Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Weberkarden hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0458, von Weberdistel bis Webervögel Öffnen
. Weberfinken, s. v. w. Webervögel. Weberkarde, s. v. w. Dipsacus fullonum. Weberknechte, Afterspinnen, s. Gliederspinnen 1). Webervögel (Ploceïdae Sund.), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel, schlank gebaute Vögel mit zehn Handschwingen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0209a, Aggregaten. I. Öffnen
0209a Aggregaten. I. 1. Dipsacus fullonum (Weberkarde); a Einzelblüte, b dieselbe vergrößert, c Blütenköpfchen, d Wurzelblätter. 2. Carthamus tinctorius (Saflor); a Blütenköpfchen vergrößert, b Einzelblüte. 3. Valeriana officinalis (Baldrian
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Dippelboden bis Dipterocarpus Öffnen
Fruchtknoten; die röhrenartige Blumenkrone ist vier- bis fünfspaltig und hat ungleiche Zipfel. Wichtigste Art ist die Weberdistel, Weberkarde oder Kardätschendistel, D. fullonum L. (vgl. Tafel: Aggregaten ⁡Ⅰ, Fig. 1, a und b Einzelblüten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0455, von Rauhkarden bis Raute Öffnen
, Dachs, Biber, Otter, Seehunde, Koipu, Hasen, Kaninchen, Katzen, Lämmer, Affen, Federpelze. - Zoll: Felle zur Rauchwarenbereitung sind gemäß Tarif Nr. 12 b zollfrei; R. s. Tarif Nr. 28 a u. 28 b. Rauhkarden (Weberkarden, frz. foulons, chardons; engl
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0018, von Cutch bis Drap de Soie Öffnen
. Anilinfarben . Dippel's Öl , s. Teer (576). Dipsacum fullonum , s. Weberkarde
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0029, von Kings bis Koriander Öffnen
XXXII Kings - Koriander Kings , s. Rauh-Weberkarden . Kino , s
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0034, von Metachloral bis Muscovit Öffnen
. Midasohr , s. Schnecken . Middlings , s. Rauh- , Weberkarden
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0040, von Pompona bis Räucheressenzen Öffnen
). Queens , s. Rauh-Weberkarden . Quellsalz , s. Kochsalz . Quendel , s. Feldkümmel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0008, von Aall bis Aare Öffnen
. unschädlich machen. Das Stockälchen ( T. devastatrix Kühn ) lebt in Roggen, Hafer, Buchweizen und der Weberkarde und richtet auf leichten Bodenarten empfindlichen Schaden an. Namentlich macht es die Kardenköpfe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0538, Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) Öffnen
. gewonnen. Krapp findet sich in einiger Ausdehnung in der Pfalz in den Bezirken Speier und Zweibrücken. Weberkarden werden auf im ganzen 211 Hektar in Niederbayern (Deggendorf und Vilshofen), in der Pfalz (Speier), in Oberfranken um Forchheim angebaut
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1009, von Dipodina bis Dipsacus Öffnen
Blättern, gipfelständigen Blütenköpfchen, langen, steifen, borstigen Deckblättern und mit dem Kelchsaum gekrönten, einsamigen Achenen. 36 Arten in Europa, Nordafrika und Asien. D. Fullonum L. (Weberkarde, Walkerdistel, Kardätschendistel, Tuch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1010, von Dipsektor bis Dirca Öffnen
leidet die Weberkarde durch Frost, Meltau, Regen bei der Ernte und durch ein Aaltierchen (s. d.), welches die Kernfäule verursacht und durch rechtzeitiges Ausbrechen und Verbrennen der kernfaulen Köpfe vertilgt werden kann. D. sylvestris L. (wilde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0482, Österreich, Kaisertum (Bestandteile) Öffnen
, Klee, Flachs, Hopfen und Obst. Von letzterm werden jährlich an 300,000 metr. Ztr. gewonnen und meist zur Bereitung von Obstwein (Cider) verwendet. Auch Weberkarden werden im untern Mühlviertel gepflanzt (jährlich ca. 50 Mill. Stück). Die Viehzucht
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0669, Schutzeinrichtungen (Biologisches) Öffnen
und Gentianeen, geschützt. Wieder andre, wie die Pechnelken, umgeben ihre Blütenstengel mit Leimringen, und bei noch andern, wie den Weberkarden und gewissen auf Bäumen schmarotzenden Bromeliaceen, bilden die Wurzel- oder Stengelblätter kleine Sammelbehälter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0257, Steiermark (geographisch-statistisch) Öffnen
Flachs (30,000 metr. Ztr.), Hanf, Hopfen und Weberkarden. Die Obstkultur ist noch sehr vernachlässigt, gutes Obst (Äpfel und Pfirsiche) kommt hauptsächlich nur in der Gegend von Marburg vor. Die Weinkultur erstreckt sich von Mittelsteiermark über
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0896, von Tübinger Schule bis Tuch Öffnen
durch die Maschinenrauherei fast vollständig verdrängt worden; aber es ist noch nicht gelungen, für die teuern Weberkarden einen genügenden Ersatz zu finden. Ungemein erleichtert wird das Rauhen, wenn man auf das T., während die Karden darauf einwirken, Wasserdampf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0608, von Němcova bis Neumann Öffnen
, der unter verschiedenen Namen beschrieben wurde. Er erzeugt die Kernfäule der Blütenköpfe der Weberkarden, die St^cktrankheit des Roggens, die Ningelkrankheitder Hyazinthenzwiebel, die in Holland unter dem Namen Kroefzickte bekannte Krankheit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0115, von Ackerbauchemie bis Ackerbauschule Öffnen
, Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander, Schwarzkümmel, Safran, Zwiebel, Meerrettich. 8) Kaffeesurrogate: Cichorie, Erdmandel, Kaffeewicke. 9) Fabrik- und Gewerbspflanzen: Zuckerrübe, Tabak, Weberkarde, Seifenkraut. 10) Wurzel- und Kohlgewächse: Kartoffel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0559, Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) Öffnen
Handelspflanzen werden gebaut Flachs und Hanf (12876 ha), Raps, Leindotter und Mohn (2261 ha), Tabak (2310 ha), Cichorien (107 ha) und Weberkarde (152 ha). Mit Futterpflanzen (Klee, Luzerne, Esparsette, Serradella, Spörgel, Timotheus-, Raigras und andere Grassaat
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0481, Galizien Öffnen
und Hülsenfrüchte am meisten unter allen österr. Kronländern - hier verbreitet. Von Handels- und Manufakturgewächsen werden guter Flachs (9598 t) und Hanf (21450 t) in Menge gebaut, ferner Raps, Runkelrüben, Tabak l326l t), etwas Hopfen und Weberkarden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0627, von Hacken bis Hackländer Öffnen
Tabak, dic Cichorie, die Krapp- wurzel, die Weberkarde, den Safran. Ferner gehören zu den^H. sämtliche Gemüse- und Gartenpflanzen, Kohl, ^alat, Zwiebeln, Gurken, Bohnen u. s. w. - Vgl. Langethal, Handbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0751, von Handelsniederlassung bis Handelspflanzen Öffnen
, Fenchel, Hopfen, Kümmel, Majoran, Safran, Senf u. a.; Industriepflanzen (s. d.>, wie Tabak, Weberkarde, Cichorie, Zuckerrübe; Ge- spinstfaserpflanzen (s. Gespinstfasern), wie Hanf und Flachs; Ol und Fette liefernde Pflanzen, wie Raps,Rübfen,Mohn
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0588, von Industriepatronen bis Industriesystem Öffnen
, aus denen Kautschuk, Gummi, Harze und Valfame (s. die einzelnen Artikel) ge- wonnen werden, die Gerbepflanzen (f. Gerb- fäuren), die Korkeiche (s. Eiche), Weberkarde (s. vipZacug), verschiedene Jod liefernde Algen (s. Jod) u. s. w. Außerdem sind
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0719, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) Öffnen
- Chrysanthemum 767 - Cichorie 49882 - Hopfen 8960 - Luzerne, Klee 3019810 1203093 Wick-Mengfutter 465574 950746 Grasheu 8472602 6853000 Weberkarden 107540000 1 - Olivenöl 8240 - Maulbeerbaumlaub 94072 - Lorbeerblätter 164 - Feigen 4473 312
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0376, von Stockhuf bis Stoddard Öffnen
sich pfropfenzieherartig. Im Frühjahr gehen die Pflanzen ein. – Vgl. Kühn, Über die Wurmkrankheit des Roggens und die Übereinstimmung der Anguillulen des Roggens mit denen der Weberkarde (Halle 1869). Stocklack, s. Lac-dye und Schellack. Stöckl
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0561, von Weberfinken bis Webersches Gesetz Öffnen
und Fiedler, Technologie der Handweberei (2. Aufl., Wien 1891). - Zeitschrift: Der Spinner und Weber (Lpz. 1884 fg.). Weberfinken, s. Webervögel. Weberkamm, Rietkamm, s. Blattbinder und Weberei. Weberkarde, Weberdistel, s. Dipsacus. Weberknechte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0810, von Oberceremonienmeister bis Oberösterreich Öffnen
, 61 Mill. Stück Weberkarden, 10,4 Mill. t Heu, 32 270 t Kern- und 3040 t Steinobst. Der Bergbau beschäftigte 1894 (ohne die Sa- linen) 1439 Arbeiter. Gewonnen wurden 374502 t Braunkohlen im Werte von 858619 Fl. Der staat- liche Salzbergbau
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0051, von Volkacher bis Wildhäute Öffnen
, s. Wau . Weberdistel , s. Weberkarden ; -garn, s. Leinengarn ; -litzen, s. Zwirn
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0501, Oberösterreich Öffnen
Kartoffeln, 106243 Runkelrüben, 51735 Kraut, 2100 Raps, 1593 Flachssamen, 1702 Flachsbast, 207 Hanfsamen, 358 Hanfbast, 116 Hopfen, 2591 t Cichorie, 61 Mill. Stück Weberkarden, 10,4 Mill. t Heu, 32270 Kern- und 3040 t Steinobst. Außerordentlich entwickelt