Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

101

Unterharmersbach – Unternehmer

Durch Delikt wird U. begründet, wenn infolge schuldhafter Körperverletzung der Verletzte erwerbsunfähig wird; ferner gegenüber den Hinterbliebenen, welche von dem Getöteten ihren Unterhalt erhalten hatten (Bürgerl. Gesetzb. §§. 823, 843, 844). (S. Unfallversicherung und Haftpflichtgesetze.)

Ob der Unterhalt in natura oder in Gelde zu leisten sei, ist nach Gemeinem Recht, Preuß. Landrecht und Österr. Gesetzbuch vom Richter zu bestimmen; nach Sächs. Bürgerl. Gesetzbuch hat der Verpflichtete die Wahl, nach Deutschem (§. 1612) wird der Unterhalt regelmäßig durch Geldrente gewährt.

Für die Vergangenheit kann Unterhalt nur gefordert werden, wenn der Pflichtige im Verzuge war oder der Anspruch rechtshängig geworden ist (§. 1613). Für die Zukunft muß der Unterhalt in gewissen Fristen pränumeriert werden.

Unterharmersbach, Ort in Baden, s. Bd. 17.

Unterhaus (englisches), s. Commons (House of).

Unterhautfettgewebe, Unterhautzellgewebe, s. Haut und Fetthaut.

Unterhefe, s. Hefe.

Unterhieb, s. Feile.

Unterholz, s. Mittelwaldbetrieb.

Unteringelheim, soviel wie Niederingelheim.

Unterkaswenen, im Rotwelsch für Unterschreiben (s. Kassiber).

Unterkiefer, s. Kiefer (anatomisch).

Unterkieferdrüse, s. Speichel.

Unterkochen, Dorf im Oberamt Aalen des württemb. Jagstkreises, am Ursprung des Weißen Kocher zwischen Aalbuch und Härdtfeld, an der Linie Aalen-Ulm (Brenzbahn) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 2260 E., Post, Telegraph, kath. Kirche; Eisenhammerwerke, Papier- und Papierstofffabrikation und Fischbrutanstalt.

Unter-Krainer Bahnen, die einer Aktiengesellschaft gehörenden, etwa 133 km langen Privatbahnen in Krain, welche in Laibach von der österr. Südbahn abzweigen und über Großlupp nach Gottschee (72 km, 28. Sept. 1893 eröffnet), über Rudolfswert nach Straža (61 km, 10. Juni 1894 eröffnet) führen. Das Aktienkapital beträgt 3100000 Fl. Die U. B. sind der Betriebsdirektion Villach der österr. Staatsbahnen unterstellt.

Unterkühlung, Gefrierverzug, s. Eis.

Unterkunft. Die U. der Truppen im Kriege regelt sich einerseits nach der Schonung, andererseits der Bereitschaft der Truppen; je näher dem Feinde, desto mehr tritt letztere in den Vordergrund. Die Ortsunterkunft (s. d.) ist für die Schonung der Truppen das vorteilhafteste und bildet im Kriege die Regel. Das Ortsbiwak, bei dem die Truppen in den vorhandenen Räumen von Ortschaften (Scheunen, Stallungen, Schuppen u. s. w.) möglichst zusammengehalten untergebracht werden, gewährt eine fast gleiche Gefechtsbereitschaft wie das Biwak, aber größere Schonung. Das Biwak (s. d.) wird bei unmittelbarer Nähe des Feindes gewählt, ferner wenn die U. für die Nacht aus taktischen Gründen an eine bestimmte Gegend gebunden ist oder bei Mangel an Ortschaften. (S. auch Lager.)

Unterkunftsräume, die zu kürzester Benutzung für Truppen aus leichtestem Material hergestellten Zelte (s. d.) und Hütten (s. d.) sowie die zu vorübergehendem und ständigem Gebrauch erbauten Baracken (s. d.) und Kasernen (s. d.), im besondern aber die bombensichern Hohlbauten (s. d.) oder Kasematten (s. d.) permanenter Festungswerke. Sie gewähren den Truppen, Streitmitteln und Proviant gegen jedes Geschützfeuer gesicherte Unterbringung. In minderwertigen und provisorischen Anlagen begnügt man sich auch mit schußsichern (gegen Pulvergranaten) oder granatsichern (gegen gewöhnliche Feldgranaten sichernde) U. Nach dem Zweck unterscheidet man Wohn- und Unterstands- oder Bereitschaftsräume, ferner Munitions-, Proviant-, Lazarett- und Küchenräume.

Unterlahnkreis, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hat 3395,80 qkm und (1895) 43691 (22024 männl., 21667 weibl.) E., 3 Städte, 80 Landgemeinden. Sitz des Landratsamtes ist Diez.

Unter-Landquart, schweiz. Bezirk, s. Landquart.

Unterläufig heißen Mahlgänge (s. Mahlmaschinen), bei denen der untere Stein in Umdrehung versetzt wird, während der obere unbeweglich ist.

Unterlauge, s. Seife.

Unterlegetrense, s. Trense.

Unterleib, s. Bauch.

Unterleibsbruch, s. Bruch.

Unterleibsdrüsenschwindsucht, s. Pädatrophie.

Unterleibsentzündung, s. Bauchfellentzündung.

Unterleibskrankheiten, langwierige Übel der in der Unterleibshöhle liegenden Verdauungsorgane; ferner Unregelmäßigkeiten des Blutumlaufs in den Unterleibsorganen, die besonders ihren Sitz im Pfortadersystem haben, und die von Erkrankungen gewisser Unterleibsorgane abhängigen geistigen Störungen (Hypochondrie und Hysterie); bei Frauen auch soviel wie Gebärmutterkrankheiten.

Unterleibsskrofeln, s. Pädatrophie.

Unterleibstyphus, s. Typhus.

Unterlieutenant zur See, in der deutschen Marine die Charge eines Seeoffiziers, die im Range dem Sekondelieutenant der Armee entspricht. Sie wird erreicht nach Bestehen der Seeoffiziersprüfung (s. Seekadett). Rangabzeichen wie bei der Armee, außerdem ein schmaler Goldstreifen unter der Krone am Ärmel.

Unter-Loire, s. Loire-Inférieure.

Unter-Mais, s. Meran.

Untermalung, die erste farbige Grundlage einer zu bemalenden Bildfläche; sie hat den Zweck, die Auftragung der Farben zu erleichtern, indem diese nicht auf den weißen Malgrund, sondern auf einen der spätern Gesamtwirkung entsprechenden Ton aufgesetzt, also sicherer in ihrer Mischung getroffen werden können. Sie bestimmt mithin die koloristische Eigenart des Bildes. Die U. ist in den verschiedenen Malerschulen verschieden; so z. B. grau bei den Venetianern, sehr dunkel bei der Schule Leonardos u. s. w. Viele Maler verschmähen jedoch die U., indem sie gleich richtige Töne auf den Malgrund aufsetzen (alla prima malen).

Untermast, in der Jägersprache, s. Erdmast.

Untermast, im Seewesen, s. Mast.

Untermeitingen, Dorf bei Schwabmünchen (s. d.).

Untermhaus, Dorf, s. Gera.

Untermiete, s. Aftermiete.

Unternährer, Anton, Stifter der Sekte der Antonianer (s. d.).

Unternehmer, im weitesten Sinne jede physische oder jurist. Person, die einen wirtschaftlichen Betrieb (eine Unternehmung) auf eigene Rechnung und Gefahr unterhält und leitet. Insbesondere begreift man darunter aber den, der auf seine Rechnung und Gefahr Kapital und Arbeit vereinigt, also Kapital produktiv verwertet und als Arbeitsver- ^[folgende Seite]