Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Asien

915

Asien (Seen und Flüsse).

ü. M. sich erhebende Bodenschwelle schließt hier das allmählich zu ihr ansteigende Wadi Araba als Wasserscheide ab vom Roten Meer. Im W. dieser merkwürdigen Einsenkung liegen die Plateauflächen Galiläas, Samarias, Judäas mit aufgesetzten Bergen und felsigen Thalschluchten, aber fast ganz ohne Vegetation. In Galiläa zeigt dieses Bergland nicht die geringste Erhebung, so daß der 570 m hohe Tabor die Umgebung weithin überragt; in Samaria steigt der Garizim bis 822 m, eine Höhe, welche in Judäa die durchschnittliche Höhe der Plateauflächen bildet, über die sich dann noch Bergkuppen um 100 und mehr Meter erheben. Noch höher, bis über 1400 m, steigt die von der Südgrenze Palästinas bis in die Sinaihalbinsel sich erstreckende Wüste Tih, und den Schluß bildet endlich das nackte Gebirge des Sinai, in welchem der Dschebel Katharina bis 2650 m ansteigt. Gegen W. stuft sich die Plateaulandschaft Palästinas ab zu den Ebenen von Sephala und Saron, die durch den malerischen Vorsprung des Karmelgebirges (200 m) von der Ebene von Akka getrennt wird. Steiler ist der Absturz der Plateaulandschaften gegen die Einsenkung des breiten Tiefthals, in dessen Mitte sich der Jordan eingegraben hat. Jenseit dieser Einsenkung erhebt sich das Land wieder steil zu den Plateaulandschaften der Ostjordanländer, die östlich allmählich ansteigen (das Bergland des Hauran erreicht 1600 m Höhe), um sich endlich in die Arabisch-Syrische Wüste zu verflachen. Arabien ist der nach seinen orographischen Verhältnissen im Innern wohl am wenigsten bekannte Teil Asiens. Hinter allen seinen Wüsten erhebt sich Gebirgsland. An der Küste des Roten Meers steigen am Meerbusen von Akabah Zackengipfel des Küstengebirges bis zu 1950 m an und noch in Jemen Höhen bis zu 1625 m mit Thälern von 500-620 m Meereshöhe. Ebenso hoch sind die Ketten, welche die Küsten des Persischen Golfs in nordwestlicher Richtung begleiten, sie erheben sich im Dschebel Achdar sogar bis 2144 m; auch in Hadramaut sind Bergzüge von 975 m gemessen worden. Die Bergzüge, welche das Innere in einer Richtung von SW. nach NO. durchziehen sollen, sind noch unerforscht.

Von den getrennten Gebirgsgliedern ist der Ural zu nennen als Grenzscheide zwischen A. und Europa, ferner in Vorderindien das Windhya- und Satpuragebirge mit der Verzweigung der Arawalikette, welche die Halbinsel von der indo-gangetischen Niederung abschließen. Die Küsten werden vom innern Kern der Halbinsel abgegrenzt durch die Ghats genannten Gebirgszüge, welche westlich und östlich der Küste zur Spitze der Halbinsel laufen. Unter ihnen sind am bekanntesten die Nilgiriberge, eine liebliche Gebirgsgruppe mit weiten Thälern in den mittlern Lagen, die im Dodabetta 2578 m Höhe erreicht.

Von den Inseln des Erdteils im S. und O. sind die Malediven und Lakadiven niedrige, in der Senkung begriffene Koralleninseln, die übrigen fast durchaus gebirgig. Ceylon erreicht im Adamspik 2250 m, im Peduru Tallagalle 2430,5 m. In der ganzen Inselreihe von Sumatra, Java, den Kleinen Sunda-, den Bandainseln, den Molukken, Ostcelebes, den Philippinen, den japanischen Inseln und Kurilen sind die zum Teil sehr hohen Gipfel vulkanischer Natur. So erreicht der Vulkan Dempo auf Sumatra 3047 m, der Smeru auf Java 3738 m, der Sunong Agung auf Bali 3452 m, der Rinjani auf Lombok 3773 m, der Vulkan Tambora auf Sumbawa 2830 m, der Pik von Ternate 1696 m, der Klabat in Ostcelebes 2020 m, der Fusijama auf Nippon 3729 m, der Pik Langle auf Iturup unter den Kurilen 1631 m. Von den nichtvulkanischen Inseln haben auf Formosa der Pik Sylvia 3444 m, auf Borneo der Kini Balu 4175 m Höhe.

Gewässer.

Der mächtigen Entwickelung des Erdteils entspricht die Fülle und Größe seiner Gewässer. Betrachten wir zunächst die Binnenseen. Der Kaspische See ist mit 439,418 qkm (7980 QM.) der größte Binnensee der Erde, eher einem Binnenmeer gleichend als einem See. Die größte Tiefe ist 896 m, der Salzgehalt 15 Teile Salz auf 1000 Teile Wasser. Die Hauptzuflüsse des Kaspischen Sees sind: die Emba aus der Kirgisensteppe, der Ural aus dem Ural und die wasserreiche Wolga aus dem Innern Rußlands, der Terek und Kur aus dem Kaukasus, der Atrek aus Turkistan. Früher ergoß sich auch der Amu Darja in den See, der jetzt in den Aralsee fließt. Der Kaspische See liegt um 25,5 m tiefer als das Schwarze Meer. Der Lauf des Manytsch stellt eine natürliche und breite Wasserverbindung zwischen dem Kaspischen und dem Asowschen Meer dar und wurde hierzu noch im 17. Jahrh. benutzt, würde aber bedeutende. Kunstbauten nötig machen, wenn er jetzt der Schiffahrt wieder dienen sollte. Der Aralsee ist der zweitgroße Binnensee Asiens; er liegt östlich vom Kaspischen Meer an der Grenze von Chiwa und Russisch-A. und hat ein Areal von 66,998 qkm (1217 QM.); der Wasserspiegel liegt nach Stoljetows Messungen 76 m höher als der des Kaspischen Meers. Er empfängt zwei mächtige Ströme, den Amu Darja (Oxus) und Sir Darja (Jaxartes). Sein Wasser ist salzhaltig. In sumpfartigen, salzigen Niederungen versiegen Murghab, Balchfluß und Serafschan im Stromgebiet des Amu Darja; der Tschu bildet zuletzt den Samalkulsee, der Talas (Taras) den Karakulsee, der Sari Su den Telekulsee, alle im Stromgebiet des Sir Darja. In Armenien finden wir die hoch gelegenen salzigen Binnenseen von Urmia (2559 m ü. M.) und von Wan (1430 m); in Kleinasien auf dem Plateau von Konia verschiedene abflußlose Seen, darunter als die bedeutendsten Tüs Tschöllü und Beischehr Göl (in 350 m Höhe); in Syrien endlich den Bergsee von Tiberias und das Tote Meer, dessen Spiegel 419 m unter dem Mittelmeer liegt. Zu Westsibirien gehört der bittersalzige Balchaschsee von 2940 qkm (396 QM.), dessen bedeutendster Zufluß der Ili ist; zu Ostsibirien der Baikalsee, der größte Süßwassersee der Alten Welt mit 32,223 qkm (585 QM.) Areal, der in 469 m Höhe zwischen steilen Felswänden mit Schneegipfeln liegt und von der Angara durchflossen wird. Zahlreich sind in den Steppen kleine Seen mit salzigem und ungenießbarem Wasser. In Turkistan sammelt die Abflüsse des westlichen Kuenlün und Thianschan der Lop-Nor genannte große Sumpf; in der südöstlichen Mongolei ist vor allen zu nennen der große Kuku-Nor, dessen geschlossenes Becken rings von Hochgebirgen umringt ist. Im tibetischen Hochland ist der größte Salzsee der Tengri-Nor.

Unter den Strömen ragen in Sibirien drei durch die Fülle ihrer Gewässer und die Größe ihres Gebiets hervor: Ob, Jenissei und Lena, an die sich eine Menge kleiner Zuflüsse des Eismeers anschließen. Ist auch die Schiffahrt auf diesen und den vielen Wasseradern, welche Sibirien außerdem durchziehen, bei der langdauernden Eisdecke eine sehr beschränkte, so bieten sie doch während des dortigen Sommers