Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Chemie

986

Chemie (Litteratur).

Körpergruppen, wie der Kohlenwasserstoffe, der Alkohole, Phenole, Säuren und Basen, gestatten. Die in der organischen C. gewonnenen Anschauungen sind in den letzten Jahren auch auf die anorganische C. übertragen worden, und so ist nun endlich wieder eine einheitliche Auffassung hergestellt. Die bedeutsamste Entdeckung der neuesten Zeit, die der Spektralanalyse durch Kirchhoff und Bunsen, wirkte in vielen Gebieten fördernd und aufklärend und führte zur Auffindung mehrerer neuer Elemente, von der die des Galliums durch Lecoq de Boisbaudran 1875 insofern von besonderer Bedeutung war, als dieselbe durch Spekulation vorhergesehen war. Mendelejew hatte alle Elemente nach ihren Atomgewichten in eine Reihe gebracht und gezeigt, daß die Eigenschaften der Elemente sich periodisch mit den Atomgewichten ändern, d. h. mit denselben zu- resp. abnehmen, bis sie, nachdem das Atomgewicht um eine gewisse Größe gewachsen ist, etwa zum ursprünglichen Wert zurückkehren. Die Regelmäßigkeiten in dieser Beziehung waren so groß, daß Mendelejew, durch dieselben geleitet, manche Atomgewichte verändern und sogar unbekannte Elemente vorhersagen konnte. Eine solche Vorhersage wurde durch die Auffindung des Galliums bestätigt. Von allgemeinster Bedeutung ist auch die Auffassung des Zusammenhanges der verschiedenen Aggregatzustände, in welcher Beziehung namentlich die Untersuchungen von Andrews (1869) fördernd wirkten und unter anderm die Verdichtung der bis dahin für permanent gehaltenen Gase zu Flüssigkeiten durch Cailletet und Pictet herbeiführen. Einen großen Einfluß auf die allgemeinen Anschauungen in der C. gewannen die Arbeiten über die Zersetzungen unter dem Einfluß der Wärme, die von Sainte Claire Deville entdeckten Dissociationserscheinungen, und ebenso beachtenswert sind die Arbeiten über die Verbindungswärmen, wie solche von Fabre und Silbermann, Berthelot und besonders von Thomsen ausgeführt wurden. Allgemein hegt man die Überzeugung, daß die theoretische C. durch den weitern Ausbau der mechanischen Wärmetheorie eine wesentliche Umgestaltung erfahren werde.

Litteratur.

Lehrbücher: Berzelius, Lärebok i kemien (Stockh. 1808-18, 3 Bde.; 2. Aufl. 1817-30, 6 Bde.; 5. Aufl., deutsch, Leipz. 1843-48, 5 Bde.); Gmelin, Handbuch der anorganischen C. (6. Aufl. von Kraut u. a., Heidelb. 1874 ff., 3 Bde.) und "Handbuch der organischen C." (4. Aufl., das., vollständig bis 1872, 6 Bde.); Graham-Otto, Ausführliches Lehrbuch der C. (4. Aufl., Braunschw.; Bd. 1: Physikalische und theoretische C. von Buff, Kopp und Zamminer, 2. Aufl. 1863; Bd. 2: Anorganische C. von Michaelis, 5. Aufl., 3 Tle., 1878-84; Bd. 3: Organische C., 2. Aufl. von Kolbe, Meyer u. a., 3 Tle., 1880 ff.); Hofmann, Einleitung in die moderne C. (6. Aufl., das. 1877); Gorup-Besanez, Lehrbuch der C. (6. Aufl., das. 1876 ff., 3 Bde.); Regnault-Strecker, Kurzes Lehrbuch der C. (9. Aufl. von Wislicenus, das. 1877 ff., 2 Bde.); Pelouze und Frémy, Traité de chimie générale (Par. 1862-65, 7 Bde.); Sell-Naquet, Grundzüge der modernen C. (Berl. 1868-70, 2 Bde.); Wöhler, Grundriß der C. (1. Bd., 15. Aufl., das. 1873; 2. Bd. von Fittig, 10. Aufl. 1877); Kolbe, Kurzes Lehrbuch der anorganischen und organischen C. (2. Aufl., Braunschw. 1884, 2 Bde.); Pinner, Repetitorium (Berl. 1872-73, 2 Bde.); Wagner, Die C., faßlich dargestellt (6. Aufl., Leipz. 1873); Liebig, Chemische Briefe (6. Aufl., das. 1878); Bär, C. des gewöhnlichen Lebens (2. Aufl., das. 1861, 2 Bde.); Johnston, C. des täglichen Lebens (a. d. Engl., Berl. 1869); Stöckhardt, Schule der C. (19. Aufl., Braunschweig 1881); Emsmann und Dammer, Experimentierbuch (4. Aufl., Leipz. 1884).

Anorganische C.: Buff, Kurzes Lehrbuch der anorganischen C. (Erlang. 1868); Arendt, Lehrbuch der anorganischen C. (3. Aufl., Leipz. 1874); Rammelsberg, Grundriß der C. (5. Aufl., Berl. 1881); Büchner, Lehrbuch der anorganischen C. (2. Aufl., Braunschw. 1878); Roscoe, Lehrbuch der C. (a. d. Engl. von Schorlemmer, 6. Aufl., das. 1878); Roscoe u. Schorlemmer, Ausführliches Lehrbuch der C., Bd. 1 u. 2 (das. 1877-79); Lorscheid, Lehrbuch der anorganischen C. (10. Aufl., Freiburg 1884). - Organische C.: Kekulé, Lehrbuch der organischen C. (Erlang. 1861 bis 1866, Bd. 13); Erlenmayer, Lehrbuch der organischen C. (Leipz. 1867); Schorlemmer, Lehrbuch der Kohlenstoffverbindungen (2. Aufl., Braunschw. 1874); Beilstein, Handbuch der organischen C. (2. Aufl., Leipz. 1884, 3 Bde.). - Theoretische C.: Buff, Grundlehren der theoretischen C. (Erlang. 1866); Loth. Meyer, Die modernen Theorien (5. Aufl., Bresl. 1884).

Experimentalchemie: Heumann, Anleitung zum Experimentieren (Braunschw. 1878); Arendt, Technik der Experimentalchemie (Leipz. 1881). - Litteratur über die chemischen Laboratorien, s. Laboratorium.

Encyklopädien: Liebig, Poggendorff, Wöhler, Handwörterbuch der reinen und angewandten C. (Bd. 1 u. 2, 2. Aufl., Braunschw. 1857-63; Bd. 39, 1848-64); Fehling, Neues Handwörterbuch der C. (das. 1871 ff.); Ladenburg, Handwörterbuch der C. (Bresl. 1883 ff.); Watts, Dictionary of chemistry (Lond. 1863-68, 5 Bde.; Supplem. 1872); Wurtz, Dictionnaire de chimie pure et appliquée (Par. 1869 ff., 5 Bde. und Supplemente); Dammer, Kurzes chemisches Handwörterbuch (2. Aufl., Stuttg. 1885); Derselbe, Lexikon der angewandten C. (Leipz. 1882, populär).

Geschichte: Schmieder, Geschichte der Alchimie (Halle 1832); Gmelin, Geschichte der C. (Götting. 1797-99, 3 Bde.); Kopp, Geschichte der C. (Braunschweig 1843-47, 4 Bde.); Derselbe, Beiträge zur Geschichte der C. (das. 1869-75, 3 Tle.); Derselbe, Die Entwickelung der C. in der neuern Zeit (Münch. 1871); Dumas, Die Philosophie der C. (deutsch von Rammelsberg, Berl. 1839); Wagner, Geschichte der C. (2. Aufl., Leipz. 1855); Chevreul, Histoire des connaissances chimiques (Par. 1866, Bd. 1); Derselbe, Histoire des principales opinions, etc. (das, 1869); Kekulé, Geschichte der organischen C. (Erlang. 1867); Buff, Ein Blick auf die Geschichte der C. (das. 1866); Wurtz, Geschichte der chemischen Theorien seit Lavoisier (a. d. Franz. von Oppenheim, Berl. 1870); Ladenburg, Vorträge über die Entwickelungsgeschichte der C. in den letzten 100 Jahren (Braunschw. 1869); Rau, Die Entwickelung der modernen C. (das. 1879); Poggendorff, Biogr.-litterarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften (Leipz. 1863, 2 Bde.).

Zeitschriften: Liebigs und Wöhlers "Annalen der C. und Pharmacie" (Leipz. u. Heidelb.); Poggendorffs "Annalen der Physik" (Leipz.); "Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft" (Berl.); Arendts "Chemisches Zentralblatt" (Leipz.); Kolbes "Journal für praktische C." (das.); "Zeitschrift für C." (das.); "Jahresbericht über die Fortschritte der C." (Gieß.). - Bibliographie: Zuchold, Bibliotheca chemica 1840-58 (Götting. 1859); Ruprecht, Bibliotheca chemica 1858-70 (das. 1872).

^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]