Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Batterie, elektrische; Batterie, galvanische; Batteriemagazine; Battersea; Batteur; Batteux; Batthyány

452

Batterie, elektrische - Batthyány.

rien werden meistens nach laufenden Nummern im Regiment, zuweilen mit dem Zusatz "leicht" und "schwer" (das Geschützkaliber bezeichnend) benannt. Zwei Geschütze bilden einen Zug. Die B. wird von einem Hauptmann (Batteriechef), der Zug von einem Leutnant (Zugführer), das Geschütz von einem Unteroffizier (Geschützführer) kommandiert. Zum Gefecht werden die Wagen der B. in zwei Wagenstaffeln formiert, die in verschiedenen Abständen der B. folgen. Bei der Mobilmachung werden von jedem Regiment eine oder zwei Ersatzbatterien (in Österreich Ergänzungs-, in Frankreich Depotbatterien), die den Nachschub für das im Feld stehende Regiment ausbilden, formiert. - Im Festungskrieg (s. d.) heißt B. eine Brustwehr (s. d.), welche die hinter ihr (in der B.) stehenden Geschütze und Mannschaften decken soll, nebst den Räumen zur gesicherten Unterbringung der Munition. Eine B. wird normal als versenkte, deren Batteriehof etwa auf -1 m liegt, für sechs Kanonen oder vier Mörser gebaut, erhält eine Brustwehrhöhe von 2,5 m, in der Krone muldenförmige Scharten, neben den Geschützen in der Brust nischenartige Geschoßräume für einen 24stündigen Bedarf, zwischen je zwei Geschützen einen mit Kreuzhölzern oder Eisenbahnschienen eingedeckten Unterstand für die Bedienung, eine seitlich rückwärts der B. liegende Pulverkammer für Kartuschen, auf den Flügeln je einen Beobachtungsstand, außerdem einen großen Unterkunftsraum und nach Bedarf Traversen und Schulterwehren. Die Brust wird mit Schanzkörben bekleidet, die Pulverkammer und der Unterkunftsraum durch stehende Schanzkörbe mit Faschinenauflage und Kreuzholz- oder Eisenbahnschieneneindeckung mit 1 m Erdaufschüttung gebildet. Zu Berlin in neuerer Zeit ausgeführte Versuche mit Trägerwellenblech zur Bekleidung und Eindeckung der Hohlräume sind so günstig ausgefallen, daß seine Einführung bevorsteht. Die Geschütze stehen auf Bettungen (s. d.). Der Batteriebau vor dem Feind wird grundsätzlich nachts durch Artilleristen ausgeführt. Die Batterien werden nach dem Zweck der in ihnen aufgestellten Geschütze Bombardements-, Enfilier-, Rikoschett-, Demontier-, Demolier-, Bresch- und Konterbatterien, nach der Geschützart oder deren Kaliber Kanonen- und Mörser-, 9, 12, 15 cm etc. Batterien genannt. Bei der Belagerung erhält jede Belagerungs- oder Angriffsbatterie eine Nummer; die vom Verteidiger erbauten Batterien heißen Verteidigungsbatterien. Zu letztern gehören die Anschlußbatterien, auf den Flügeln detachierter Forts, Armierungsbatterien, im Vorterrain der letztern bei der Armierung, und Zwischenbatterien, in den Zwischenräumen der Forts erbaut (s. Festungskrieg). Küsten-, Hafen- oder Strandbatterien gehören zu den Küstenbefestigungen (s. Festung). - In der Marine heißt B. der Raum unter dem Oberdeck, in welchem die Geschütze stehen (Fregatten, gedeckte Korvetten); das Deck, auf dem sie stehen, heißt Batteriedeck; Decksbatterien sind die auf dem Oberdeck stehenden Geschütze (Glattdeckkorvetten); die in der B. stehenden Geschütze zerfallen wieder in Steuerbord- und Backbordbatterien; der Raum vor der B., Vorbatterie, ist Wohnraum für Mannschaften; der hinter der B., die Achterbatterie, enthält gewöhnlich die Kajütten für Offiziere und Kadetten. Batterieoffizier ist gleichbedeutend mit Batteriekommandeur, auch Bezeichnung des Offiziers, der für die Ordnung in der B. zu sorgen hat. Schwimmende Batterien, s. Panzerschiff. Auf Kriegsschiffen heißt B. der saalartige, zwischen je zwei Decks vom Bug bis zur Kapitänskajütte sich erstreckende Raum, aus dessen Planken jederseits die Kanonen durch die Geschützpforten ihre Mündungen herausstrecken. Ein Schiff mit einer B. heißt Fregatte oder gedeckte Korvette, eins mit zwei Batterien Zweidecker und mit drei Batterien Dreidecker; letztere beiden werden unter dem Namen Linienschiffe zusammengefaßt, gegenwärtig aber nicht mehr gebaut.

Batterie, elektrische, s. Leidener Flasche.

Batterie, galvanische, s. Galvanische Batterie.

Batteriemagazine, die Munitionsnischen und Pulverkammern, welche in den Batterien angelegt werden, die der Belagerer wie Verteidiger im Festungskrieg (s. d.) erbaut; s. Batterie.

Battersea (spr. bätterssi, v. normänn. Patricsey oder Peters-ey), Kirchspiel in der engl. Grafschaft Surrey, an der Themse, Chelsea gegenüber, bildet jetzt einen Stadtteil von London. B. ist der Geburtsort Bolingbrokes, dessen Grabdenkmal in der Kirche sich befindet. Dabei der B. Park, 75 Hektar groß, 1852-58 angelegt, mit subtropischem Garten, und die 1872 erbaute, Shaftesbury Park genannte Arbeiterstadt von 1200 Häuschen, die durch Ratenzahlungen als freies Eigentum erworben werden können.

Batteur (franz., spr. -tör), s. v. w. Schlagmaschine, s. Spinnerei. ^[richtig: Spinnen.]

Batteux (spr. -töh), Charles, franz. Ästhetiker, geb. 16. Mai 1713 zu Allend'huy bei Reims, ward 1750 Professor der Rhetorik und Humaniora, später der griechischen und römischen Philosophie am königlichen Kollegium zu Paris, 1754 Mitglied der Akademie der Inschriften und 1761 der französischen Akademie. Er starb 14. Juli 1780. B. ward Begründer der französischen Kunstphilosophie, indem er das Prinzip des Aristoteles: "Ahme die Natur nach", zuerst auf die Poesie, dann auf die bildenden Künste anwendete. Von seinen Schriften sind zu nennen: "La morale d'Épicure, tirée de ses propres écrits" (Par. 1750; deutsch von Bremer, Mitau 1774; neue Ausg., Halberst. 1792); "Histoire des causes premières" (Par. 1769, 2 Bde.; deutsch von J. J. ^[Johann Jakob] Engel, Leipz. 1773; neue Ausg., Halberst. 1792); "Mémoires concernant l'histoire, les sciences, les arts, les mœurs et les usages des Chinois" (Par. 1776-89, 15 Bde.), von Breguigny und de Guignes fortgesetzt und vollendet; "Les beaux-arts, réduits à un même principe" (das. 1746 u. öfter, 3 Bde.; übersetzt von P. E. B.[ertram], Gotha 1751; von Adolf Schlegel, Leipz. 1752, 3. Aufl. 1769-70, 2 Bde.; Auszug von Gottsched, das. 1751); "Chefs d'œuvre d'éloquence poétique" (Par. 1780). Viel Aufsehen unter Frankreichs und Deutschlands Kunsttheoretikern machte die Schrift "Cours de belles-lettres, ou principes de la littérature" (Par. 1747-50 u. öfter, 5 Bde.; zuletzt 1861; deutsch von Ramler, Leipz. 1756-58, 4 Bde.; 5. Ausg. 1802). B.' Übersetzung des Horaz (1750, 1768, 1803, 2 Bde.) sollte nur das Verständnis des Originals erleichtern. Die von dem Grafen Saint-Germain ihm aufgetragene und mit Chompré, Montchablon und Phil. de Pretot gemeinschaftlich verfertigte Bearbeitung des "Cours élémentaire à l'usage de l'école militaire" (45 Bde.) ist eine Kompilation, welche die Spuren der Eilfertigkeit an sich trägt.

Batthyány (spr. báttjāní), 1) Franz von, Erbherr von Güssing, ungar. Staatsmann und Feldherr, aus einer der ältesten und bedeutendsten Familien Ungarns, die ihren sagenhaften Stammbaum auf Eörs, einen der Mitanführer Arpads beim Einfall der Magyaren in Pannonien (884), zurückführt, seit