Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

510

Warnefried – Warrant

die Sächsische Provinzial-Missionskonferenz in Halle ins Leben. 1897 wurde er zum ordentlichen Honorarprofessor in Halle ernannt. Er schrieb: «Missionsstunden» (2 Bde.: «Die Mission im Lichte der Bibel», Gütersloh 1878; 4. Aufl. 1895, und «Die Mission in Bildern aus ihrer Geschichte», ebd. 1884; 4. Aufl. 1897), «Die gegenseitigen Beziehungen zwischen der modernen Mission und Kultur» (ebd. 1879), «Abriß einer Geschichte der prot. Missionen von der Reformation bis auf die Gegenwart» (Lpz. 1882: 2. Aufl. 1883), «Prot. Beleuchtung der röm. Angriffe auf die evang. Heidenmission» (Gütersloh 1885), «Welche Pflichten legen uns unsere Kolonien auf?» (Heilbr. 1885), «Die Mission in der Schule. Ein Handbuch für die Lehrer» (Gütersloh 1887; 7. Aufl. 1896), «Ultramontane Fechterkünste» (ebd. 1889), «Der gegenwärtige Romanismus im Lichte seiner Heidenmission» (Halle 1889), «Der Evangelische Bund und seine Gegner» (Gütersloh 1889), «Die Stellung der evang. Mission zur Sklavenfrage» (ebd. 1889), «Zur Abwehr und Verständigung. Offener Brief an Herrn Major von Wissmann» (3. Aufl., ebd. 1890), «Evang. Missionslehre» (in «Zimmers Handbibliothek der praktischen Theologie», 3 Abteil., Gotha 1892‒97).

Warnefried, Paul, s. Paulus Diakonus.

Warneidechse, s. Warane.

Warnemünde, Flecken und Hafenplatz von Rostock und bedeutendes Seebad im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, am Ausfluß der schiffbaren Warnow in die Ostsee, an der Linie Neustrelitz-W. (125,5 km) der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisenbahn, die durch Dampfer des Deutsch-Nordischen Lloyd nach Gjedser mit Kopenhagen verbunden ist, Sitz eines Nebenzollamtes und Dampferstation, hat (1895) 3087 E., Postamt zweiter Klasse mit Zweigstelle , Telegraph, Fernsprecheinrichtung, evang. Kirche, eine Station zur Rettung Schiffbrüchiger, Warmbadeanstalten, Kanalisation, elektrische Straßenbeleuchtung, Fischerei. W. wird sehr besucht als Seebad sowie Winterkurort für Nervenleidende (1897: 11940 Kurgäste). – Vgl. Mahn, Warnemünde (neue Aufl., Rost. 1886).

Warner, Warneidechse, s. Warane.

Warner, Susan, amerik. Schriftstellerin, bekannt unter dem Pseudonym Elisabeth Wetherell, geb. 11. Juli 1819 zu Neuyork, gest. 17. März 1885 zu Highland Falls (Neuyork). Ihr erster Roman «The wide, wide world» (1851) hatte sofort in Amerika und England großen Erfolg. Dann folgten: «Queechy» (1852), «The law and the testimony» (1853), «The hills of Shatemuc» (1856), «The old helmet» (1863), «Eleonore Powle» (1865), «Melbourne House» (1866), «Little Annette» (1874), «Daisy» (1868), «A story of small beginnings» (1872), «The broken walls of Jerusalem» (1878) u. a.

Ihre jüngere Schwester Anna Bartlett (geb. 1820) ist die unter dem Pseudonym Amy Lothrop bekannte Verfasserin der Romane: «Dollars and cents» (1853), «Studies of Vinegar Hill» (6 Bde., 1871), «The forth watch» (1872), «Gardening by myself» (1872) u. a.

Warners Safe-Cure-Mittel (engl., spr. sehf kjuhr), s. Geheimmittel.

Warnfarben, s. Schreckfarben.

Warnow, Fluß in Mecklenburg-Schwerin, entspringt 10 km nördlich von Parchim bei Grebbin, fließt zuerst nordwestlich, dann nordöstlich, wird bei Bützow auf 60 km abwärts schiffbar, nimmt hier rechts die Nebel mit Mildenitz auf, wird bei Rostock auch für Seeschiffe fahrbar und mündet, 128 km lang, bei Warnemünde in die Ostsee.

Warnsdorf, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Rumburg in Böhmen, nahe der sächs. Grenze, an der Mandau und den Linien Bodenbach-W. (75 km) der Böhm. Nordbahn und Bischofswerda-Zittau der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (79,36 qkm, 34596 E.), hat (1890) 18268 E., Dekanalkirche, altkath. Kirche, Denkmal Kaiser Josephs Ⅱ., zwei Theater, Fachzeichen-, Web- und Handelsschule, Waisen-, Kranken- und Arbeitshaus; Appreturen und Bleichen, Baumwoll-, Vicogne- und Streichgarnspinnereien, mechan. Webereien, Maschinen-, Baumwoll-, Leinen- und Schafwollwarenfabriken, Druckereien, Färbereien, Fabrikation von Köper, Atlas, Sammet, Rips, Tuchstoffen, Cementplatten, Farben und ein Dampfsägewerk.

Warp (engl., «Kette»), in der Spinnerei Bezeichnung für Kettenfäden; Warpspinnerei, eine Spinnerei für Kettengarne.

Warpanker, s. Anker.

Warpen, ein Schiff im Hafen oder in seichten Gewässern mit Hilfe von Warpankern und Trossen vorwärts bewegen.

Warquignies (spr. -kinnjih), Dorf in der belg. Provinz Hennegau, zum Borinage gehörig, bei Boussu, mit 1281 E. und Steinkohlengruben.

Warragal, wilder Hund, s. Dingo.

Warrant (engl., spr. worrěnt), Vollmacht, Vollziehungsbefehl, Verhaftsbefehl, dann auch die Urkunde, welche die Verwaltung eines Lagerhauses (s. d.) über die bei ihr eingelagerten Waren ausstellt, mittels deren Übergabe Übertragung des Eigentums an den Waren oder Verpfändung derselben erfolgt (Einscheinsystem). Im engern Sinne und häufiger versteht man aber unter W. den neben dem Lagerschein (s. d.) als dem Eigentumsübertragungsschein ausgegebenen Lagerpfandschein (frz. warrant bulletin de gage), welcher nur dazu bestimmt ist, die W. zu verpfänden (sog. Zweischeinsystem), weil hier das Lagergut gleichzeitig mittels des einen Scheins veräußert und mittels des andern verpfändet werden kann. Im Gegensatz zu andern Ländern, wo der besondere Lagerpfandschein teils auf Usance, teils auf besonderer gesetzlicher Regelung beruht (Frankreich, Gesetze vom 28. Mai 1858, 12. März 1859, 31. Aug. 1870; Spanien, Gesetz vom 9. Juli 1862; Belgien, Gesetz vom 18. Nov. 1862; Basel-Stadt, vom 21. März 1864; Österreich, 19. Mai 1866 und 28. April 1889; Italien, 3. Juli 1871; Genf, 30. Sept. 1872 u. s. w.), hat sich in Deutschland ein wirkliches Bedürfnis nach gesetzlicher Regelung des Zweischeinsystems nicht ergeben. Das neue Deutsche Handelsgesetzbuch (Einführungsgesetz vom 10. Mai 1897, Art. 16) beschränkt sich darauf, die Regelung des Rechts der Lagerpfandscheine dem Landesrecht zu überlassen. Es bestimmt nur, wie das von 1861 (s. Orderpapiere), daß Lagerscheine der staatlich zur Ausstellung solcher Urkunden ermächtigten Anstalten, wenn sie an Order lauten, indossabel sind (§. 363), und dazu nur (§. 424), daß die Übergabe eines indossabeln Lagerscheins an den durch den Schein zur Empfangnahme Legitimierten für den Erwerb von Rechten am Lagergut dieselben Wirkungen wie die Übergabe des Gutes hat. Landesrechtlich eingeführt ist der W., also Zweischeinsystem, nur in Bremen (Gesetz vom 13. Mai 1877) und kraft franz. Rechts in Elsaß-Lothringen. Für Waren, die in einer Zollniederlage hinterlegt sind, werden Entrepôt- [folgende Seite]