Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

92

Achtzehner - Ackererde.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Achtyrka'

Worskla), und zwei Seen gelegen, an der Sumskaer Bahn, mit (1881) 22,030 Einw., welche Fabrikation von Talg, Lichten, Leder und Töpferwaren betreiben. Im Mai findet hier eine bedeutende Messe statt.

Achtzehner, Buchformat, bei welchem der Bogen 18 Blätter oder 36 Seiten zählt; s. Oktodez.

Achund (pers.), Name der Priester und Religionsgelehrten in Persien, Mittelasien und Indien; entspricht dem Titel Molla in der westlichen Islamwelt.

Acidalbumīn, s. Proteïnkörper.

Acidalĭa, Schmetterling, s. Spanner.

Acidalius (deutsch Havekenthal), Valens, bedeutender Humanist, geb. 1567 zu Wittstock in der Provinz Brandenburg, studierte in Rostock, Greifswald und Helmstedt, war 1590-93 in Italien, lebte dann zu Breslau, ging 1595 nach Neiße, starb aber daselbst schon 25. Mai d. J. Verdienstlich sind seine Ausgaben des Vellejus Paterculus (Pad. 1590) und die "Animadversiones in Curtium" (Frankf. 1594); besonders aber haben ihm die nach seinem Tod von dem Bruder Christian, Professor der Medizin in Altorf, herausgegebenen Schriften: "Centuria prima epistularum" (Hanau 1606), die "Divinationes et interpretationes in comoedias Plauti" (Frankf. 1607), die "Notae in Taciti opera" (Hanau 1607) und die "Notae in Panegyricos veteres" (in der Gruterschen Ausgabe, Heidelb. 1607) den Ruhm eines genialen Kritikers erworben.

Acidimetrie, s. Alkalimetrie.

Aecidiomycetes, Unterordnung der Pilze, umfaßt die Rostpilze (Uredineen) und die Brandpilze (Ustilagineen).

Acidīte, die im Gegensatz zu den Basiten durch höhern Gehalt an Silicium ausgezeichneten Eruptivgesteine jüngerer (vulkanische A.) und älterer Perioden (plutonische A.). Es entsprechen diese von Cotta eingeführten Bezeichnungen den von Bunsen trachytische und pyroxenische genannten Gesteinen mit den extremen Gliedern der normaltrachytischen und normalpyroxenischen.

Aecīdium, s. Rostpilze.

Acĭdum (lat.), s. v. w. Säure; A. aceticum, Essigsäure; A. arsenicicum, Arsensäure; A. arsenicosum, arsenige Säure; A. benzoicum, Benzoesäure; A. boracicum, boricum, Borsäure; A. borussicum, Blausäure; A. butyricum, Buttersäure; A. carbazoticum, Pikrinsäure; A. carbolicum, Karbolsäure; A. carbonicum, Kohlensäure; A. chloricum, Chlorsäure; A. chloronitosum, Königswasser; A. chromicum, Chromsäure; A. citricum, Zitronensäure; A. formicarum, formicicum, formicum, Ameisensäure; A. gallicum, Gallussäure; A. gallotannicum, Tannin; A. hydrobromatum, hydrobromicum, Bromwasserstoffsäure; A. hydrochloratum, hydrochloricum, Chlorwasserstoffsäure; A. hydrocyanatum, hydrocyanicum, Cyanwasserstoffsäure; A. hydrofluorosilicicum, Kieselfluorwasserstoffsäure; A. hydrojodatum, hydrojodicum, Jodwasserstoffsäure; A. hydrosulfuratum, hydrothionicum, Schwefelwasserstoff; A. hypochlorosum, unterchlorige Säure; A. lacticum, Milchsäure; A. malicum, Apfelsäure; A. molybdaenicum, Molybdänsäure; A. muriaticum, Chlorwasserstoffsäure; A. muriaticum oxygenatum, Chlorwasser, wässerige Chlorlösung; A. nitricum, Salpetersäure; A. nitricum fumans, nitrosonitricum, rauchende Salpetersäure; A. oleïnicum, Ölsäure; A. oxalicum, Kleesäure; A. phenylicum, Karbolsäure; A. phosphoricum, Phosphorsäure; A. phosphoricum glaciale, glasartige Metaphosphorsäure; A. phthalicum, Phthalsäure; A. picronitricum, ↔ Pikrinsäure; A. pyrogallicum, Pyrogallussäure; A. pyrolignosum, Holzessig; A. salicylicum, Salicylsäure; A. santonicum, Santonin; A. scytodepsicum, Tannin; A. silicicum, Kieselsäure; A. silicohydrofluoratum, Kieselfluorwasserstoffsäure; A. sorbicum, Apfelsäure; A. stearinicum, Stearinsäure; A. stibicum, Antimonsäure; A. stibiosum, antimonige Säure; A. subsulfurosum, unterschweflige Säure; A. succinicum, Bernsteinsäure; A. sulfuricum concentratum, englische Schwefelsäure; A. sulfuricum dilutum, verdünnte Schwefelsäure; A. sulfuricum fumans, rauchende Schwefelsäure, Nordhäuser Vitriolöl; A. sulfurosum, schweflige Säure; A. tannicum, Tannin, Gerbsäure; A. tartaricum, Weinsteinsäure, Weinsäure; A. uricum, Harnsäure; A. uvicum, Traubensäure; A. valerianicum, Baldriansäure; A. vanadinicum, Vanadinsäure; A. wolframicum, Wolframsäure.

Acinēta, s. Infusorien.

Acinus, Drüsenbläschen, Bestandteil traubiger Drüsen, z. B. bei der Leber (s. d.).

Acĭpenser, s. Stör.

Aci reale (spr. atschi), Kreishauptstadt in der sizil. Provinz Catania, am Fuß des Ätna, an der Eisenbahn Messina-Catania, unfern der Meeresküste gelegen, auf steil zum Meer hinabstürzendem Lavagrund erbaut, beliebter klimatischer Kurort mit heilkräftigen Thermen (Acqua Santa Venera, Schwefelkochsalzwasser mit Jodgehalt) und Seebädern, ist Sitz eines Bischofs, hat ein Gymnasium, technische Schule und zwei Akademien. Die Einwohner, (1881) 22,431, beschäftigen sich hauptsächlich mit Leinwand- und Baumwollweberei, Erzeugung von Filigranarbeiten, Wein-, Hanf- und Flachsbau. In der Nähe der kleine Hafen von A., die Höhle des Polyphem, die Grotte der Galatea und die merkwürdigen sieben Scogli dei Ciclopi (Faraglioni)

Acker, früheres Feldmaß, im Königreich Sachsen à 300 QRuten = 55,398 Ar = 2 sächs. Morgen oder Scheffel; in Sachsen-Gotha à 140 QRuten = 22,70 Ar; in Sachsen-Weimar à 140 QRuten = 28,497 Ar; in Sachsen-Altenburg à 200 QRuten = 64,43 Ar; in Sachsen-Meiningen und Koburg à 160 QRuten = 28,976 Ar; in Hessen-Kassel à 150 QRuten = 23,865 Ar.

Ackerbau, s. Landwirtschaft und Bodenbearbeitung.

Ackerbauchemie, s. Agrikulturchemie.

Ackerbaugeräte, s. v. w. Ackergeräte.

Ackerbaugesellschaften, s. Landwirtschaftliche Vereine.

Ackerbaukolonien, s. Kolonien.

Ackerbauschulen, s. Landwirtschaftliche Lehranstalten.

Ackerbausystem, s. Betriebssystem.

Ackerbeete, die Abteilungen des Ackers, welche durch das Pflügen (s. Bodenbearbeitung: Beetpflügen) gebildet werden.

Ackerbestellung, die letzte Bearbeitung des Ackers für die Aufnahme der Saat; auch begreift man die Einsaat, die Samenunterbringung und die Anlegung von Wasserableitungsrinnen darunter (s. Bodenbearbeitung).

Ackerbohne, s. Vicia.

Ackerdistel, s. Cirsium.

Ackerdoppen, s. Knoppern.

Ackerdrossel, s. Hirtenstar.

Ackererde (Ackerkrume), die oberste Schicht des kultivierten Bodens, soweit er regelmäßig durch den Pflug bewegt wird; oft auch für Boden überhaupt

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 93.