Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Versöhnungstage hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0160, von Versöhnungstag bis Verstählen Öffnen
160 Versöhnungstag - Verstählen. (s. Christologie, S. 98). Aber ihre formelle Vollendung erfuhr dieselbe erst durch Anselm von Canterbury, der die Majestät Gottes als durch die Sünde beleidigt darstellte und aus der Notwendigkeit eines Gott
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0296, von Versöhnungstag bis Verstählen Öffnen
294 Versöhnungstag - Verstählen religiös-sittlichen Vorgang, d. h. als Herstellung des normalen religiösen Verhältnisses des Menschen zu Gott, hervorgetreten zuerst in Christi Person und durch ihn erhoben zu einer religiös-sittlichen Lebensmacht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0171, Feste (Altertum, jüdische Feste) Öffnen
gelten, als Sabbat, Sabbat- und Jobeljahr; 2) in solche, welche neben diesem Zweck auch den der Versöhnung enthalten: Neujahrsfest und Versöhnungstag, und 3) in solche, deren Bedeutung aus der Natur und Geschichte hervorgegangen ist: die drei
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0127, Judenthum Öffnen
Versöhnungstag Wochenfest Ritus etc. Allerheiligstes Azyma Bann Bath-Kol * Beschneidung Brandopfer Bundeslade Ceremonialgesetz Challa * Chasan * Chebra kadischa * Cherem, s. Bann Choschen Debir Duchenen * Ephod Epispasmus Erstgeburt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0898, von Asarinen bis Asbest Öffnen
am großen Versöhnungstag zugleich mit Gott durch einen Bock versöhnte; nach andern hat das Wort, das sich nur bei der Beschreibung des Sühneakts am Versöhnungstag findet, die Bedeutung "weit wegkommend", vielleicht auch "Einöde". Über zwei vom Volk
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0066, Fasten Öffnen
auf. Als Verordnung des mosaischen Gesetzes finden wir es nur für den einzigen Fall des Versöhnungstags, ohne daß jedoch ausdrücklich eine gänzliche Enthaltung von Speisen gefordert wird. Später findet sich das F. mehr als freiwillige Buße
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0641, von Hoher Rat bis Höhlen Öffnen
Amtstracht trug der Hohepriester bei allen feierlichen amtlichen Funktionen, an Festen etc.; nur wenn er am großen Versöhnungstag in das Allerheiligste eintrat, legte er eine einfache, aus weißem Leinen bestehende Kleidung an. Außer dem großen Sühnungsakt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0116, von Sabalkanski bis Sabbation Öffnen
Arbeiten (mit Ausnahme der für den Gottesdienst gestatteten Verrichtungen) registriert und vermehrt der Talmud auf 39 "Hauptarbeiten", zu denen noch viele Nebenarbeiten kommen. Fasten am S. ist verboten, nur dann gestattet, wenn der Versöhnungstag (s. d
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0602, von Operationsobjekt bis Opfer Öffnen
der Erstlingsgarben des Feldes (der Pfingstbrote) unter die Speisopfer. Eigentümlich sind dem israel. Kultus die Schuld- und Sündopfer mit eigenem Ritual. Am wichtigsten war das Sündopfer für das Volk am großen Versöhnungstage (s. d. und Asasel). Bei Sünd
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0377, von Allenstein bis Allgemeines Stimmrecht Öffnen
die hinterste Abteilung der Stiftshütte, später des Tempels, wo bis zum Exil die Bundeslade aufgestellt war. Nur der Hohepriester betrat einmal im Jahr, am Versöhnungstag, das Allerheiligste. In der katholischen Kirche versteht man darunter die geweihte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0624, von Beichtgeheimnis bis Beichtspiegel Öffnen
. und Absolution. Eine Art von B. findet sich auch bei den Juden, indem bei ihnen sowohl beim öffentlichen als beim Privatgottesdienst eine kleinere und eine feierliche größere Beichtformel, z. B. am Vorabend des großen Versöhnungstags, angewendet zu werden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0226, von Comédie larmoyante bis Comenius Öffnen
der Philosoph Krause 1811 einen wortgetreuen Auszug veröffentlichte, der in H. Leonhardis Schrift "Der Philosophenkongreß als Versöhnungstag" (Prag 1869) wieder abgedruckt worden ist. Zur Feier seines 200jährigen Todestags wurde in Leipzig einer von ihm
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0186, von Jeffreys bis Jeitteles Öffnen
am Versöhnungstag über die Lippen brachte, ihn nie aussprachen. Daher las man stets, wo in den heiligen Schriften der Name J. vorkommt, entweder das Wort adonai (der Herr) oder, wenn er neben adonai stand, elohim (s. d.) und sprach später die Konsonanten Jhvh
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0278, von Juba bis Jublains Öffnen
oder Posaune; in Luthers Übersetzung [3. Mos. 25, 8 ff.] Halljahr, Erlaßjahr), bei den Hebräern nach siebenmal sieben Sabbatjahren (s. d.) jedes 50. Jahr, welches am 10. Tag des Tischri (am Versöhnungstag) mittels Posaunen durch ganz Palästina verkündigt ward
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0951, von Kölner Braun bis Kolokasie Öffnen
Knochenkohle, s. Elfenbeinschwarz. Kol nidre (chald., "alle Gelöbnisse..."), Anfang einer den jüd. Versöhnungstag eröffnenden Formel, welche bezwecken soll, alle in Übereilung oder leidenschaftlicher Erregung sich selbst auferlegten Gelöbnisse
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0500, von Langeland bis Langenbeck Öffnen
); "Geschichte der römischen Kirche bis zum Pontifikat Leos I." (das. 1881) und bis Nikolaus I. (das. 1885). Lange Nacht, in einzelnen Gegenden fälschlich Bezeichnung des jüdischen Versöhnungstags, der von einem Abend (Nacht) bis zum andern gefeiert
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0504, von Langer Tag bis Langhans Öffnen
die Pforte und begab sich nach dem Frieden nach Petersburg, wo er 4. Juli 1831 starb. Langer Tag, s. Versöhnungsfest. ^[richtig: Versöhnungstag.] Langerwehe, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Düren, am Wehebach, Knotenpunkt der Linien Köln
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0403, Opfer Öffnen
403 Opfer. Tiere verwendet wurden, und die in größere (mit mehr öffentlichen Charakter) und kleinere zerfielen. Am wichtigsten war das Sühnopfer für das Volk, das jährlich am großen Versöhnungstag (s. d.) stattfand (vgl. Asasel). Die Priester
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0727, von Tischri bis Tissierographie Öffnen
meist in den September unsers Jahrs. Der 1. und 2. T. ist jüdisches Neujahr, der 10. Versöhnungstag, 15. bis 22. Laubhüttenfest. Tischrücken und Tischklopfen. Mit ersterm Wort bezeichnet man die drehende und fortrückende Bewegung, in welche ein Tisch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0907, von Janjakobschriften bis Jordan Öffnen
, Afrikanische Sprachen .lüm ilÄbdiKlirilN, Wochenfest ^0M Iia. Xippui'im, Versöhnungstag Iomsa, Tschllivaschen Iomtob ben Abraham, Jüdische Litt. Iomuden, Turkmenen l.298,1 Iona ibn Dschannah, Jüd. Litt. 296,2
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0421, von Allerkatholischste Majestät bis Allgäu Öffnen
geschieden, der durch das Erdbeben beim Tode Jesu entzweigerissen sein soll. Das A. durfte zur Zeit des alten Judentums nur der Hohepriester, und zwar nur einmal im Jahre, am großen Versöhnungstage betreten, um die beiden heiligsten Sühnopfer für seine
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0966, von Asantschewsky bis Asbest Öffnen
 bezeichnet; auf Tastinstrumenten gleich g . Asasel wird in dem (nicht einheitlichen) Rituale zum großen Versöhnungstage (s. d.) der Juden (3 Mos. 16) erwähnt. Zwei Ziegenböcke wurden an diesem Tage zum Sündopfer vor den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0596, von Fastenbretzel bis Fastenrath Öffnen
Moharrem, der mit dem Versöhnungstage der Juden zusammentrifft. Faftenbretzel, f. Bretzel. Fastenbrief, Fastenmandat oder Fasten- patent, das Ausschreiben, das der Bischof vor dem Quadragesimalfasten öffentlich an die Gläu- bigen feiner
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0710, Festtage Öffnen
.) im weitern Sinne des Wortes zu den Festen. Die Gesetzgebung der Juden kennt als grohe Feste das Passah, Pfingst- und Laub- hüttenfest (nach ursprünglicher Bedeutung Früh- lingsfeier, Erntefeier und Herbstfest), den großen Versöhnungstag
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0280, von Hoher Frassen bis Hohes Lied Öffnen
war, daß er, als Mittler zwischen Jahwe und dem Volke, jährlich einmal, am Versöhnungstage (s. d.), in das Allerheiligste des Tempels ging, und zwar nicht in seinem prächtigen Amtsgewand, sondern im einfachen weißen Priesterkleide, und durch Vollziehung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0962, von Langen bis Langenbeck Öffnen
Juden dem Gebete geweihte Nacht vor dem Versöhnungstage (s. d.). Der Hohepriester mußte sie ganz schlaflos zubringen. Langenäs, s. Langeneß. Langenau. 1) L. in Württemberg, Stadt im Oberamt Ulm des württemb. Donaukreises, in 461 ui Höhe, an
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0964, von Langenschwalbach bis Langes Parlament Öffnen
. Juli 1831 zu Petersburg. Langer Tag, bei den Juden, s. Versöhnungstag. Langer Wechsel (langes Papier), Lange Sicht, s. Kurzsichtiges Papier. Langes Parlament, das Parlament, das Karl I. (s. d.) auf den 3. Nov. 1640 einberief und das den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0743, von Reinick bis Reinisch Öffnen
den Sühnegcbräuchen des Judentums eine große Rolle. (S. Versöhnungstag.) Reinigungseid, s. Eid (Bd.5, S. 770d u. 771a). Reinigungsh iebe, in der Forstwirtschaft, s. Läu- terungen. ^S. 566d
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0395, von Strabo bis Stradella Öffnen
-Traktate: «Sprüche der Väter» (Karlsr. 1882; 2. Aufl., Berl. 1888), «Versöhnungstag» (Berl. 1888), «Götzendienst» (ebd. 1888), «Sabbat» (Lpz. 1890) mit Anmerkungen und Wörterbüchern, «Hebr. Grammatik» (Karlsr. 1883; 6. Aufl., Berl. 1896), «Lehrbuch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0868, von Tischfärbung bis Tischrücken Öffnen
und entspricht ungefähr dem September bis Oktober. Am 1. T. wird das Neujahrsfest, am 3. (oder wenn dieser ein Sabbat ist, am 4.) das Fasten Gedalja, am 10. der große Versöhnungstag (s. d.), am 15. bis 23. das Laubhüttenfest (s. d.) begangen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0295, von Versicherungszwang bis Versöhnung Öffnen
sühnen. Auch die alttestamentliche Religion kennt die Versöhnungsidee, worauf mehr oder weniger ihr ganzes Schuld- und Sühnopferwesen, besonders aber die Ceremonie am großen Versöhnungstag (s. d.) beruht. Aber erst im Christentum trat diese Idee
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0812, von Rauchdampf bis Raum Öffnen
808 Nauchdampf ? Naum. Räuchern, 2 Mos. 30,1. 27. Am Versöhnungstage wurde etwas vom Opferblut auf denselben gesprengt, 2 Mos. 30, 10. und ist ein Bild der ewigMigen Fürbitte Christi, Eph. 5, 2. 2 Cor. 5, 19. Einige finden ihn auch Ebr. 9, 4. wo