Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

425

Brigadier - Bright.

die sogen. Halbbrigaden, bestehend aus 2 Bataillonen Nationalgarden und 1 Bataillon Linientruppen. Unter Napoleon I. wurde der Name Halbbrigade abgeschafft und die ursprüngliche Benennung "Regiment" wieder eingeführt. Im J. 1808 wurden in Preußen durch Scharnhorst kombinierte Brigaden von 2 Regimentern Infanterie, 2 Regimentern Kavallerie und 1 Batterie errichtet, die indes, weil unzweckmäßig, bereits 1813 wieder in Wegfall kamen. Es gilt als Grundsatz, daß die Brigaden die höchste taktische Einheit bilden, welche noch reglementarische, geschlossene Exerzitien ausführt.

Brigadier (franz., spr. -djeh), Führer einer Brigade; in Deutschland ist diese Bezeichnung dienstlich nur bei der Gendarmerie im Gebrauch, die andern heißen Brigadekommandeure; in England und Spanien ist B. eine Rangklasse zwischen den Obersten und Generalen, in Frankreich bezeichnet B., abgeleitet von der alten Bedeutung brigade (Beritt), die jüngste Klasse der Unteroffiziere bei der Reiterei, Artillerie, Gendarmerie, Train und Genie.

Brigands (franz., spr. -gang; ital. Briganti), Unruhestifter, Aufwiegler, dann s. v. w. Straßenräuber, Freibeuter, war zuerst Name der Soldtruppen, welche die Stadt Paris während der Gefangenschaft des Königs Johann (1358) hielt, und die sich bald durch ihre schlechte Ausführung berüchtigt machten. Das Wesen und Treiben solcher B. verband sich sehr leicht mit politischen Elementen und fand daher in Bürgerkriegen und zur Zeit anarchischer Zustände reichliche Nahrung, wie denn auch Insurgenten, die sich zeitweise gegen die bestehende Regierung erhoben, Briganten genannt wurden. Als Frei- und Streifkorps vereinigten sie dann die Zwecke des Kriegs mit denen des Raubes, so zu Ende des 18. Jahrh. in der Vendée, später in Spanien und in Süditalien, wo zuletzt nach der Vertreibung der Bourbonen aus Neapel (1860) Scharen von Briganten für die Herstellung der alten Dynastie auftraten, das Königreich bis an die Thore der Hauptstadt unsicher machten und so die strengsten militärischen Maßregeln gegen sich hervorriefen. Vgl. Dubarry, Le brigandage en Italie (Par. 1875). Figürlich steht B. (Briganten) für Erpresser jeder Art, u. Brigandage bedeutet nicht nur den Straßenraub und das politisch gefärbte Banden- und Raubwesen, sondern jede Art ungerechter Erpressung.

Briganten, das mächtigste und ausgebreitetste Volk im römischen Britannien, im heutigen Yorkshire, Westmoreland, Durham, Lancashire und Cumberland. Ihre Hauptstadt war Eboracum (jetzt York). Der römischen Herrschaft wurden sie unter Domitian durch Agricola unterworfen.

Brigantier, Volk in Vindelizien, an der Ostseite des Bodensees (Brigantinus lacus), mit dem Hauptort Brigantia (jetzt Bregenz).

Brigantine (franz.), eine im Mittelmeer häufig vorkommende Abart der Brigg (s. d.). Die B. führt Untermasten und Marsstengen, aus einem Stück gebildet, mit daraufgesetzten Bramstengen; es fehlen ihr sonach die Marsen (vgl. Schoner). - Dann Bezeichnung eines im 15. und im Anfang des 16. Jahrh. gebräuchlichen Panzerhemdes aus Leder oder starker Leinwand, welches mit Stahlschuppen oder -Ringen besetzt war und sich leicht an den Körper anschmiegte. Die B. wurde von Fußvolk und Reitern getragen.

Brigantium, Stadt, s. Briancon.

Brigg, ein Fahrzeug mit zwei vollgetakelten Masten, welches also an beiden Masten (Fockmast und Großmast) gleichmäßig Mars- und Bramstengen und daran je ein Raasegel (Quersegel) führt; das am erstern Mast befestigte Groß-Gaffelsegel wird Briggsegel, das Rundholz, woran der untere Teil dieses Segels ausgespannt ist, der Briggbaum genannt. (S. Takelage, Fig. 5.) Bei den europäischen Handelsmarinen sind die Schiffe mittlerer Größe (300-500 Tons) meist derartige Briggs, während kleinere Schiffe meist als Schoner, größere meist als Barks, seltener als Vollschiffe getakelt sind. Auch Dampfer führen oft Briggtakelage, so die großen Passagierschiffe des Norddeutschen Lloyd in Bremen und in der Kriegsmarine viele Avisos. Dagegen sind die Segelbriggs in den Kriegsmarinen, wo sie früher als leichte Schlachtschiffe von 8-18 Kanonen eine große Rolle spielten (so in dem griechischen Befreiungskampf), aus der Reihe der Gefechtsschiffe verschwunden und dienen nur noch als Schulschiffe für Schiffsjungen, so in der deutschen Flotte Mosquito, Rover, und in England die training brigs.

Briggs (Briggius), Henry, Mathematiker, geboren um 1556 zu Warleywood bei Halifax in Yorkshire, studierte zu Cambridge, wurde 1592 Examinator der Mathematik, bald darauf Lehrer der Physik und 1596 Professor der Geometrie am Gresham College in London. Als 1614 Neper (Napier, s. d.) die Logarithmen erfand, erkannte B. sogleich die außerordentliche Wichtigkeit der Erfindung, aber auch ihre Unzulänglichkeit in der gegebenen Weise, und sein Vorschlag vermochte Neper, für die Logarithmen die Basis 10 zu Grunde zu legen. B.' Lieblingsgeschäft war fortan die Berechnung von Logarithmen, und in weniger als sieben Jahren bestimmte er 30,000 Logarithmen bis auf 14 Dezimalstellen. Im J. 1619 an das Merton College nach Oxford berufen, starb B. 26. Jan. 1630 daselbst. Seine "Logarithmorum chilias prima" (1618) enthält die erste Probe seines neuen Logarithmensystems; seine "Arithmetica logarithmica" (Lond. 1620) die Logarithmen der Zahlen von 1 bis 20,000 und von 90,000 bis 100,000 mit 14 Dezimalstellen. Seine "Trigonometria britannica" (Gouda 1633) gibt eine Tafel der Logarithmen der Sinus und Tangenten durch alle Hundertteile eines Grades auf 14 Dezimalstellen zugleich mit einer Tafel der Sinus, Tangenten und Sekanten.

Brigham Young, s. Young.

Brighella (ital.), stehende komische Figur der italienischen Volkskomödie, stellt einen verschmitzten Bedienten vor, der immer bereit ist, Intrigen anzuspinnen, aber die Ausführung gewöhnlich dem Arlecchino zuschiebt. Seinem Äußern nach erscheint er in einer mittelalterlichen weißen, mit grünen Bändern besetzten Livree; aus dem Dialekt spricht der Bergamaske. Der B. und der Arlecchino sind stets die Bedienten und Possenreißer (Zanni) des Kaufmanns Pantalon, des bolognesischen Dottore und der übrigen stehenden Männerrollen der italienischen Komödie.

Brighouse (spr. -haus'), Fabrikstadt im West Riding von Yorkshire (England), 4 km nördlich von Huddersfield, mit (1881) 7964 Einw., welche Baumwoll-, Seiden- und Wollweberei, Kornmühlen, Eisenwerke und Maschinenbau betreiben.

Bright (spr. breit), 1) John, engl. Staatsmann, geb. 16. Nov. 1811 zu Greenbank bei Rochdale, wo er eine große Baumwollmanufaktur besitzt, Quäker, nahm an der Reformagitation 1831-32 teil, gehörte zu den thätigsten Mitgliedern der Antikorngesetzliga und ward 1843 für Durham, 1847 für Manchester ins Unterhaus gewählt. Hier wirkte er durch Reden