Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

801

Yaraqui - Yeoman.

Yaraqui, Flecken im südamerikan. Staat Ecuador, Provinz Pichincha, 45 km östlich von Quito, 2585 m ü. M. Hier errichtete Condamine 1743 während der peruanischen Gradmessung zwei Pyramiden.

Yard (engl.), das in England und den Vereinigten Staaten von Nordamerika gebräuchliche Ellenmaß von 3 engl. Fuß = 0,914 m. Dasselbe wird im Handel in 4 Quarters à 4 Nails (Nägel) eingeteilt. Das Y. of land (Y. Landes, Hufe) ist ein englisches Feldmaß von 30 Acres oder 145,200 QYards = 12,14 Hektar.

Yare (spr. jehr), Fluß in der engl. Grafschaft Norfolk, ergießt sich nach einem Laufe von 130 km bei Yarmouth in die Nordsee und ist bis Norwich (40 km) schiffbar. Oberhalb Yarmouth verbreitert er sich zum Braydon Water. Sein wichtigster Nebenfluß ist der Waveney.

Yarey de Jibara, s. Jibara.

Yarkand, s. Jarkand.

Yarmouth (spr. jarmöth), 1) (Great Y., das alte Yarianonum) Küstenstadt in der engl. Grafschaft Norfolk, auf einer Landzunge zwischen dem Yare und der Nordsee und an der Mündung des Waveney in den Yare gelegen, besteht aus der teilweise noch von alten Mauern umgebenen Altstadt und der Neustadt am offenen Meer, die als Badeort viel besucht ist und neben einer Marineparade zwei Landungsbrücken hat. In der Altstadt gibt es außer vier breitern Straßen nur 150 enge Gäßchen (Rows genannt), aber stattliche Gebäude stoßen an die Kais an. Y. hat ein Rathaus und andre Häuser aus dem 16. Jahrh., die 1123 erbaute Nicholaskirche, Markthallen, eine Kornbörse, ein Theater, eine Lateinschule, eine 42,7 m hohe Nelsonsäule, Seiden- und Florfabrikation, Seilerbahnen, Schiffswerften und (1881) 46,211 Einw. Es ist aber vornehmlich bekannt als Hauptstation des englischen Heringsfanges (Y. bloaters). Zum Hafen gehörten 1888: 654 Schiffe von 32,199 Ton. Gehalt und 687 Fischerboote. Wert der Einfuhr vom Ausland 225,321 Pfd. Sterl. Y. ist Sitz eines deutschen Konsuls. - 2) (South Y.) Fischerstädtchen und Seebad auf der Nordwestküste der Insel Wight, am Solent, den hier die Forts Victoria and Albert und Hurst Castle verteidigen, mit (1881) 787 Einw.

Yatăgan, das zuerst bei den franz. Fußjägern, dann in mehreren Armeen eingeführte Haubajonett, dessen eigentümlich gekrümmte Klinge nur Eine Schneide hatte, als Seitengewehr getragen und nur zum Kampf aufgepflanzt (am Gewehrlauf befestigt) wurde.

Yates (spr. jehts), Edmund Hodgson, engl. Schriftsteller, geboren im Juli 1831 zu London, war lange im Postdienst thätig und arbeitete nebenbei für Journale, bis er sich 1872 ausschließlich der Litteratur widmete. Er veröffentlichte die Skizzensammlungen: »Mirth and metre by two merry men« (mit Smedley, 1854) und »My haunts and their frequenters« (1854), denen sich später »After office hours« (1861) anschloß, geriet 1858 mit Thackeray in Fehde, der wegen eines ihn betreffenden Artikels von Y. dessen Ausstoßung aus dem Garrick-Klub verlangte, worauf Dickens für Y. Partei ergriff, und ließ 1860 »Life and correspondence« des Schauspielers C. Matthews erscheinen. Seine weitern Schriften sind zahlreiche durchweg sensationell gehaltene Romane, von denen wir als die bekanntesten nennen: »Broken to harness« (1865), »Running the gauntlet« (1865), »Kissing the rod« und »Land at last« (1866), »Black sheep« (1867), »Wrecked in port« (1869), »Dr. Wainwright's patients« und »Nobody's fortune« (1871), »The impending sword« (1874) etc. Nachdem er 1872-73 Vorlesungen in Nordamerika gehalten, gründete er die Wochenschrift »The World«; ein darin 1885 gegen Lord Lansdale veröffentlichter Artikel zog ihm eine viermonatliche Haft zu. 1884 erschienen seine »Recollections and experiences« (4. Aufl. 1885, 2 Bde.).

Yazoo (spr. jasuh), Fluß im nordamerikan. Staat Mississippi, entsteht durch die Vereinigung von Tallahatchie und Yalabusha, durchfließt in vielgewundenem Lauf ein Flachland und ergießt sich 800 km von seiner Quelle links in den Mississippi.

Ybbs (Ips), alte Stadt in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Amstetten, an der Donau, unweit der Mündung des gleichnamigen Flusses, welcher in den Mariazeller Alpen an der steirisch-niederösterreichischen Grenze entspringt und sich nach 130 km langem Lauf in mehreren Armen in die Donau ergießt, hat noch Ringmauern, eine alte Pfarrkirche, ein Bezirksgericht, eine Landesirrenanstalt, eine Wiener städtische Versorgungsanstalt, Eisen- und Posamentenfabrikation und (1880) 3782 Einw.

Yds., in England Abkürzung für Yards.

Yecla, Bezirksstadt in der span. Provinz Murcia, am Jumilla, hoch gelegen, mit einer Burg und (1878) 15,276 Einw.

Yeddo (Jedo), Stadt, s. Tokio.

Yell, eine der fruchtbarsten der Shetlandinseln, an der Nordostspitze von Schottland, mit (1881) 2529 Ew.

Yellowstone National Park (spr. jéllo-stōn néhschönäl), ein geologisch merkwürdiger, zuerst 1864 von Kapitän W. De Lacy besuchter Bezirk im nordamerikan. Territorium Wyoming, in dessen Mitte der Yellowstone Lake (2358 m ü. M.) liegt, dem der gleichnamige Fluß (s. den folgenden Artikel) entströmt. Das Gebiet ist im allgemeinen ein Hügelland, dicht bewaldet und im O. sowohl als im W. von hohen, aus vulkanischem Gestein eingeschlossenen Bergketten umgeben. Sein Klima ist ein arktisches, und neun Monate jährlich bleibt der Schnee liegen. Es ist merkwürdig durch seine unzähligen heißen Quellen, seine 50 Geiser (unter denen der Beehive einen Wasserstrahl 54,2 m hoch in die Luft schickt) und seine Schlammvulkane. Durch Kongreßakte vom 1. März 1872 ist das Gebiet als Nationalpark unter den Schutz der Landesregierung gestellt. Vgl. Hayden, The Yellowstone National Park (Boston 1877); Zittel, Das Wunderland am Yellowstone (Berl. 1885).

Yellowstone River (spr. jéllo-stōn riwwer), Nebenfluß des Missouri, in Amerika, entspringt in dem Yellowstone Lake, 2358 m ü. M., ist beim Ausfluß aus demselben ein breiter Strom, der zwischen bewaldeten Hügeln hinfließt, bildet dann aber Stromschnellen, verengert sich auf 30 m und stürzt über eine 120 m hohe Felswand in einen 30 km langen Grand Cañon, den 340-450 m hohe, aus vulkanischem Gestein gebildete Felswände einschließen. Weiter unterhalb durchtobt der Fluß noch drei kleinere Canons, und erst bei der Mündung des Clarke's Fork verbreitert er sich wieder auf 450-550 m, wird für Boote von 1 m Tiefgang schiffbar, nimmt noch den trübe gefärbten Big Horn River aus und mündet schließlich nach einem Laufe von 860 km (wovon 640 km schiffbar) bei Fort Union, 666 m ü. M., in den Missouri.

Yeoman (engl., spr. jóhmän), in frühern Zeiten in England jeder Gemeinfreie, d. h. jeder Angehörige desjenigen Standes, der zwischen dem Ritterstand und den Hörigen und Leibeignen in der Mitte stand. Heutzutage werden unter dem Namen Yeomen vor-^[folgende Seite]