Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Dalj; Dalkeith; Dall; Dallas; Dallastypie; Dalläus; Dalldorf; Dalles; Dalling and Bulwer

424

Dalj - Dalling and Bulwer.

Gnaden angenommen und 1763 Kanzler des Hofs; starb 12. Aug. d. J. Er erwarb sich große Verdienste um die ästhetische Litteratur seines Vaterlandes, indem er den derben und schwerfälligen Ernst der bisherigen Dichter durch Scherz und eine leichte Darstellung verdrängte, nahm aber auch der schwedischen Sprache durch Einmischung fremdartiger Wörter, Redensarten und Wendungen einen Teil ihrer eigentümlichen Kraft und Fülle. Seinen Ruf begründete er 1733 durch die Zeitschrift "Den Svenska Argus" und sein episches Gedicht "Svenska friheten" (Stockh. 1742, 1755). Auch als dramatischer Dichter versuchte er sich mit der Tragödie "Brynhilda" und dem Lustspiel "Den afundsjuke", in welch letzterm er eine gewisse Ähnlichkeit mit Holberg verriet. Seine kleinern Schriften erschienen unter dem Titel: "Vitterhets arbeten" (Stockh. 1761-67, 6 Bde.), besser unter dem Titel: "Poetiska arbeten" (1756, 4 Bde.). Durch seine "Svea rikes historia" (Stockh. 1747 f., 3 Bde.; deutsch, Wism. 1756-64) legte er den Grund zu einer kritischen Behandlung der schwedischen Geschichte. Wichtig sind Botins "Anmärkningar" dazu. Eine neue Auswahl seiner Schriften erschien Stockholm 1873. Vgl. Warburg, Olof D. (Stockh. 1884).

Dalj, Markt im slawon. Komitat Veröcze, an der Donau, Knotenpunkt der Bahnen nach Szegedin, Essek und Brod, mit (1881) 7461 Einw., Pferde- und Schweinezucht, Fischerei, Landwirtschaft und Produktenhandel.

Dalkeith (spr. delkihth), Stadt in Edinburghshire (Schottland), am Zusammenfluß von North und South Esk hoch gelegen, liefert Hüte, Seife und Wollwaren, hat wichtigen Getreidehandel und (1881) 6931 Einw. Dabei Dalkeith Palace, Sitz des Herzogs von Buccleuch, und Newbattle Abbey, Sitz des Marquis von Lothian. In der Umgegend sind Steinkohlen- und Eisengruben.

Dall, 1) Caroline Healey, nordamerikanische, besonders für die Frauenrechte wirkende Schriftstellerin, geb. 1824 zu Boston, verheiratete sich 1844 mit dem Pfarrer Charles D. in Baltimore, der 1855 als Missionär nach Ostindien ging, und lebt gegenwärtig in Boston. Von ihren zahlreichen Schriften erwähnen wir: "Essays and sketches" (1848); "Woman's right to labor" (1860); "The college, market and court" (ihr Hauptwerk über die Frauentage, 1868); ferner "Patty Gray's journey" (1869-70, 3 Bde.); "The romance of the association" (1875) und "My first holiday" (1882), die Beschreibung einer Reise durch Colorado, Utah und Kalifornien.

2) William Healey, Naturforscher und Reisender, Sohn der vorigen, geb. 21. Aug. 1845 zu Boston, studierte an der Harvard-Universität Zoologie und vergleichende Anatomie, setzte 1863 in Chicago seine Studien fort und begleitete F. W. Foster auf seiner Forschungsreise am Obern See. Im J. 1865 schloß er sich dem wissenschaftlichen Korps der russisch-amerikanischen Telegraphenexpedition an, führte nach Kennicotts Tode deren selbständige Leitung und machte, als das Unternehmen aufgegeben wurde, auf eigne Kosten eine Forschungsreise durch Alaska (bis Herbst 1868), deren Resultate er in "Alaska and its resources" (Bost. 1870) veröffentlichte. 1871-73 untersuchte er die Alëuten sehr eingehend, um dann 1874 und 1880 seine Forschungen in Alaska wieder aufzunehmen, deren die Ureinwohner betreffenden Resultate der ersten Reise er in "Tribes of the extreme Northwest" (Washingt. 1876) niederlegte.

Dallas (spr. dälläs), Stadt im N. des nordamerikan. Staats Texas, am obern Trinity River, in fruchtbarer Gegend, hat Ölmühlen, lebhaften Handel mit Korn, Baumwolle, Wolle, Häuten und Vieh und (1880) 10,358 Einw.

Dallas (spr. dälläs), George Mifflin, nordamerikan. Staatsmann, aus einer alten schottischen Familie, Sohn des Alexander James D., welcher während der Präsidentschaft Madisons Finanzminister war und 1817 starb, geb. 10. Juli 1792 zu Philadelphia, studierte Rechtswissenschaft, wurde Mitglied der Legislatur von Pennsylvanien und wirkte 1828 durch Rede und Schrift für die Wahl Jacksons zum Präsidenten. Bald darauf wurde er Bundessenator und that sich besonders in den Kämpfen gegen die Nationalbank hervor. Während der Jahre 1836-39 war D. Gesandter in Petersburg; 1844 wurde er Vizepräsident der Republik und entschied namentlich durch seine Stimme über die neue Zollgesetzgebung, welche im Senat geteilte Meinungen hervorgerufen hatte. Am 4. März 1845 trat er von der Vizepräsidentschaft ab und hielt sich nach der Niederlage seiner demokratischen Parteigenossen 1849 eine Zeitlang von der Politik völlig fern, nur seiner juristischen Praxis obliegend, bis ihn Buchanan 1857 zum Gesandten in England ernannte, in welcher Stellung er ein gutes Einvernehmen zwischen beiden Staaten herzustellen suchte. Am 16. Mai 1861 erhielt er auf dem Gesandtschaftsposten Adams zum Nachfolger, kehrte nach Amerika zurück und sprach sich in dem Bürgerkrieg entschieden für Erhaltung der Integrität der Union aus. Er starb 31. Dez. 1864.

Dallastypie, ein 1873 von dem Engländer Duncan Dallas angewendetes Ätzverfahren zur Herstellung von auf der Buchdruckpresse druckbaren, erhabenen Gravierungen (vgl. Galvanographie).

Dalläus, Joh., s. Daillé.

Dalldorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim, 8 km nordwestlich von Berlin, an der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, mit der großen Irrenheilanstalt der Stadt Berlin und (1880) 2127 Einw.

Dalles (richtiger Dalluth, hebr.), Armut.

Dalles, Stadt im nordamerikan. Staat Oregon, am Columbiafluß, der hier zwischen steilen Basaltwänden nur 98 m breit dahinschießt, schön gelegen, mit (1880) 2232 Einw.

Dalling and Bulwer, Henry Lytton Earle Bulwer, Lord, engl. Diplomat und Schriftsteller, geb. 1805, Sohn des Generals William Earle Bulwer und älterer Bruder von Edward Bulwer, dem nachmaligen ersten Lord Lytton, war seit 1829 nacheinander Attaché der englischen Gesandtschaften in Berlin, Brüssel und im Haag, trat 1830 ins Parlament, ward 1835 Legationssekretär in Brüssel und 1837 in Konstantinopel, wo er einen Handelsvertrag mit der Pforte zu stande brachte, 1839 Botschaftssekretär in Paris, 1843 bevollmächtigter Minister am spanischen Hof, wo er 1844 den Frieden zwischen Marokko und Spanien vermittelte. Im Mai 1848 mußte er wegen eines gegen die Gewaltschritte des Ministeriums Narvaez erhobenen Protestes und angeblicher Begünstigung republikanischer Aufstände Madrid verlassen. Das Unterhaus billigte Bulwers Benehmen, derselbe wurde in den Ritterstand erhoben, und später erkannte das spanische Kabinett seine Übereilung an. Im August 1848 ging Bulwer in geheimer Mission nach Paris, ward 1849 außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in Washington, wo er den sogen. Clayton-Bulwer-Vertrag schloß, fungierte 1852-55 als Gesandter in Toscana und seit Ende 1857-66 als Botschafter in Konstantinopel, wo er