Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

181

Averrhoes - Aves.

auch arzneilich gebraucht werden. Die Früchte von A. Carambola L. werden eingemacht und gegessen. Beide Arten werden bei uns im Warmhaus gezogen.

Avérrhoës (Averroës, eigentlich Ibn Roschd oder Ruschd), berühmter Philosoph der Araber, vorzugsweise der "Ausleger" (des Aristoteles) genannt, geb. 1126 zu Cordova, wo sein Vater Oberrichter und Mufti war, wurde später selbst Richter, zuerst in Sevilla, dann in Cordova. Von seinem Freund und Zeitgenossen Ibn Tophail dem Kalifen Abu Jakub Jussuf zu dem Zweck, eine Analyse der Aristotelischen Werke zu liefern, empfohlen, gewann er dessen Gunst und wurde sein Leibarzt (1183), stand auch unter Jussufs Nachfolger Almansur in hohen Ehren, bis er (nach 1195) der Abweichung von den Lehren des Korans angeklagt, seiner Würden entsetzt und nach Lucena bei Cordova verwiesen ward. Zuletzt wieder an den Hof zu Marokko berufen und mit Gunstbezeigungen überhäuft, starb er daselbst 12. Dez. 1198. A. hatte in der Theologie und Philosophie Tophail, in der Medizin Ibn Zohr den ältern zum Lehrer gehabt. Er war ein eifriger Verehrer des Aristoteles, den er als den Menschen betrachtete, welchen Gott unter allen den höchsten Gipfel der Vollkommenheit habe erreichen lassen. In der Materie liegen nach A. keimartig die Formen, die durch Einwirkung höherer Formen und zu oberst der Gottheit entwickelt werden. Doch erlaubte er sich Abweichungen von Aristoteles, insbesondere in der Psychologie, indem er die allgemeine Vernunft (in neuplatonischer Weise) von der individuellen absonderte und getrennt als Eine in Allen existieren ließ, daher auch die individuelle Unsterblichkeit leugnete. Den Koran erklärte und modifizierte er nach Aristoteles' Lehren, wodurch er der Schöpfer einer mohammedanischen Religionsphilosophie, zugleich aber auch Ahnherr vieler Ketzereien ward. Bei den christlichen Scholastikern stand er in hohem Ansehen; Streit unter ihnen erregte die erwähnte Lehre von der Einheit der allgemeinen Vernunft, bis endlich Papst Leo X. über dieselbe und ihre Verteidiger (Averrhoisten) das Anathema aussprach. Auch in der Medizin ist A. als tief eindringender Theoretiker und Verteidiger des Aristoteles gegen Galenus berühmt. Unter seinen Schriften, die wir nur in lateinischer Übersetzung kennen, stehen seine (oft dreifachen) Kommentare zu den Schriften des Aristoteles obenan; da er jedoch die griechischen Originale nicht kannte, auch weder Griechisch noch Syrisch verstanden haben soll, so war er oft genötigt, nur aus dem Zusammenhang zu schließen. Außerdem verfaßte er eine Widerlegung der Algazelschen Widerlegung der Philosophie unter dem Titel: "Tehafot al Tehafot, d. h. destructio destructionis" ("Zerstörung der Zerstörung", ins Lateinische übersetzt von Locatellus, Vened. 1497 u. 1527) und eine medizinische Therapeutik unter dem Titel: "Colliget" (Collijat, "Allgemeinheiten"). Seine Werke erschienen zuerst 1472 in lateinischer Übersetzung, dann sehr häufig meist mit den Aristotelischen Werken; beste Ausgabe Venedig 1489 in 11 Foliobänden. Die "Philosophie und Theologie" wurde herausgegeben von M. J. ^[Marcus Joseph] Müller (Münch. 1859) und übersetzt von demselben (das. 1875). Vgl. Renan, A. et l'Averroïsme (2. Aufl., Par. 1860); Lasinio, Studii sopra Averroe (Flor. 1875).

Averrhoisten, s. Averrhoes und Alexandristen.

Avers (lat.), die Vorder- oder Bildnisseite einer Münze (franz. face oder effigie) im Gegensatz zum Revers (s. d.), der Rückseite; s. Münzwesen.

Avers, ein von Fels und Firn eingeschlossenes, holzarmes und rauhes, aber freundliches Alpengelände im Kanton Graubünden, wahrscheinlich das höchste in Dörfern bewohnte Thal Europas, bei dem Hauptort Cresta 1949, bei Juf 2042 m ü. M., mit zusammen 285 Bewohnern, die inmitten einer romanischen und katholischen Bevölkerung deutsche Sprache und protestantische Religion bewahrt haben. Kartoffeln und Rüben werden noch angebaut, aber nicht regelmäßig reif. Pässe führen nach Oberhalbstein und Bergen. Abwärts, dem Schams zu, verwandeln sich Charakter und Name des Thals: es wird romantisch, zeigt Gletscher, Wasserfälle und zerfallene Hochöfen und heißt nun Ferrera (s. d.). Aus der wilden Endschlucht, am Ausgang der Roffla, stürzt sich der Thalstrom, der Averser Rhein, tosend und schäumend in den Hinterrhein (noch 1089 m hoch).

Avérsa, Stadt in der ital. Provinz Caserta, nördlich von Neapel an der Eisenbahn nach Foggia, Bischofsitz, hat eine Kathedrale mit Kuppel im normännischen Stil und frei stehendem Turm (von 1495), ein Irren- und ein Waisenhaus und (1881) 20,183 Einw. In der Umgegend baut man einen angenehmen moussierenden Weißwein (Asprino). - A. galt früher für das alte Atella, eine Stadt der Osker, die Heimat der Atellanen (s. d.). Aus dem Mittelalter her ist A. bekannt als die erste Stadt, welche die Normannen besaßen und die sie vom Herzog Sergius von Neapel zum Lohn für ihre Dienste (1027) gegen Pandulf von Capua erhielten. Sie gründeten hier unter Rainulf eine unabhängige Grafschaft, die von Kaiser Konrad II. 1038 bestätigt und später zum Fürstentum Capua geschlagen wurde. Im Kastell wurde 21. Aug. 1345 Andreas von Ungarn, der Gemahl der Königin Johanna I., ermordet.

Aversal (lat.), als Aversum (s. d.) dienend.

Aversion (lat.), Abneigung, Abscheu; auch Abfindung in Bausch und Bogen (s. Aversum).

Aversionalquantum (Aversalsumme), Aversum. Aversionieren, durch ein Aversum abfinden.

Avérsum (lat.), Bausch-, Abfindungssumme, die zur Vermeidung schwieriger Wertermittelungen oder Liquidationen nach annähernder Schätzung vereinbart wird, z. B. bei Vergleichen, Käufen in Bausch und Bogen etc. So wird z. B. von verschiedenen deutschen Einzelstaaten an die Reichspostverwaltung für die portofreie Beförderung der Staatsdienstsachen ein A. bezahlt. Aversen nennt man ferner die Summen, welche die außerhalb der gemeinschaftlichen Zollgrenze liegenden Reichsgebiete (Zollausschlüsse, s. d.), welche keine Zölle und Verbrauchssteuern in die Reichskasse entrichten, nach dem Verhältnis ihrer Bevölkerung zu den Nettoeinnahmen des Reichs an Zöllen und Verbrauchssteuern zu den Ausgaben des Reichs beitragen. Bayern, Baden und Württemberg haben an den in die Reichskasse fließenden Erträgen von Branntwein und Bier (Elsaß-Lothringen von Bier allein) und an dem diesen Erträgen entsprechenden Teil jener Aversen keinen Anteil.

Avertieren (franz., spr. awert-), von etwas vorher in Kenntnis setzen; benachrichtigen, einen Wink geben.

Avertissement (franz., spr. awertiß'mang), Nachricht, Anzeige, Ankündigung. Avertissementskommando, beim Militär ein Kommando, welches bestimmt ist, die Aufmerksamkeit der Truppe auf das dann folgende "Ausführungskommando" zu lenken, z. B. Bataillon - marsch! Avertissementsposten, s. Sicherheitsdienst.

Aves (Vogelinseln), eine Gruppe kleiner Inseln im Antillenmeer, östlich von Curassao, 1856 ihrer