seiten je 6 engl. Meilen lang sind. Es umfaßt daher36 engl. Quadratmeilen und zerfällt in 36 Sektionen (sections, Abschnitte), von denen jede 1 Quadratmeile groß ist oder 640 Acres begreift und wieder in 4 Viertel zu 160 Acres zerfällt. Für den Verkauf werden die Viertelsektionen noch in halbe Viertel (Lots) zu 80 Acres und in halbe Lots zu 40 Acres geteilt. Daselbst ist T. auch die Unterabteilung des County.

Townsville (spr. taunswill), Stadt in der brit.-austral. Kolonie Queensland, an der Cleveland-Bai des Großen Oceans gelegen, einer der besten Häfen und die bedeutendste Stadt des nördl. Teils der Kolonie, Endpunkt der Bahn Hughenden-T. (378 km), hat (1891) 8564 E., neue Kathedrale, Gerichtshaus, Stadthalle, Hospital, Gefängnis, Wasserwerke u. s. w., mehrere Banken; Seifen-, Eisfabrik, Fleischverpackung, Eisengießerei und bedeutenden Handel als Stapelplatz der Erzeugnisse des Hinterlandes. Zwei Batterien schützen den Hafen.

To-Wûgi', Volksstamm, s. Bugi.