Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

574

Angenehm - Angers.

A. ist Verfasser der unzähligemal gegebenen Stücke: "Schülerschwänke", "Die beiden Hofmeister", "Wohnungen zu vermieten", "Sieben Mädchen in Uniform", "Das Fest der Handwerker" und "Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten", die er größtenteils nach französischen Lustspielen mit vieler Gewandtheit lokalisierte. Gesammelt sind seine dramatischen Arbeiten in "Vaudevilles und Lustspiele" (2. Ausg., Berl. 1842, 4 Bde.) und "Neuestes komisches Theater" (Hamb. 1836-41, 3 Bde.).

Angenehm heißt alles, was gefällt, ohne daß es deshalb, wie das Nützliche, einen Vorteil bringen oder, wie das Schöne, einer deutlichen Vorstellung dessen, was gefällt, fähig sein muß. Durch jenen Umstand unterscheidet es sich von den Gegenständen kluger Berechnung, durch diesen von denen des ästhetischen Urteils, während es selbst das Objekt eines bloßen Gefühls ausmacht. Je nachdem nun das letztere seinen Grund im Gefühlten (dem Objekt) oder im Fühlenden (dem Subjekt des Gefühls) hat, unterscheidet man objektiv und subjektiv Angenehmes. Jenes, bei welchem das Subjekt sich leidend verhält und sein Gemüt vom Gefühlten ganz einnehmen läßt, ist daher auch für alle und allezeit dasselbe; dieses, bei dem das Subjekt thätig auftritt, den Gegenstand des Gefühls seiner eignen persönlichen Zu- oder Abneigung, der augenblicklichen Laune und Stimmung unterordnet, ist daher auch für jeden und jederzeit ein andres. Das Bittere scheint a., wenn es (als Arznei) begehrt, und das Süße unangenehm, wenn es statt des Gewünschten geboten wird. Das subjektiv Angenehme hat daher mit Grund zu der Behauptung Anlaß gegeben, daß sich über den "Geschmack" (eigentlich das Gefühl) nicht streiten lasse. Über das objektiv Angenehme, obgleich es nur bei völlig "begierde- und wünschelosem" Zustand des Gemüts seine natürliche Wirkung ungestört zu äußern vermag, kann unter obiger Voraussetzung zwar kein Streit entstehen; dasselbe kann aber, solange es nur gefühlt, nicht (wie das Schöne) gewußt wird, nicht das Objekt einer Wissenschaft (der Ästhetik) abgeben.

Anger, natürliche Weideflächen, in der Regel solche Grundstücke, welche nur durch Beweiden benutzt werden, und meistens solche, welche ehedem Gemeindeeigentum waren und nicht verteilt oder im einzelnen verpachtet wurden. An vielen Orten bepflanzt man die A. mit Obstbäumen, welche einigen Ertrag abwerfen und die Bestimmung zur Weide nicht beeinträchtigen. Auch heißt in vielen Gegenden jeder größere, mit Gras bewachsene Platz innerhalb eines Orts A. Vgl. Aue.

Angera, Flecken in der ital. Provinz Como, am Ostufer des Lago Maggiore, mit einem gräflichen Schloß und 2500 Einw. Aus einem hier angesessenen alten Geschlecht stammte der Geschichtschreiber Petrus Martyr (s. d.).

Angerapp, Fluß in Ostpreußen, entspringt aus dem Mauersee, nimmt die Goldapp auf und vereinigt sich oberhalb Insterburg mit der Pissa zum Pregel; ist 144 km lang.

Angerburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, am Ausfluß der Angerapp aus dem Mauersee gelegen, hat ein Seminar, eine Taubstummenanstalt und (1880) 4327 meist ev. Einwohner. In der Nähe das Schloß, welches unter dem Namen Angetete 1312 von dem Deutschen Orden erbaut wurde. Die Stadt ist 1335 angelegt worden. Der Angerburger oder Mauersee nimmt ein Areal von 110 qkm ein, führt aber in seinen einzelnen Teilen verschiedene Namen.

Angergras, s. Poa.

Angerman-Elf (spr. ónjer-), Fluß im nördlichen Schweden, entspringt auf dem hohen Severücken an der norwegischen Grenze in zwei Hauptarmen, die sich bei Soleffteå in Westernorrland vereinigen. Er durchströmt dann in südöstlicher Richtung, durch zahlreiche Nebenflüsse verstärkt, Westerbotten, Jemtland und Angermanland, bildet mehrere Seen, erweitert sich beim Hafen Nyland zu einem 37 km langen Meerbusen und ergießt sich endlich unweit Hernösand in den Bosnischen Meerbusen. Er ist bis zum Fuß des Gebirges (104 km) schiffbar.

Angermanland (spr. ónjer-), eine der schönsten Landschaften Schwedens, am untern Angerman-Elf in Norrland, jetzt mit der Landschaft Medelpad zum Län Westernorrland (s. d.) vereinigt, ist ein reichbewässertes, überaus malerisches Gebirgsland. Die bedeutendste Stadt ist Hernösand.

Angermund (A. und Rahm), Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Düsseldorf, an der Anger, mit kath. Pfarrkirche und (1880) 1443 Einw.

Angermünde, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, an einem See und an den Linien Berlin-Stettin, A.-Stralsund, A.-Schwedt und A.-Frankfurt a. O. der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 ev. Kirchen, Eisengießerei, eine Gasleitung, wichtigen Ackerbau und (1880) 6833 Einw. (1 Bat. Nr. 64).

Angerona (Angeronia, Diva A., auch schlechthin Diva), eine von den Römern verehrte Göttin des geheimnisvollen Stillschweigens, daher mit dem Finger auf dem Mund oder mit verbundenem Mund dargestellt. Sie war ursprünglich wahrscheinlich eine Göttin der Fruchtbarkeit oder des neuen Jahrs. Ihr Fest, die Angeronalien oder Divalien, war der 21. Dezember, ungefähr dieselbe Zeit, da auch Saturn, Ops und Acca Larentia, alle die aus der Tiefe segnenden Götter der Flur, ihre Feste hatten.

Angerrecht, s. Auenrecht.

Angers (spr. angscheh), Hauptstadt des franz. Departements Maine-et-Loire, an der Maine, Station der Orléans- und der Westbahn. Die interessante innere Stadt hat enge, steile Straßen und altertümliche, schiefergedeckte Häuser, mit denen der neue, schöne Stadtteil am breiten Kai und der elegante Boulevard seltsam kontrastieren. Die merkwürdigsten Gebäude sind: die gotische Kathedrale mit zwei Türmen (1225 begonnen), das auf der Höhe über der Stadt liegende alte Schloß (jetzt Militärgebäude) mit 18 Türmen, das Rathaus, der Justizpalast, die Präfektur und das Museum. Die Stadt zählte 1881: 65,331 Einw. Die Industrie erstreckt sich auf die Fabrikation von Leinwand, Woll- und Baumwollstoffen, Segeltuch, auf Woll- und Baumwollspinnerei etc. In der Umgebung wird wichtige Handelsgärtnerei betrieben, die bedeutenden Schieferbrüche beschäftigen 3000 Arbeiter. Der Handel ist ansehnlich, besonders mit Getreide, Mehl, Gemüsen, Wein, Baumwollwaren, Schiefer. A. hat ein Lyceum, ein theologisches und ein Lehrerseminar, eine medizinische Schule, eine Kunst- und Gewerbeschule, ein Gemälde- und ein Skulpturenmuseum (letzteres von dem hier gebornen Bildhauer David d'Angers gegründet), ein Antiquitäten- und ein Naturalienkabinett, einen botanischen Garten (1684 gegründet), eine Bibliothek von 40,000 Bänden, ein Theater und ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs und eines Appellhofs. A., einst die Hauptstadt der alten Andegaver, hieß seit Cäsar Juliomagus und birgt noch manche Altertümer aus römischer Zeit. Es ward