Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Zeitblom; Zeitdifferenz

846

Zeitblom - Zeitdifferenz.

In Deutschland trat der erste Z. 1875 zu Kuxhaven ins Leben, und einige weitere sind seitdem gefolgt. Der deutsche Ball besteht aus einem mit geöltem Segeltuch überzogenen eisernen Gerippe von 1,5 m Durchmesser und gleitet an drei Stangen herab, die durch ihn hindurchgehen. Die Auslösung erfolgt auch hier auf elektrischem Weg, aber durch Vermittelung eines Telegraphenbeamten in Kuxhaven, welcher genau um 12 Uhr mittags Greenwicher Zeit den Auslösungsstrom mit Hilfe einer einfachen Morse-Taste durch eine kurze oberirdische Leitung zum Zeitballapparat sendet. Als Norm für die Auslösung dient eine astronomische Pendeluhr in Kuxhaven, deren Gang in Zwischenräumen von 2-3 Tagen durch die Sternwarte zu Hamburg mittels elektrischer Signale kontrolliert wird. An den deutschen Küsten befinden sich Zeitbälle in Wilhelmshaven (mittlerer Mittag zu Wilhelmshaven und mittl. M. zu Greenwich), Bremerhaven (mittl. M. zu Bremerhaven und mittl. M. zu Greenwich), Kuxhaven (mittl. M. zu Kuxhaven und mittl. M. zu Greenwich), Hamburg (mittl. M. zu Greenwich), Kiel (mittl. M. zu Kiel und mittl. M. zu Greenwich), Swinemünde (mittl. M. zu Kiel und mittl. M. zu Greenwich), Neufahrwasser (mittl. M. zu Neufahrwasser und mittl. M. zu Greenwich).

Zeitblom, Bartholomäus, Maler, Hauptmeister der Ulmer Schule, geboren um 1460, war Schüler von H. Schüchlin und von 1484 bis 1517 zu Ulm thätig, wo er hauptsächlich für eine Reihe von Schnitzaltären Flügel und Staffeln malte. In der Zartheit der Empfindung und in der ruhigen Anmut der Darstellung erinnert er an Schongauer, unter dessen Einfluß er sich auch gebildet zu haben scheint. Seine durch Ernst der Auffassung, Feinheit des Tons und Sorgsamkeit der Malweise ausgezeichneten Hauptwerke sind: der Schnitzaltar aus der Kirche von Hausen bei Ulm (1488) und der Altar der Kirche auf dem Heerberg von 1497 mit Darstellungen aus der Geschichte Christi (beide in der Altertümersammlung zu Stuttgart), die Eschacher Altarflügel mit den beiden Johannes, der Verkündigung und der Heimsuchung, in der Galerie zu Stuttgart (die Staffel mit dem Schweißtuch der Veronika im Museum zu Berlin), der große Schnitzaltar zu Blaubeuren mit Szenen aus der Passion und der Geschichte Johannes' des Täufers und vier Tafeln mit der Legende des heil. Valentin in der Galerie zu Augsburg.

Zeitdifferenz (Uhrdifferenz) zweier Orte ist der Unterschied der Angaben der beiderseitigen Ortsuhren. Da es 12 Uhr mittags ist, wenn die Sonne im Meridian eines Ortes steht, so haben alle Orte, welche unter demselben Meridian liegen, also gleiche geographische Länge besitzen, auch gleiche Zeit. Infolge der in 24 Stunden in der Richtung von W. nach O. erfolgenden Drehung der Erde um ihre Achse tritt aber die Sonne nach Ablauf einer Stunde in einen um 15° weiter nach W. liegenden Meridian, und die Ortsuhren unter diesem Meridian bleiben daher um eine Stunde zurück gegen diejenigen des um 15° weiter östlich gelegenen. Allgemein ist die Z. gleich dem Unterschied der geographischen Längen beider Orte, ausgedrückt in Zeit (15° = 1 Stunde, 1° = 4 Min., 1' = 4 Sek., vgl. Länge). Zwei Meridiane von 4 Min. Z. oder 1° Längendifferenz sind auf dem Äquator 15 geogr. Meilen (zu 7,42 km) in westöstlicher Richtung voneinander entfernt; auf den Parallelkreisen ist dieser Abstand kleiner, nämlich unter

^[Liste]

5° Breite 14,94 Meilen

10 " 14,77 "

15 " 14,48 "

20 " 14,10 "

25 " 13,58 "

30 " 12,99 "

35 " 12,29 "

40 " 11,49 "

45 " 10,61 "

50 " 9,64 "

55 " 8,60 "

60 " 7,50 "

65 " 6,35 "

70 " 5,13 "

75 " 3,68 "

80 " 2,60 "

85 " 1,31 "

90 " 0 "

Daher ist auch die Z. für je 100 geogr. Meilen Entfernung in westöstlicher Richtung mit der Breite verschieden; während sie unterm Äquator 26,7 Min. beträgt, ist sie in 15° Breite 27,6 Min., in 30° Breite 30,8 Min., in 45° Breite 37,7 Min., in 60° Breite 53,3 Min. und in 75° Breite 103 Min. Nachstehende Tabelle gibt die Zeitdifferenzen einer Anzahl Orte von wesentlich verschiedenen Längen an:

Wenn es ist 12 Uhr mittags in Sydney 150° 13' ö. L. v. Gr. Jokohama 139° 40' ö. L. v. Gr. Kalkutta 88° 20' ö. L. v. Gr. Petersburg 30° 18' ö. L. v. Gr. Berlin 13° 24' ö. L. v. Gr. Paris 2° 20' ö. L. v. Gr. London 0° 6' w. L. v. Gr. Lissabon 9° 5' w. L. v. Gr. New York 74° 0' w. L. v. Gr. S. Francisco 122° 25' w. L. v. Gr.

U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M.

Sydney - 11 13 v. 7 48 v. 3 56 v. 2 49 v. 2 5 v. 1 56 v. 1 21 v. 9 - n. 5 46 n.

Jokohama 12 47 n. - 8 35 v. 4 43 v. 3 38 v. 2 51 v. 2 43 v. 2 8 v. 9 47 n. 6 33 n.

Kalkutta 4 12 n. 3 25 n. - 8 8 v. 7 1 v. 6 17 v. 6 8 v. 7 33 v. 1 12 v. 9 58 n.

Petersburg 8 4 n. 7 17 n. 3 52 - 10 53 v. 10 9 v. 10 - v. 9 25 v. 5 4 v. 1 50 v.

Berlin 9 11 n. 8 24 n. 4 59 n. 1 7 n. - 11 16 v. 11 7 v. 10 32 v. 6 11 v. 2 57 v.

Paris 9 55 n. 8 8 n. 5 43 n. 1 51 n. 12 44 n. - 11 51 v. 11 16 v. 6 55 v. 3 41 v.

London 10 4 n. 8 17 n. 5 52 n. 2 - n. 12 53 n. 12 9 n. - 11 25 v. 7 4 v. 3 50 v.

Lissabon 10 39 n. 8 52 n. 6 27 n. 2 35 n. 1 28 n. 12 44 n. 12 35 n. - 7 39 v. 4 25 v.

New York 3 - v. 2 13 n. 10 48 v. 6 56 n. 5 49 n. 5 45 n. 4 56 n. 4 21 n. - 8 46 v.

S. Francisco 6 14 v. 5 27 n. 2 2 v. 10 10 n. 9 3 v. 8 19 n. 8 10 n. 7 35 n. 3 14 n. -

U. = Uhr, M. = Minuten, ö. (w.) L. v. Gr. = östl. (westl.) Länge von Greenwich, v. = vormittags, n. = nachmittags.

In den Staaten Westeuropas ist die Z. nicht so bedeutend, daß sie sehr störend wirkt; sie beträgt z. B. zwischen Köln (6° 58' östl. L. v. Gr.) und Königsberg (20° 20' östl. L.) nur 54 Min. Indessen macht sie sich doch besonders beim Eisenbahnverkehr fühlbar, und man hat deshalb für diesen mehrfach eine Normalzeit eingeführt, z. B. in Österreich die Zeit von Prag (57 Min. östl. v. Greenwich), in Bayern die von München (46½ Min. östl. v. Gr.), in Frankreich die von Paris (9⅓ Min. östl. v. Gr.), in England Greenwicher Zeit. In den Vereinigten Staaten hat man für den Eisenbahnverkehr fünf Normalzeiten angenommen, die den Meridianen von 60°, 75°, 90° und 120° westl. L. v. Gr. entsprechen, und welche das ganze Gebiet in vier Zonen teilen. In der ersten Zone, von 60° bis 75° Länge, gilt die Zeit des Meridians von 75°, in der folgenden die des Meridians von 90° etc. Die Differenz, um welche sich die Zeit an einer Grenzstation ändert, beträgt also immer eine volle Stunde. Vielfach hat man auch für das bürgerliche Leben die Ortszeit in den Vereinigten Staaten aufgegeben und die Eisenbahnzeit eingeführt. Von den Vereinigten