Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

835

Wongshy - Woolwichkanonen

im roman. Stil wieder aufgebaute Kirche des 1836 aufgehobenen Cistercienserklosters mit prächtigen Holzschnitzereien, eine evang. Kirche, königliches kath. Gymnasium; Handel mit Spiritus, Getreide, Wolle, Fischen und Krebsen.

Wongshy, chines. Gelbschoten, s. Gardenia.

Wonnemonat, der Mai (s. d.).

Wön-san, Quen-san, chines. Yüan-schan (Yüen-san), japan. Gensan, Hafenstadt auf Korea, an der Broughtonbai der nördl. Ostküste, wurde 1880 den Japanern und seit 1883 den übrigen Vertragsmächten geöffnet, zählt (1893) 15000 korean. E. und 893 Fremde, meist Japaner, mit Krankenhaus und Schule, hat regelmäßigen Dampferverkehr mit Wladiwostock, Fusan und Nagasaki, Einfuhr von Baumwollwaren, besonders Shirting, Ausfuhr von Fischen, gelben Bohnen u. s. w. Der Hafen ist so gut wie eisfrei und für Dampfer stets zugänglich.

Wön-Su-tschou, Stadt in Turkestan, s. Aksu.

Wood (spr. wudd), Charles, s. Halifax, engl. Peerstitel.

Wood (spr. wudd), Mrs. Henry, engl. Romanschriftstellerin, Tochter des Fabrikanten Thomas Price in Worcester, geb. 1814, heiratete früh Henry W., einen Schiffsmakler, und starb 9. Febr. 1887 in London. Ihr erster Roman «Danesbury House» erschien 1860. «East Lynne» (1861) machte sie dem größern Publikum bekannt und wurde von keinem ihrer zahlreichen Romane übertroffen. Rasch nacheinander veröffentlichte sie hierauf «The Channings» und «Mrs. Halliburton’s troubles», «William Allair», «Verner’s Pride», «Trevlyn Hold», «Mildred Arkell», «A life’s secret», «Roland Yorke», «Dene Hollow», «Within the maze», «Edina», «Court Netherley», «About ourselves» u. s. w. Auch schrieb sie eine Anzahl Romane unter dem Pseudonym Johnny Ludlow. Sie war 1867‒87 Herausgeberin der litterar. Monatsschrift «The Argosy».

Wood (spr. wudd), William Page, s. Hatherley, Lord.

Woodbridgekanonen (spr. wuddbriddsch-), neuere Konstruktion von Drahtkanonen (s. Metallkonstruktion, künstliche) in Nordamerika. Woodbridge will Stahlkernrohre mit weichem Stahldraht umwickeln, das Ganze glühen und mit Bronze umgießen.

Woodburyty̆pie (spr. wúddbörrĭ-), Photoreliefdruck, Photoglyptie, ein Druckverfahren, beruhend auf der Eigenschaft der Chromgelatine, sich nach Belichtung teilweise in warmem Wasser aufzulösen, teilweise unauflöslich zu sein, wie beim Pigmentdruck (s. Photographie) oder bei einigen heliographischen Methoden (s. Heliographie). Von einem durch Belichten einer Chromgelatineschicht unter einem photogr. Negativ und Auswaschen nach dem Erhärten erzeugten Gelatinerelief wird eine Metallform (durch Abprägen in weiche Beiplatten) hergestellt, in der die Schatten des Bildes vertieft und die Lichter erhaben sind. Diese Metallform wird mit flüssiger und gefärbter Gelatine aufgefüllt, das Papier darauf gelegt und mit einer planen Glas- und Metalltafel bedeckt und so einem leichten Druck ausgesetzt. Nach Erstarren der Gelatine kann das Papier abgehoben werden, an welchem das Gelatinebild hängen bleibt. Bei einem vereinfachten Verfahren, der sog. Stannotypie, wird unter schwächerer Pressung anstatt des Gelatinereliefs eine vertiefte Form hergestellt und mit gefärbter Gelatine bedeckt; diese dient, mit Zinnfolie überzogen und verstählt, als Druckform. Die W. wurde durch den billigern Lichtdruck verdrängt. – Vgl. Vidäl, Die Photoglyptie oder der Woodburydruck (Halle 1897).

Woodford (spr. wuddf’rd), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, aber zum Polizeibezirk London gehörig, 14 km nordnordöstlich von Charing Croß, an der Great-Eastern-Bahn und am Südrande des Waldes von Epping, hat 11024 E.

Wood-grouse (engl., spr. wudd graus), Auerhahn.

Woodlark (spr. wudd-), Insel, s. Mudschua.

Wood oil (engl., spr. wudd eul, d. h. Holzöl), s. Gurjunbalsam.

Woodsches Metall (spr. wudd-), eine Legierung von 8 Gewichtsteilen Blei, 15 Teilen Wismut, 4 Teilen Zinn und 3 Teilen Kadmium, die bei 60° schmilzt.

Woodstock (spr. wudd-), Municipalborough der engl. Grafschaft Oxford, 13 km im Nordnordwesten der Stadt Oxford reizend gelegen, mit 1628 E. und Handschuhfabriken. 6 km westlich liegt Blenheim-House, ein von der Königin Anna und dem Parlament dem Herzog von Marlborough zum Geschenk gemachtes Schloß mit ausgedehntem Park.

Woodstock (spr. wudd-’), Thomas von, s. Gloucester, engl. Grafen- und Herzogstitel.

Woolfsche Maschine (spr. wulf-), s. Dampfmaschine.

Woollett (spr. wullĕt), Will., engl. Kupferstecher, geb. 27. Aug. 1735 zu Maidstone in Kent. Er führte in seinen Arbeiten mit bewunderungswürdiger Leichtigkeit und Freiheit die Nadel, wurde aber der Individualität der von ihm kopierten Künstler nur wenig gerecht. Seine besten Werke sind: The Fishery nach R. Wright (1761), Der Tod des Generals Wolfe und die Schlacht am Boyne, beide nach West. Später wurde er von seinen Schülern Browne, Pouncy, Ellis, Emes, Smith und J. Vivares unterstützt. Er starb 13. Mai 1785 zu London. Seine Werke zählen 174 Blätter.

Woolwich (spr. wullĭtsch), früher selbständige Stadt, jetzt südöstl. Vorstadt Londons (s. d. nebst Plänen), in der Grafschaft Kent, am südl. Ufer der Themse, an der North-Kent- und der Great-Eastern-Bahn, zählt als Parlamentsborough (1891) 98966 (51679 männl., 47287 weibl.) E. in 14913 Häusern, als Kirchspiel 40848 E. gegen 36665 im J. 1881. W. ist von hervorragender Bedeutung als Hauptsitz der gesamten engl. Artillerie. Das Arsenal (40 ha) mit 12000 Arbeitern enthält umfangreiche Werkstätten zu Kanonengießerei, Laboratorium für Feuerwerker, Wagenbauanstalten, Waffen- und Munitionsvorräte, Artillerie- und Marinekasernen, ein Artilleriehospital und eine königl. Militärakademie (Royal Military Academy) mit 13 Lehrern und ein Artillery College. In einem eigenen Gebäude, dem Royal Military Repository befindet sich eine Sammlung von Festungsmodellen, Geschützproben u. s. w. In W. liegt auch die große Kabelfabrik der Firma Siemens Brothers (s. Siemens). Dampffähren gehen nach North-Woolwich hinüber.

Woolwichkanonen, in der brit. Kanonengießerei zu Woolwich konstruierte und zum Teil dort, zum Teil von Armstrong gefertigte Kanonen. Sie traten 1865 als Vorderlader an Stelle der für Hinterladung eingerichteten Armstrongkanonen (s. Armstrong und Geschütz) und unterschieden sich von den später konstruierten Armstrongvorderladern fast nur durch die Art der Züge, die den franz. Schiebezügen (s. d.) nachgebaut waren. Doch hatten sie auch im innern Zusammenbau, namentlich in der Herstellung