Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

634

Antichthon - Antietam.

des Christentums, welcher kurz vor der Wiedererscheinung Christi die gesamte Macht des Bösen in der Welt zum letzten Kampf gegen die christliche Kirche vereinigen, aber schließlich durch Christus überwunden werden wird. Die Erwartung einer solchen Persönlichkeit, eines "Menschen der Sünde", in welchem das ganze dem Christentum feindlich entgegengesetzte Streben seinen Abschluß erreichen werde, findet sich besonders 2. Thess. 2, 3 f. und Offenb. 13 u. 17, besitzt aber ihre Anknüpfungspunkte schon im Judentum. Wie nämlich dieses vor dem Erscheinen des Messias eine furchtbare Zerrüttung aller sittlichen Verhältnisse (Geburtswehen des Messias) erwartete, so das Urchristentum vor der gehofften Wiedererscheinung Christi, und wie das Buch Daniel den Antiochos Epiphanes als den Gottesfeind schildert, um durch die Aussicht auf seinen gewissen Untergang über die Drangsale der Gegenwart hinwegzuheben, so erscheint in der Offenbarung des Johannes Nero in gleicher Stellung. Seither erblickte jedes Geschlecht, welches den christlichen Glauben durch eine mächtige Zeitrichtung bedroht sah, in dem jedesmaligen Repräsentanten derselben den A., so z. B. Wiclef, die Hussiten und Reformatoren im Papst. Ja, der Gedanke, daß der Papst der A. sei, ging durch die Schmalkaldischen Artikel selbst in den Lehrbegriff der Lutheraner über. In der griechisch-morgenländischen Kirche wurde besonders seit dem 16. Jahrh. die türkische Herrschaft oder auch Mohammed nach dem Vorgang des Papstes Innocenz III. als A. bezeichnet. Neuerdings sollte 1805 mit Napoleon I. und 1848 mit den Revolutionsmännern die Zeit des Antichrists anbrechen. Die älteste poetische Darstellung der Antichristsage ist das Gedicht Muspilli (s. d.); von spätern Schriften über den Gegenstand, die sich durch das ganze Mittelalter hinziehen, erinnern wir an die der Dichterin Ava (gest. 1127), an das Mysterium "Ludus paschalis de adventu et interitu Antichristi", das früher dem Wernher von Tegernsee zugeschrieben wurde, an den Abschnitt "Von dem endechriste" in Freidanks "Bescheidenheit" u. a. Vgl. Philippi, Die kirchliche und biblische Lehre vom A. (Gütersl. 1877).

Antichthon (griech.), im kosmischen System der Pythagoreer ein Weltkörper, der sich noch innerhalb der Bahn der Erde, dieser gegenüberstehend, um das Zentralfeuer bewegt. Antichthonen, s. v. w. Antipoden.

Anti-cornlaw-league (engl., spr. ännti-kórnlah-lihg, Antikornzollliga), Verein in England, welcher die Abschaffung der Getreidezölle erstrebte und durch seine großartige Wirksamkeit auch herbeigeführt hat. Diese bereits im 17. Jahrh. eingeführten Zölle waren 1815 dahin geändert worden, daß die Einfuhr überhaupt verboten, wenn der Preis unter 80 Schilling für 1 Quarter stand, daß sie zollfrei sein sollte, sobald der Preis diesen Satz überschritten hatte. Im J. 1828 trat an Stelle dieses Systems eine bewegliche Zollskala, deren Sätze bei steigenden Preisen sich erniedrigten und umgekehrt. Im Oktober 1831 zu Manchester durch Cobden, mehrere Fabrikanten und Kaufleute gestiftet, gewann die A. erst 1838 größern Einfluß, welcher 1839 unter der Führung von Cobden, Bright, Bowring, Prentice, Thompson, Ashworth u. a. durch Gründung von Zweigvereinen, Bildung größerer Fonds, Abhaltung von Versammlungen etc. über das ganze Land hin ausgebreitet wurde. Nachdem Villiers' Antrag auf Aufhebung der Getreidegesetze 1839 im Unterhaus durchgefallen war, gelang es 1841, Cobden und einige Gleichgesinnte ins Parlament zu bringen, wo der schon stehend gewordene Antrag Villiers' bereits 40 Stimmen zählte. Nach dem Rücktritt des Whigkabinetts und der Einsetzung des Toryministeriums im Sommer 1841 traten die gesamte dissentierende Geistlichkeit, die irische Partei sowie ein Teil der dem Freihandel zuneigenden Whigs der League bei, während letztere von der Grundaristokratie und dem Chartismus (s. d.) leidenschaftlich bekämpft wurde. Als 1842 die Getreidezölle mit nur geringen Ermäßigungen modifiziert wurden, betrieb man die Agitation mit noch größerer Energie. Von 1843 bis 1845 veranstaltete die League mehr als 200 große Versammlungen und verbreitete Hunderttausende von Flugschriften im Interesse des Freihandels. Ihre Ausgaben beliefen sich 1844 auf 60,000, ihre baren Fonds auf 26,665 Pfd. Sterl. In der Parlamentssitzung von 1844 bis 1845 erhielt Villiers' Antrag schon 122, ein andrer von Cobden auf Prüfung der Korngesetze lautender 221 Stimmen. Die League spannte daher im Lauf des Jahrs 1845 ihre äußersten Kräfte an, um im Parlament sich die Majorität zu sichern. Endlich brachte Peel im Januar 1846 seinen berühmten Antrag vor das Unterhaus, wonach die Einfuhr aller Lebensmittel freigegeben und nur vorläufig noch auf drei Jahre eine niedrige gleitende Skala für die Getreideeinfuhr beibehalten werden sollte. Die Bill ging im Unterhaus und im Oberhaus durch und ward Gesetz. Damit war der Zweck der League erreicht; sie löste sich 1849 auf, als der nachher vollständig aufgehobene Zoll bereits auf 1 Schilling für 1 Quarter herabgemindert war. S. Großbritannien, Geschichte. Vgl. Prentice, History of the A. (Lond. 1853, 2 Bde.); Simonson, Richard Cobden und die Antikornzollliga (Berl. 1883).

Anticosti, brit. Insel im St. Lorenzbusen in Nordamerika, zur Provinz Quebec gehörig, 8150 qkm (142 QM.) groß, mit steiler Nordküste, im Innern hügelig und teilweise bewaldet, an der Südküste flach und niedrig. Strecken fruchtbaren Bodens kommen vor, aber die 600 Bewohner beschäftigen sich meist mit Fischfang und Bärenjagd. Eine Rettungsstation für Schiffbrüchige liegt an der Südküste (seit 1810). A. ward 1534 von Cartier entdeckt.

Antícum, lat. Bezeichnung für die Säulenhalle an der Vorderseite von Tempeln, besonders etruskischen, im Gegensatz zu Posticum (s. d.).

Antidikomarianiten (griech.), Widersacher der Maria, welche behaupteten, daß Maria nach Jesus noch andre Kinder geboren habe.

Antidorcas, Springbock, s. Antilopen.

Antidōron (griech.), Gegengeschenk, Gegengabe, bei den alten Griechen und Römern das Unterpfand, welches der Bräutigam zur Sicherung des Heiratsguts der Braut gab; in der griechischen Kirche der äußere, nicht mit dem Kreuz bezeichnete Teil des gesegneten Brotes, welcher bei der Kommunion nicht gebraucht und daher vom Priester unter die Nichtkommunikanten verteilt wurde. Er trug die Worte: "Jesus Christus vicit" und galt als Amulett.

Antidŏtum (griech.), Gegenmittel, Gegengift.

Antidromīe (griech.), Gegenwendigkeit, in der Botanik Bezeichnung des Falles, daß die Richtung der Blattspirale an zwei gleichwertigen Sprossen einander entgegengesetzt, also an dem einen rechts-, an dem andern linksläufig ist. Gegensatz zu A. ist die Homodromie.

Antienne (franz., spr. angtjän), s. v. w. Antiphonie.

Antietam, schmaler, tiefer Fluß im nordamerikan. Staat Maryland, der oberhalb Harper's Ferry in den Pottomac ^[richtig: Potomac] mündet, in der neuesten Zeit merkwürdig geworden durch die blutige Schlacht, welche an seinen Ufern unweit Sharpsburg 16. und 17. Sept. 1862