Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

478

Walfisch – Walhalla

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Walfang'

durch die Beringstraße soweit nordwärts vor, als die Eisverhältnisse zulassen, überwintern auch oft im Polargebiet. Der Dampfer Mary Hume brachte aus jener Gegend binnen 2½ Jahren 52300 kg Barten (s. d.) im Wert von 630000 Doll. heim. In den isländ. Gewässern findet man nur noch den Finnwal, der im Vergleich zu den Pott- und Polarwalen geringen Wert hat. In größerm Maßstab als die Isländer selbst betreiben die Norweger den isländischen W. Sie haben Thransiedereien am Lande oder auf alten, in den Buchten liegenden Schiffen errichtet; jede Walfängerei verfügt über eine Anzahl kleiner Dampfer, die als Schoner getakelt sind und nur 14 t Kohlenvorrat haben. Auf der Back (s. d.) tragen sie ein Geschütz zum Schießen der Harpune (s. d.); diese ist an einer langen Leine befestigt und bleibt in der Wunde sitzen. Sie endigt mit einem Sprenggeschoß, das den Wal tötet, indem es in seinem Körper platzt. Auch von Booten aus wird die Harpune mit Mörserbüchsen geschossen. Der Bruttoertrag von einem Wal beträgt etwa 1000 M., doch geben einzelne bedeutend mehr. Die Thransiedereien erfordern geübtes Personal; zu jeder Siederei gehört eine Helling (s. d.) für die Zerstückelung, ferner mehrere Winden, um die Fleischmäntel unter die Hackmaschine zu bringen. Der Speck wird darauf in die durch Dampf geheizten Kessel gebracht und der Thran in eisernen Behältern aufgefangen. Die Abfälle werden in Guano verwandelt; aus den Knochen wird Knochenmehl gemacht.

Walfisch, s. Walfische.

Walfisch (lat. Cetus), ausgedehntes Sternbild des südl. Himmels (s. Sternkarte des südlichen Himmels, beim Artikel Sternkarten). Im W. steht ein sehr berühmter von David Fabricius 3. Aug. 1596 entdeckter veränderlicher Stern, o Ceti, auch Mira genannt, ausgezeichnet durch seinen auffallend starken, aber auch sehr unregelmäßigen Lichtwechsel. Er wurde von Fabricius in der Nähe des Mondes plötzlich als ein Stern 2. Größe wahrgenommen, verschwand aber nach zwei Monaten wieder. Als veränderlicher Stern wurde er erst 1639 erkannt. Die Periode seines Lichtwechsels dauert 331 Tage, zeigt aber starke Abweichungen. Mira kann im Maximum 2., ja sogar 1. Größe erlangen, während sie im Minimum bis zur 9. Größe herabsinkt; jedoch zeigt sich keinerlei Regelmäßigkeit im Lichtwechsel.

Walfischaas, s. Flossenfüßer.

Walfischbai, Bucht des Atlantischen Oceans, an der Westküste Südafrikas, von dem Gebiet Deutsch-Südwestafrikas rings umgeben, westlich durch eine Landzunge teilweise vom Meere abgeschlossen, der einzige benutzbare sichere Hafen zwischen dem Kunene- und Oranjefluß. Er gehört zur Kapkolonie, bedeckt 1761 qkm, ist Freihafen und wurde 1878 nebst dem umgebenden Landstrich durch die Engländer in Besitz genommen. In die W. münden zwei Küstenflüsse. Zum brit. Gebiet gehört der Ort Scheppmansdorf.

Walfischbarten, s. Barten und Fischbein.

Walfischdeck, s. Deck.

Walfische (Mysticete) oder Bartenwale, eine Familie der Waltiere (s. d.), die im erwachsenen Zustand keine Zähne, sondern senkrecht gestellte, oben am Gaumen befestigte, unten zerfaserte Hornplatten besitzt, die Barten genannt werden und das sog. Fischbein (s. d.) liefern. Zu dieser Familie gehören die mit einer Rückenflosse versehenen Finnwale (s. d.) und die eigentlichen oder Glattwale ↔ (Leiobalaenidae s. Balaenidae), die keine Rückenflosse besitzen und von denen man zwei Arten kennt, den gemeinen oder nordischen Walfisch (Balaena mysticetus L., s. Tafel: Waltiere, Fig. 4) und den südlichen Walfisch (Balaena australis Desmoulins). Beider Heimat sind die Polarmeere, in die sie sich mehr und mehr seit der zunehmenden Jagd (wegen der Barten und des Thrans) zurückgezogen haben. Der südl. Walfisch ist kleiner, breitschnauziger als der nordische, der bis 20 m lang und bis 150000 kg schwer wird. Die Kiefern sind bis 7, die längsten Barten 4 m lang und die horizontale Schwanzflosse mißt querüber 5 m. Unverhältnismäßig klein erscheinen hingegen die nach oben gerichteten Augen, die kaum größer als die eines Ochsen sind und unmittelbar über dem Ende der Mundspalte vor den sehr engen Ohröffnungen stehen. Die Brustflossen sind plump und breit. Die große Enge des Schlundes erlaubt dem Walfisch nur kleine Fische und Weichtiere zu verschlingen, die er zu Tausenden einschlürft, während er das Wasser mittels der auf der Höhe des Kopfes befindlichen Spritzlöcher von sich giebt. Er schwimmt außerordentlich schnell und kann in großen Tiefen über eine Viertelstunde aushalten. Selten trifft man größere Gesellschaften (sog. Schulen), die sich gegenseitig unterstützen. Nur das Weibchen verteidigt sein Junges, das es nie aus dem Auge läßt, mit größter Unerschrockenheit. Der Walfisch muß, nach der zehnmonatigen Tragzeit geschätzt, ein bedeutendes Lebensalter erreichen können. Eigentliche Heimat der W. sind die antarktischen Meere bis zum Kap der Guten Hoffnung herauf und jetzt die arktischen jenseit des 66. Breitengrades, während er früher auch an deutschen und franz. Küsten gefunden wurde. Die Ursache dieses Zurückziehens ist in dem Walfang (s. d.) zu suchen.

Walfischlaus, s. Flohkrebse.

Walfischpocken, s. Rankenfüßer.

Walhalla, eigentlich Walhalle (altnord. Valhöll), in der nordischen Mythologie der Aufenthaltsort für die in Schlachten Gefallenen (s. Wal). Diese glänzende Halle stand nach späterm Mythus in Gladsheim lFreudenheim), vor ihr der Hain Glasir, dessen Bäume goldene Blätter trugen. Über der westl. Hauptthür des Saales, der so hoch war, daß man kaum seinen Giebel sehen konnte, hing als Symbol des Krieges ein Wolf, darüber ein Adler. Der Saal selbst, mit Schilden über Speerschäften gedeckt, hatte 540 Thüren, durch deren jede 800 Einherjer (s. d.) schreiten, wenn es zum großen Kampfe mit dem Fenriswolf geht. Für diese Tapfern, die nach dem Tode auf der Walstatt zu Odin kamen, war er bestimmt. Berühmten Fürsten zu Ehren wurde die Halle geschmückt; alle Helden standen auf zu ihrem Empfange; die Walkyren kredenzten ihnen Wein. Die Könige kamen alle nach W., auch wenn sie nicht den Schlachtentod gestorben waren. Alle Morgen zogen beim Hahnenruf die Einherjer aus zu wildem Kampfe gegeneinander, abends sammelten sie sich zum Mahle unter Odins Vorsitz. Odin selbst genoß nur Wein; die Speisen gab er den neben ihm sitzenden Wölfen Geri und Freki. Der Walhallglaube in den Quellen der nordischen Mythologie ist ziemlich jung; heimisch ist nur der Glaube an ein Fortleben aller Toten im Reiche der Hel, und auch W. ist von Haus aus nichts anderes als einfach «Totenhalle».

W. heißt auch ein Bauwerk bei Donaustauf unweit Regensburg, das von König Ludwig I. von

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 479.