Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

224

Verbundgeschosse - Verdachung

V. abgeleiteten deklinierbaren Formen, wie Partizipien und Infinitive (s. d.), doch rechnet man sie der Bequemlichkeit wegen in der Regel dazu und unterscheidet die eigentlichen Konjugationsformen als verbum finitum. Auf die Bedeutung des Stammes selbst geht auch die Unterscheidung der V. in transitiva und intransitiva (neutra). Jene erfordern ein Objekt (s. d.), z. B. "die Pflanze treibt Blüten"; diese geben ohne solches einen abgeschlossenen Sinn, z. B. "die Pflanze blüht". Die Bildung der V. geschieht entweder unmittelbar aus der Wurzel (verba primitiva) oder aus einem bereits aus der Wurzel gebildeten, sei es Verbal-, sei es Nominalstamm (verba derivativa, z. B. "lachen", "lächeln", "heilig", "heiligen"); die von Nominalstämmen abgeleiteten V. pflegt man denominativa, die von Verbalstämmen herkommenden deverbativa zu nennen. Die abgeleiteten V. drücken mannigfaltige Bedeutungsfärbungen des ursprünglichen Begriffs aus, z. B. das Verursachen einer Handlung (verba causativa, auch factitiva genannt, z. B. "fällen" = fallen machen), die Wiederholung (verba frequentativa oder iterativa), Verstärkung (verba intensiva), Anfang oder Werden einer Handlung (verba inchoativa), Verlangen nach der Handlung (verba desiderativa), Verkleinerung (verba deminutiva).

Die Grammatik, namentlich die ältere, hat noch weitere Kunstausdrücke für Eigentümlichkeiten der Form und Bedeutung von V., z. B. verbum defectivum (s. Defektivum), verbum impersonale, das kein bestimmtes Subjekt hat, z. B. "es regnet", verbum auxiliare (s. Hilfszeitwörter), verbum substantivum, Bezeichnung des V. "sein" als des allgemeinsten verbalen Ausdrucks.

Verbundgeschosse, die Geschosse der neuern Infanteriegewehre, so genannt, weil das Hauptmaterial derselben, das Blei, mit einem Mantel aus härterm Metall, Kupfer, Stahl u. s. w., fest verbunden ist. (S. auch Geschoß.)

Verbundglas, s. Glas.

Verbundkompressoren, s. Kompressionsmaschine.

Verbundlokomotive, soviel wie Compoundlokomotive, s. Lokomotive.

Verbundmaschine, soviel wie Compoundmaschine (s. d. und Dampfmaschine).

Verbürgen, s. Bürgschaft.

Vercelli (spr. wertsché-), Hauptstadt des Kreises V. (157 321 E.) der ital. Provinz Novara in Piemont, rechts an der Sesia in sumpfiger Ebene, an der Eisenbahn Mailand-Turin und den Linien nach Casale und Valenza (42 km) sowie über Mortara nach Pavia (67 km) und zahlreichen Trambahnen, ist Sitz des Kommandos der Infanteriebrigade "Lombardia" und eines Bischofs und hat (1881) 20 165, als Gemeinde 28 999 E., in Garnison das 74. Infanterie- (ohne ein Bataillon) und 2. Kavallerieregiment "Piemonte", ein Schloß, 14 Kirchen, darunter die Kathedrale, deren Bibliothek kostbare Handschriften enthält, die großartige 1219 gegründete Kirche San Andrea mit Kuppel und zwei Türmen, Fresken und Gemälde von Gaudenzio Ferrari in San Cristoforo, Sta. Caterina, San Paolo und im Institut der schönen Künste, ein Museum röm. Inschriften und Skulpturen, ferner zwei Hospitäler (wovon das eine ein Museum und botan. Garten enthält), Lyceum, Gymnasium, bischöfl. Seminar, technische Schule, Waisenhaus, Theater; Reis-, Hanf-, Flachs- und Seidenbau, Seidenspinnerei und Handel. Cavour (1864), Victor Emanuel II. und Garibaldi sind Denkmäler errichtet. - V. (Vercellae) war im Altertum Hauptstadt der Libici in Gallien, später befestigtes Municipium der Römer. Im Südosten liegen die Raudischen Felder (Campi Raudii), auf denen 101 v. Chr. Marius die Ciinbern schlug.

Verdacht, die auf Beweisgründen oder Anzeichen (Indizien) beruhende Wahrscheinlichkeit, daß jemand ein Verbrechen begangen habe, die der Gewißheit oder dem direkten Beweise der That entgegengesetzt wird. Der V. ist ein entfernter, wenn ihn nur einzelne Gründe erzeugen, die zu der That in bloß mittelbare Beziehung gebracht werden können, z. B. die besonders günstige Gelegenheit zur Begehung des Verbrechens. Naher V. liegt vor, wenn der Grund desselben unmittelbar auf die That hinweist, z. B. wenn sich jemand im Besitze einer gestohlenen Sache befindet. Dringender wird der V., je mehr Gründe desselben übereinstimmend zusammentreffen. Die Verdachtsgründe sind teils vorausgehende, wie Handlungen und Äußerungen vor der That, z. B. Drohungen und Vorbereitungen, Feindschaft, ein Verhältnis, welches Beweggründe zur That enthält, frühere Verbrechen gleicher Art; teils begleitende, z. B. Anwesenheit am Orte derselben, empfangene Wunden, blutige Kleider und Gewehre, Zurücklassen eigener und Besitz solcher Sachen, welche von dem herrühren, an welchem das Verbrechem [^richtig: Verbrechen] verübt worden ist; teils endlich nachfolgende, wie Handlungen, welche auf ein Bewußtsein eines begangenen Verbrechens hinweisen, z. B. Reden davon, Flucht, Bemühen die Spuren des Verbrechens zu vertilgen, Verteidigung gegen einen noch nicht ausgesprochenen V. u. s. w. Wenn das Vorhandensein eines nahen V. nach dem Urteile unabhängiger Spruchkollegien aus den Akten hervorging und der Angeschuldigte dennoch im Leugnen beharrte, so sollte nach der Peinlichen Gerichtsordnung Karls V. von 1532 zur Marter (s. Tortur) verschritten werden, um in einem Geständnisse den vollen, direkten Beweis der Schuld zu erlangen. Als man in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. mit Abschaffung der Folter vorging, ohne gleichzeitig die Beweistheorie zu beseitigen, ließ man bei vorliegendem Indizienbeweise eine mildere "außerordentliche" Strafe, also eine Strafe auf V., zu. Das heutige Recht verlangt hinreichenden V. schon zur Eröffnung des Hauptverfahrens, läßt andererseits dem erkennenden Gericht freie Würdigung des Beweises ohne Unterschied, ob es sich um einen direkten oder einen Indizienbeweis handelt. (S. Indizien.) - Vgl. Glaser, Beiträge zur Lehre vom Beweis im Strafprozeß (Lpz. 1883).

Verdachung, die aus architektonischen Gliederungen gebildete Vekrönung oder das oberste Gesims einer Thür- oder Fensterumrahmung. Man unterscheidet gerade V. (Fig. 1), Spitzgiebelverdachung (Fig. 2), Bogengiebel-, gebrochene Giebelverdachung u. a. m., je nachdem sie aus einem geraden Sims, einem Fronton u. s. w. be-^[folgende Seite]

^[Fig. 1.]

^[Fig. 2.]