Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

118

Adherbal - Ädilen.

wissenschaftlichen Kreisen wurde er besonders bekannt durch sein Werk "Révolutions de la mer, déluges périodiques" (3. Aufl., Par. 1874), in welchem er die Theorie der Periodizität der Eiszeiten und ihres Wechselns von einer Erdhälfte zur andern infolge der Exzentrizität der Erdbahn aufstellte.

Adhérbal, König von Numidien, Sohn des Micipsa, Enkel des Masinissa, wurde nach der Ermordung seines Bruders Hiempsal durch seinen Vetter Jugurtha zu einer Teilung des Reichs gezwungen, in der er den wüstern östlichen Teil des Landes erhielt, dennoch aber von Jugurtha bekriegt, in Cirta eingeschlossen und, nachdem er vergeblich die Römer um Hilfe gebeten, zur Übergabe genötigt und ermordet (112 v. Chr.).

Adheritieren (v. lat. heres, "Erbe"), zum Erben einsetzen; Adheritanz, Erbeinsetzung.

Adhibéndum (lat.), anzuwendendes Mittel.

Adhibieren (lat.), anwenden, gebrauchen; hinzuziehen; Adhibition, Anwendung, Hinzuziehung.

Ad hoc (lat., "für dieses"), Bezeichnung für eine zu einem ganz speziellen Zweck besonders getroffene Einrichtung. So spricht man z. B., wenn die Volksvertreter zu einer außerordentlichen Session zur Erledigung eines einzelnen Gegenstands einberufen werden, von einem Reichs- oder Landtag a. h. Nicht selten wird auch ein Beamter a. h. bestellt, wenn der eigentlich kompetente Beamte in einer einzelnen Sache aus persönlichen Gründen unfähig ist.

Ad hominem demonstrieren, etwas nach der Anschauungsweise und Fassungskraft eines andern erklären oder beweisen; s. Argument.

Ad honorem (lat.), ehrenhalber, zu Ehren.

Adhortieren (lat.), ermahnen; Adhortation, Ermahnung; adhortativ, ermahnend; Adhortatorium, Ermahnungsschreiben.

Adhuc (lat.), bis jetzt, noch; a. sub judice lis est, die Streitsache ist noch unentschieden.

Adiantum L. (Krullfarn, Haarfarn), Farnkrautgattung aus der Familie der Polypodiaceen, zierliche, meist den Tropenländern angehörige Farnkräuter. A. Capillus Veneris L. (gemeines Frauenhaar), mit aus wagerechtem, kriechendem Wurzelstock bis 0,5 m hoch emporwachsendem, doppelt gefiedertem, hellgrünem Wedel auf zarten, rötlich schwarzbraunen, glänzenden Stielen, an feuchten Mauern und Felsen in ganz Südeuropa, Asien, Afrika, Amerika, auf den Sandwichinseln etc., war früher als Frauenhaar (Herba capillorum Veneris) offizinell und schon bei griechischen und römischen Ärzten in Gebrauch; statt seiner benutzt man jetzt oft das kräftiger aromatische A. pedatum L. aus Kanada und den nördlichen Unionsstaaten. Viele Arten, unter andern A. concinnum W. aus Südamerika, A. curvatum Klf. aus Brasilien, A. hispidulum R. Br. aus Neuseeland, A. trapeziforme L. aus Mexiko und Südamerika, werden in Warmhäusern gezogen; A. formosum R. Br. aus Neuseeland gedeiht auch im Zimmer.

Adiaphon (griech., "unverstimmbar"), auch Gabelklavier genannt, eine 1882 von Fischer und Fritzsch in Leipzig erfundene und konstruierte neue Art von Piano, bei der Stahlgabeln die Stelle der Saiten vertreten. Das A. wurde von den Erfindern auf der Tonkünstlerversammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins zu Leipzig im Mai 1883 zuerst öffentlich vorgeführt. Der im Fehlen harmonischer Obertöne begründeten Stumpfheit der Klangfarbe halfen die Erfinder ab durch das Doppelgabelsystem, d. h. durch Verbindung von je zwei im Oktavverhältnis stehenden Gabeln für jede Taste.

Adiáphora (griech.), gleichgültige Dinge, d. h. solche, die weder angenehm noch unangenehm für das Gefühl, weder lobens- noch tadelnswert für das ästhetische und moralische Urteil sind. Dergleichen sind im moralischen Sinne nur solche rein mechanische oder im Zustand der (unverschuldeten oder verschuldeten) Bewußt- und Willenlosigkeit ausfließende Lebensäußerungen (Reflexbewegungen der Glieder, unwillkürliches Öffnen und Schließen des Auges, Regen des Fußes, der Hand, der Stimmwerkzeuge, Muskelbewegungen, Schlagen, Stoßen, Töten im Rausch, im Delirium), welche, weil sie ohne die Fähigkeit besonnener Überlegung im Zustand des Außersich- oder Nochnichtzusichgekommenseins erfolgen, in Wahrheit gar keine Handlungen sind und, da sie nicht als solche zugerechnet werden können, einer moralischen Beurteilung überhaupt gar nicht unterliegen. - Der sogen. adiaphoristische Streit entspann sich über "die Mitteldinge, die man ohne Verletzung göttlicher Schrift halten mag" infolge des Leipziger Interim 1548, in welchem Melanchthon und seine Freunde in die Beibehaltung der bischöflichen Jurisdiktion und gewisser katholischer Kultusgebräuche (Bilder, Lichter, Chorhemden, lateinische Gesänge, Vesper etc.), welche auf Befehl Karls V. durch das Augsburger Interim wieder eingeführt werden sollten, eingewilligt hatten, während Flacius u. a. darin eine Verleugnung des evangelischen Glaubens sahen. Der mit Heftigkeit geführte Streit schied zuerst die strengen Lutheraner von den Melanchthonianern und wurde bis zur Feststellung der Konkordienformel fortgesetzt (näheres s. Interim). In einem zweiten adiaphoristischen Streit zwischen den Orthodoxen und den Pietisten aus Speners Schule handelte es sich um die Zulässigkeit von Spiel, Tanz, Theaterbesuch u. dgl., was jene als Mitteldinge verteidigten, diese aber, indem sie den Begriff A. überhaupt verwarfen, für des Christen unwürdig erklärten.

Ädicula (lat., "Häuschen"), Tempel, Kapelle, Nische, Ahnenbilderschränkchen.

A. Diet., bei botan. Namen Abkürzung für Albert Dietrich, geb. 1795, gest. 1856 in Berlin (Flora borussica).

Adieu (franz., spr. adjöh), "mit Gott", lebewohl, deutsch formiert ade, so jetzt wieder von Dichtern und in der höhern Sprache gebraucht.

Adige (spr. adidsche), ital. Name der Etsch.

Adigetto (spr. -dschetto), ein schiffbarer Kanal in Oberitalien, der nahe bei Badia beginnt, die Provinz Rovigo passiert und mit Hilfe der Kanäle von Scortico und Bianco die Etsch (Adige) mit dem Po verbindet.

Adighe, der edelste Zweig der Tscherkessen (s. d.), im ganzen noch etwa 55,200 Seelen stark, umfaßt mehrere, oft als besondere Völker genannte, Geschlechter, wie die Schapsuchen, Natuchaizen, Abadsechen etc.

Adih (Adee), Längenmaß in Madras, = 26,58 cm.

Adika, s. Dikafett. ^[richtig: Artikel "Dikafett" fehlt.]

Ädilen (Aediles, lat.), röm. Beamte, die zuerst 493 v. Chr. zugleich mit den Volkstribunen aus der Plebs gewählt und jenen als Gehilfen bei Ausübung ihrer Rechte beigeordnet wurden. Zu diesen zwei plebejischen Ä. kamen 367 ebenso viele aus den Patriziern gewählte, kurulische (curules) genannt, weil sie vor den plebejischen Ä. die nur den höhern Magistraten zukommende Ehre des kurulischen Stuhls voraus hatten. Diese letztern wurden von den Patriziern mit der Absicht eingesetzt, daß sie ihrem Stand ausschließlich angehören sollten; indessen erlangten die Plebejer sehr bald den Zutritt auch zu diesen Stellen und zwar in der Weise, daß dieselben abwech-^[folgende Seite]