Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

824

Arkansas Post - Arktisch.

Industrie liegt noch in der Kindheit; den Handel fördern die natürlichen Wasserstraßen und die seit 1860 erbauten Eisenbahnen (Anfang 1884: 2787 km). Die Ausfuhr besteht vornehmlich aus Holz, Getreide, Baumwolle, Tabak, Wolle und Häuten. Die Verfassung vom Jahr 1868 erkennt die Gleichheit aller vor dem Gesetz an. Die gesetzgebende Macht liegt in den Händen eines Senats von 30 und eines Repräsentantenhauses von 94 Mitgliedern. Der Gouverneur und die andern Staatsbeamten werden auf zwei Jahre, die Richter aber auf acht Jahre vom Volk gewählt. Die Staatsrevenue beläuft sich auf etwa 2,700,000 Doll.; die Staatsschuld beträgt (Oktober 1883) 5,143,000 Doll., abgesehen von 11,031,000 Doll., deren Ausgabe vom obersten Gerichtshof des Staats als unkonstitutionell erklärt wurde. Hauptstadt ist Little Rock. - A. hat seinen Namen von einem Indianerstamm, und die erste Ansiedelung im Gebiet wurde 1685 von französischen Kanadiern gebildet; 1803 fiel es mit Louisiana an die Vereinigten Staaten und wurde schon 1836 als Staat aufgenommen; 1861 trat es der Konföderation der Südstaaten bei, aber bereits 10. Sept. 1863 wurde Little Rock von den Unionstruppen besetzt. Seit 1868 bildet es wiederum einen vollberechtigten Bestandteil der Union.

Arkansas Post, Ort im nordamerikan. Staat Arkansas, am Arkansasfluß, 80 km vom Mississippi, wurde 1685 von den Franzosen gegründet. Die Konföderierten hatten während des Bürgerkriegs den Ort durch ein Fort stark befestigt. Dieses erstürmte der Unionsgeneral Mac Clellan 11. Jan. 1863, indem er mit Landtruppen und Kanonenbooten zugleich angriff. Der Rebellengeneral Churchill wurde mit 5000 Mann gefangen genommen, außerdem erbeutete die Unionsarmee eine Menge Geschütze und 3000 Gewehre. Die Einnahme von A. erleichterte wesentlich die Eroberung der starken Festung Vicksburg.

Arkansasschalen, s. Schleifsteine.

Arkas, der Stammheros der alten Arkadier, Sohn des Zeus und der Kallisto (s. d.), traf auf der Jagd seine in eine Bärin verwandelte Mutter und verfolgte sie bis in den Tempel des Zeus Lykäos. So dem Tod verfallen, wurden sie von Zeus aus Mitleid unter die Sterne versetzt und zwar A. als Arkturos oder Arktophylax ("Bärenhüter").

Arkebusade (Arquebusade, spr. ark'bü-; Schußwasser, Wundwasser, Aqua vulneraria spirituosa, Vinosa), über je 1 Teil Pfefferminze, Rosmarin, Raute, Salbei, Absinth und Lavendel abgezogener wässeriger Spiritus (18 Teile Spiritus dilutus, 50 Teile Wasser, 36 Teile Destillat), wird als Verbandwasser benutzt. Gegen Quetschungen, Verrenkungen, Verbrennungen, Blutungen war besonders Thedens Schuß- oder Wundwasser im Gebrauch, eine Mischung von 4 Teilen Weingeist, 1 Teil verdünnter Schwefelsäure und 1½ Teil Zucker.

Arkebuse (Arquebuse, spr. ark'bühs), häufig gleichbedeutend mit Hakenbüchse (niederl. haakbuse, wallon. harkibuse, französiert arquebuse) gebraucht, wird daher auch schon Anfang des 15. Jahrh. als Waffe des Fußvolks, der Arkebusiere, genannt. Mitte des 16. Jahrh. wurde die A. vom Herzog Alba in den Niederlanden, ebenso bei den Argoulets (s. d.) als Reiterwaffe von 1-1,3 m Länge, welche Kugeln von 29 g schoß, eingeführt, nachdem sie ein Radschloß erhalten und, um ihr Verlorengehen zu verhüten, an der linken Seite mit einer Stange mit Ring, in welchen ein Federhaken (Karabinerhaken) des Bandeliers eingehakt wurde, versehen worden war.

Arkebusieren, s. v. w. erschießen.

Arkelei (Archeley), im 14.-16. Jahrh. in Deutschland Kollektivname für das Artillerie- und Ingenieurwesen.

Arkesilāos, 1) (Arkesilas) Philosoph, Stifter der sogen. mittlern Akademie, geboren um 316 v. Chr. zu Pitane in Äolien, studierte in Athen zuerst bei Theophrastos, dann bei dem Akademiker Polemo Philosophie und ward nach dem Tode des Krates dessen Nachfolger auf dem Lehrstuhl der Akademie (um 280). Mit ihm beginnt die skeptische Epoche der Akademiker. A. verwarf die Möglichkeit eines philosophischen Wissens überhaupt und räumte jeder menschlichen Vorstellung bloß einen größern oder geringern Grad von Wahrscheinlichkeit ein, weil für die Wahrheit kein objektiver, allgemein geltender Grund gefunden werden könne. Doch erkannte er die Erscheinungen der äußern Natur und des innern Lebens an, insofern ihnen nämlich ein hoher Grad von Wahrscheinlichkeit zukomme. In diesem Sinn wollte er auch die Aussprüche und Gebote der praktischen Vernunft angesehen und befolgt wissen, denn objektive Gewißheit zu erlangen, sei vergeblich und unnütz sowie der innern Ruhe und Glückseligkeit des Menschen gefährlich. A. starb 241. In der griechischen Anthologie befinden sich von ihm zwei Epigramme.

2) Bildhauer in Rom, um 70 v. Chr., Freund des Lucullus, besonders in seinen vorzüglich durchgebildeten Modellen vielbewundert, Schöpfer einer vielleicht in Nachbildungen erhaltenen Statue der Venus Genetrix.

Arkiko (früher Dogena), Ort in dem an Abessinien grenzenden Küstenland Samhara, am gleichnamigen Busen des Roten Meers, Massaua gegenüber, hat eine ägyptische Besatzung zum Schutz der nach Abessinien gehenden Karawanen, ein verfallenes Fort und gegen 1000 Einw.

Arklow (spr. ärklo), Seestadt in der irischen Grafschaft Wicklow, an der Mündung des schönen, von Touristen vielbesuchten Avocathals, mit kleinem Hafen, Austern- und Heringsfischerei und (1881) 4777 Einw.

Arkōna, Vorgebirge auf der preuß. Insel Rügen, die nördlichste Spitze der Halbinsel Wittow, bildet einen 54 m über der Ostsee emporragenden Kreidefelsen, der viele Feuersteine und Versteinerungen enthält. Von der Spitze, welche seit 1827 einen 24 m hohen Leuchtturm trägt, sieht man die 52 km entfernte dänische Kreideinsel Möen. Hier stand einst die gleichnamige Festung (slaw. Urkan), die jahrhundertelang für unüberwindlich galt, und der Tempel des Swantewit, das größte Heiligtum der norddeutschen Slawen. Als ein Rest der Burg, die nach langem Widerstand 1168 vom König Waldemar I. von Dänemark erobert und zerstört ward, gilt der sogen. Burgring, ein 18-25 m hoher Wall auf der Landseite des Vorgebirges.

Arkoschmelzen, s. Messing.

Arkōse (regenerierter Granit), ein Sandstein, gebildet aus Granitgruß mit einem thonigen, kaolinigen oder kieseligen Bindemittel. Die A., selten deutlich geschichtet, lagert meist in der Nähe granitischer Gesteine (Steinkohlen-, Buntsandstein-, Tertiärsystem) und findet sich in der Auvergne und Bourgogne, in Rheinbayern, am Schwarzwald, in den Vogesen, bei Liebenstein etc.

Arktisch (griech.), was zu den am nördlichen Himmel stehenden Sternbildern des Bären (Arktos) gehört, dann s. v. w. nördlich, speziell in der Nähe des Nordpols liegend. Daher arktischer Kreis, s. v. w. nördlicher Polarkreis; arktisches Meer, das Nördliche Eismeer; arktische Zone, die nördliche kalte Zone der Erde.