Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

937

Zirkulieren - Ziska von Trocnow.

steuerung an den Vorgang des Güterumlaufs anknüpfen (vgl. Aufwandsteuern und Verkehrssteuern).

Zirkulieren (lat.), im Umlauf sein, die Runde machen.

Zirkumduktion (lat.), Hintergehung.

Zirkumferenz (lat.), Umfang, Umkreis.

Zirkumflex (lat.), s. Accent.

Zirkumfluenz (lat.), Umflutung, Umfließung.

Zirkumjazent (lat.), umliegend.

Zirkumlokution (lat.), Umschreibung, Paraphrase.

Zirkumluvion (lat.), Überschwemmung, Umwässerung.

Zirkummeridianhöhen der Gestirne, Sternhöhen in der Nähe des Meridians, die nur wenig von den größten, im Meridian selbst stattfindenden Höhen abweichen, und welche deshalb den Astronomen ein bequemes Mittel zur Bestimmung der geographischen Breite oder Polhöhe der Beobachtungsorte darbieten.

Zirkumnavigation (lat.), Umschiffung.

Zirkumpolar (lat.), in der Umgebung des Pols befindlich, z. B. Zirkumpolarsterne.

Zirkumpolarsterne, im engern Sinn Sterne, welche sehr nahe bei einem Pol des Himmels stehen; im weitern Sinn alle Sterne, die für einen bestimmten Ort nicht untergehen, deren Poldistanz also kleiner ist als die geographische Breite, z. B. im mittlern Europa die Sterne des Kleinen und Großen Bären. Der Astronom braucht die Z. zur Bestimmung des Meridians und der Polhöhe.

Zirkumskribieren (lat.), umschreiben, paraphrasieren.

Zirkumskript (lat.), umschrieben; in der Medizin sehr gebräuchlicher Fachausdruck für scharf begrenzte Erkrankungen, z. B. zirkumskripte Geschwulst, im Gegensatz zu diffuser, verschwommener, nicht deutlich umgrenzter Geschwulst. Zirkumskription (lat.), Umschreibung, Paraphrase; Umgrenzung.

Zirkumskriptionsbullen (lat.), Vereinbarungen zwischen dem römischen Stuhl und den weltlichen Regenten über Errichtung, Begrenzung und Einteilung der Diözesen, Einrichtung und Dotation der bischöflichen Kirchen und Kapitel; dann auch selbständige päpstliche Erlasse, welche die Verfassung der Kirche und deren Verhältnis zum Staat betreffen oder, wo sie mit Konkordaten verbunden sind, nähere Ausführungen oder Beilagen zu denselben bilden, ohne jedoch für den Staat gleich den Konkordaten rechtsverbindliche Kraft beanspruchen zu können. Aus der neuesten Zeit sind fünf solcher Z. zu erwähnen: die von Papst Pius VII. 1. April 1818 für Bayern erlassene Bulle Dei ac Domini nostri; die von Pius VII. 16. Juni 1821 für Preußen erlassene De salute animarum mit dem Breve Quod de fidelium; die Leos XII. vom 26. März 1824 für Hannover Impensa Romanorum pontificum; die von Pius VII. 16. Aug. 1821 erlassene Bulle Provida solersque und die Leos XII. vom 11. April 1827 Ad dominici gregis custodiam mit dem Breve Re sacra vom 28. Mai 1827, welche die oberrheinische Kirchenprovinz betreffen. Vgl. Konkordat.

Zirkumspektion (lat.), Vor-, Umsicht, Behutsamkeit; zirkumspizieren, allseitig beschauen, betrachten, erwägen.

Zirkumstanz (lat. circumstantia, Mehrzahl Zirkumstanzien), Umstand, Bewandtnis; circumstantiae variant rem, Umstände verändern die Sache; zirkumstantiell, von den Umständen abhängig; zirkumstantiieren, mit allen Umständen darstellen, beschreiben, detaillieren.

Zirkumvallationslinien, bei Belagerungen eine zusammenhängende Kette von Verschanzungen, mit welchen im Altertum und im Mittelalter, ja noch in der Neuzeit, der Angreifer die Festung zu umgeben pflegte, um einem von außen kommenden feindlichen Entsatz vorzubeugen. Z. haben zuletzt Anwendung gefunden bei der Belagerung von Charleroi 1746. Bei dem großen Umfang, den diese Verschanzungen naturgemäß haben mußten, konnten die einzelnen Teile derselben immer nur schwach besetzt werden und vermochten darum einen kräftigen Entsatzversuch selten aufzuhalten, wie z. B. vor Turin 7. Sept. 1706. Im Gegensatz zu den Z. dienten Kontravallations- oder innere Z. zum Schutz gegen Ausfälle und Durchbruchsversuche der Belagerten. Im Altertum waren diese Anlagen zuweilen sogar in Mauerwerk ausgeführt und durch Türme verstärkt. Noch vor Granada (1491) entstand dadurch eine förmliche Festung, Santa Fe benannt. Jetzt sichert man sich gegen Entsatz durch Beobachtungskorps und gegen Ausfälle durch die fortifikatorische Verstärkung der Einschließungslinie. Vgl. Festungskrieg.

Zirkumvenieren (lat.), umgeben, umringen; hintergehen, überlisten; Zirkumvention, Umgehung; Hintergehung.

Zirkumversion (lat.), Umdrehung.

Zirkumzellionen (Circumcelliones), Name einer asketischen Sekte in Nordafrika im 4. Jahrh.; s. Donatisten.

Zirkumzentrisch (lat.), rings ums Zentrum.

Zirkus, s. Circus.

Zirl, Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, am Inn und an der Arlbergbahn, am Fuß des Solstein (2540 m) mit dem Steilhang der Martinswand, wo sich Kaiser Maximilian I. 1493 auf der Jagd verstiegen haben soll, hat eine schöne Kirche, Ruinen des Schlosses Fragenstein, Zement- und Filzschuhfabrikation und (1880) 1514 Einw.

Zirndorf, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Fürth, hat eine evang. Kirche, Fabrikation von Metallspiegeln und Metallspielwaren, Metallschlägerei, Dampfbierbrauerei, Dampfziegeleien und (1885) 2681 Einw. Z. ist bekannt durch Wallensteins Lager, das Gustav Adolf 4. Sept. 1632 vergeblich angriff.

Zirpen, s. Cikaden.

Zischlaute (Sibilanten), s. Lautlehre, S. 571.

Zischmen, die sogen. ungarischen Stiefel, die besonders in der Militärgrenze verfertigt werden.

Ziselieren (franz.), im allgemeinen das künstlerische Bearbeiten der Metalle durch scharfe Instrumente (Grabstichel, Meißel, Feilen), welches zur letzten Vollendung der durch Metallguß verfertigten Werke dient (s. Gießerei) und dem fabrikmäßigen Erzeugnis erst seinen künstlerischen Wert als Einzelarbeit verleiht. Im engern Sinn versteht man darunter die Darstellung erhabener Figuren in Silber- oder Goldblech, die durch Bunzen und Hammer getrieben und durch den Grabstichel vollendet werden (s. Getriebene Arbeit). Vgl. Schuberth, Hand- und Hilfsbuch für Metallarbeiter (Wien 1882); Champeaux, Dictionnaire des fondeurs, ciseleurs, etc. (Par. 1886).

Ziska von Trocnow, Johann, Feldherr der Hussiten, geb. 1360 zu Trocnow im Budweiser Kreis aus einem adligen böhmischen Geschlecht, verlor als Knabe das linke Auge und verlebte seine Jünglingsjahre als Edelknabe an dem Hof des Königs Wenzel, gesellte sich aber 1410 der Schar bei, die aus Böhmen und Ungarn dem Deutschen Orden gegen die Polen und Litauer zu Hilfe zog, und machte die Schlacht