Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Blanquilla; Blansker Wald; Blansko; Blantyre; Blaps; Blarer; Blarney; Blas; Blas.; Blasche; Bläschen; Bläschenausschlag

1006

Blanquilla - Bläschenausschlag.

2) Louis Auguste, franz. Kommunist, Bruder des vorigen, geb. 7. Febr. 1805 zu Puget-Théniers (Seealpen), war anfangs Hauslehrer in Blagnac und in Paris, nahm aber hier, frühzeitig in die geheimen Verbindungen verwickelt, die kommunistischen Grundsätze auf, die er unter der Juliregierung in zahlreichen Pamphleten verfocht. Nachdem er 1832 wegen politischer Wühlereien vor den Geschwornen gestanden, trat er 12. und 13. Mai 1839 bei dem bewaffneten Aufstand in Paris mit Barbès und Martin Bernard als einer der Anführer auf. Vom Pairshof 31. Jan. 1840 zum Tod verurteilt, wurde er vom König zu lebenslänglicher Haft begnadigt, die er auf dem Mont St.-Michel und später zu Tours abbüßte, bis ihm die Februarrevolution die Freiheit zurückgab. Er kam nach Paris und gründete den Klub des Republikanischen Zentralvereins, dessen Werk die Aufstände vom 17. März, 16. April und 15. Mai waren. Bei letzterm verhaftet, ward er vom Obertribunal in Bourges zu zehnjähriger Gefängnisstrafe verurteilt, die er zu Belleisle und später zu Corte auf Corsica verbüßte. Durch die Amnestie von 1859 befreit, lebte er eine Zeitlang in London, von wo er Anfang 1861 nach Frankreich zurückkehrte. Schon 14. Juni ward er als Haupt einer geheimen Gesellschaft wieder zu vierjährigem Gefängnis und 500 Frank Geldbuße verurteilt. Nach der Proklamierung der Republik (4. Sept. 1870) gründete er das radikale Blatt "La patrie en danger" und nahm 31. Okt. 1870 an der kommunistischen Revolte gegen die Regierung der nationalen Verteidigung teil, wofür er nur mit einigen Wochen Haft bestraft wurde. Dann war er die Seele des Aufstandes vom 18. März 1871, beteiligte sich eifrigst bei Errichtung der Pariser Kommune und ward 26. März Mitglied derselben, weshalb er im Mai 1872 zur Deportation nach Neukaledonien verurteilt wurde; seiner leidenden Gesundheit wegen wurde diese Strafe in Gefängnis umgewandelt, welches er in Clairvaux verbüßte. Während seiner Untersuchungshaft schrieb er ein wissenschaftliches astronomisches Werk: "L'éternité dans les astres" (Par. 1872). Im J. 1879 ward er auf Betreiben der sozialistischen Partei in Bordeaux zum Deputierten gewählt, diese Wahl aber von der Kammer für ungültig erklärt. Doch begnadigte man B., der seine Agitationen sofort wieder begann. Er starb 2. Jan. 1881 und ward 5. Jan. feierlichst bestattet. Er war ein ehrlicher Fanatiker von asketischem Lebenswandel, aber von dem Wahn befangen, daß es möglich sei, durch geheime Verschwörungen eine soziale Revolution zu stande zu bringen. Die Hälfte seines Lebens (37 Jahre) brachte er im Gefängnis zu.

Blanquilla (spr. -killja), eine der "Inseln unter dem Wind" in Westindien, von Venezuela beansprucht, nur 66 qkm groß und von einigen Fischerfamilien bewohnt.

Blansker Wald, ein Teil des südlichen Böhmerwaldes (s. d.) bei Krumau, mit dem 1080 m hohen Schöninger.

Blansko, industrieller Marktflecken in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Boskowitz, an der Zwittawa und der Brünn-Prager Eisenbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein fürstlich Salmsches Schloß, bedeutenden Eisenbergbau und Hüttenwerk, Eisengießerei und Maschinenfabrik, beträchtliche Thonwarenerzeugung und (1880) 2739 Einw. Nordöstlich liegt das Dorf Sloup mit Höhlen und östlich bei Willimowitz der berühmte Erdfall Mazocha (s. d.).

Blantyre (spr. -teir), Dorf in Lanarkshire (Schottland), 12 km südöstlich von Glasgow, mit 1849 Einw.; Geburtsort des Afrikaforschers David Livingstone.

Blaps, s. Tenebrionen.

Blarer (Blaurer), Ambrosius, Reformator im südlichen Schwaben und in der Schweiz, Studiengenosse und Freund Melanchthons, geb. 1492 zu Konstanz, war eine Zeitlang Prior im Benediktinerkloster Alpirsbach auf dem Schwarzwald, wurde hier mit Luthers Schriften bekannt und nach Konstanz als Prediger (1525) berufen. Hier sowie später in Ulm, Eßlingen, Augsburg, Lindau, Isny ordnete er das neue Kirchenwesen. Auch Herzog Ulrich von Württemberg berief ihn (1534) zur Reformierung seines Landes. Nach einigen Jahren, in denen er die Kirche im obern Teil des Herzogtums geleitet hatte, veranlaßten ihn Streitigkeiten, in die ihn seine zwischen Luther und Zwingli vermittelnde Stellung mit den strengen Lutheranern verwickelte, nach Konstanz zurückzukehren (1538). Von hier 1548 durch das Interim vertrieben, war er seitdem an verschiedenen kleinern Kirchen, besonders im Thurgau, thätig; er starb 6. Dez. 1564 in Winterthur. Vgl. Keim, Ambrosius B., der schwäbische Reformator (Stuttg. 1860); Pressel, Ambrosius B. (mit Auswahl seiner Schriften, Elberf. 1861).

Blarney (spr. blarni), oft genanntes Dorf bei Cork (Irland), mit altem Schloß, in dessen Hof ein Stein liegt, der diejenigen, welche ihn küssen, beredt machen soll. Daher B., s. v. w. eitler Wortschwall.

Blas, astrologisch-mystisches Wort, von van Helmont zur Bezeichnung eines allbelebenden Naturprinzips gebildet. B. alterationum ist nach van Helmont die Reproduktions- und Bildungskraft.

Blas., bei zoolog. Namen Abkürzung für J. H. ^[Johann Heinrich] Blasius (s. d.).

Blasche, Bernhard Heinrich, Pädagog, geb. 9. April 1766 zu Jena, wo sein Vater Johann Christian B. als Professor der Theologie und Philosophie und Rektor der lateinischen Stadtschule 1795 starb, studierte seit 1783 in Jena, war 1796-1810 als Lehrer an Salzmanns Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal thätig, lebte dann an verschiedenen Orten, zuletzt seit 1820 zu Waltershausen, wo er 26. Nov. 1832 mit dem Titel eines fürstlich schwarzburgischen Edukationsrats starb. Seine Schriften: "Der Papparbeiter" (Schnepfenthal 1797; 5. Aufl., Stuttg. 1847), "Werkstätte der Kinder" (Gotha 1800-1802, 4 Bde.), "Der technologische Jugendfreund" (Frankf. 1804-1810, 5 Bde.), "Der Papierformer" (Schnepfenthal 1819) u. a. begründeten einen neuen Zweig in der Jugendbildung. Seine Ansichten über Bildung der Jugend mit Hilfe der äußern Natur entwickelte er in seiner Schrift "Naturbildung" (Leipz. 1815). Später lag er besonders philosophischen Studien ob, wobei er Schelling zum Führer nahm. Diese Richtung gab sich kund in: "Handbuch der Erziehungswissenschaft" (Gießen 1822-24, 2 Bde.); "Das Böse im Einklang mit der Weltordnung" (Leipz. 1827); "Philosophie der Offenbarung" (Gotha 1829); "Kritik des modernen Geisterglaubens" (das. 1830); "Die göttlichen Eigenschaften in ihrer Einheit" (Leipz. 1831); "Philosophische Unsterblichkeitslehre" (das. 1831).

Bläschen, s. Blase.

Bläschenausschlag (Exanthema aphthosum contagiosum), an den Geschlechtsteilen der Pferde und Rinder, verläuft unter Fiebererscheinungen, Anschwellung, Rötung und Bläschenbildung auf der Scheidenschleimhaut bei weiblichen Tieren, an der Eichel und an der Vorhaut bei männlichen Tieren und ist verbunden mit Ausfluß von zähem Schleim und Schmerz beim Urinieren. Die Bläschen wandeln sich in kleine Geschwüre mit weißem Grund und aufgeworfenen Rändern um, die bei passender Behandlung bald ab-^[folgende Seite]