Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Daru; Daruvár; Darvar; Darw.; Darwas; Darwen; Darwin

562

Daru - Darwin.

Stadt, ihr letzter Angriff aber, 1404, wurde zurückgeschlagen. 1646 wurde D. von Fairfax erstürmt. -

2) Hafenort im nordamerikan. Staat Massachusetts, an der Buzzardbai, mit (1880) 3430 Einw.

Daru (spr. -rü), 1) Pierre Antoine Noël Bruno, Graf, franz. Finanzmann, Dichter und Geschichtschreiber, geb. 12. Jan. 1767 zu Montpellier, trat im 16. Jahr in den Militärdienst und war Kriegskommissar, als er sich 1789 der Revolution anschloß. 1793 als verdächtig verhaftet, erhielt er erst 9. Thermidor seine Freiheit, nicht aber seine Stelle wieder. 1795 ward er Chef einer Abteilung im Kriegsministerium und bald darauf Chef der Intendantur bei der Donauarmee. Während dieser Geschäftsführung vollendete er seine vortreffliche Übersetzung des Horaz ("Traduction en vers des poésies d'Horace", Par. 1800; 6. Aufl. 1823, 2 Bde.), die seinen litterarischen Ruf begründete. Napoleon I. benutzte ihn bei der Kriegsverwaltung und zu immer wichtigern Geschäften, erhob ihn in den Grafenstand und ernannte ihn zum Minister und Bevollmächtigten bei den Friedensschlüssen von Preßburg, Tilsit und Wien. 1805, 1807 und 1809 war er Generalintendant in Preußen und Österreich. 1811 ward er Staatssekretär und bekämpfte im Ministerkonseil Napoleons Eroberungspläne. Nach der Restauration teilte er anfangs mit andern Anhängern Napoleons das Los der Zurücksetzung, ward aber 1818 zum Pair ernannt und stimmte nun im Sinn der gemäßigten Partei. Seit 1828 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, starb er 5. Sept. 1829 auf seinem Landsitz Becheville bei Meulan. Seine "Cléopédie, ou théorie des réputations littéraires" (Par. 1800) ist ein Gedicht voll Geist und feiner Wendungen. Sein Hauptwerk ist jedoch die "Histoire de la république de Venise" (Par. 1819, 7 Bde.; 4. Aufl. 1853, 9 Bde.; deutsch von Ruprecht, Leipz. 1854, 4 Bde.). Minder anziehend und gründlich ist die "Histoire des ducs de Bretagne" (4. Aufl., Par. 1828, 4 Bde.; deutsch von Schubert, Leipz. 1831, 2 Bde.). Ein nachgelassenes didaktisches Gedicht, "L'astronomie" (Par. 1836), gehört zu Darus besten poetischen Leistungen.

2) Martial Noël Pierre, Graf, Bruder des vorigen, geb. 2. Juli 1774, war ebenfalls einer der treuesten Anhänger Napoleons I., unter dem er mehrere militärische und administrative Ämter bekleidete, namentlich als Armeeintendant thätig war. Er starb 18. Juli 1827. - Sein Sohn Charles Martial, Graf D., geb. 14. April 1816, hat sich als Schriftsteller im Fach der Rechtsgelehrsamkeit und Nationalökonomie einen Namen gemacht.

3) Napoléon, Graf, Sohn von D. 1), geb. 11. Juni 1807 zu Paris, besuchte die polytechnische Schule, trat in die Artillerie ein und nahm 1847 als Kapitän seinen Abschied. Seit 1832 Mitglied der Pairskammer, war er ein eifriger Anhänger des Julikönigtums und beteiligte sich namentlich an der Erörterung volkswirtschaftlicher Fragen. Nach der Februarrevolution war er Vertreter des Departements Manche, wo er reichen Grundbesitz hat, in der Nationalversammlung und schloß sich den gemäßigten Republikanern an. Wegen seines Protestes gegen den Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 ward er auf kurze Zeit verhaftet und lebte dann in Zurückgezogenheit, aus der er erst 1869 bei den allgemeinen Wahlen heraustrat; er siegte als konservativ-liberaler Kandidat über den offiziellen Kandidaten de Tocqueville. Er gehörte zu den Führern der neuen liberalen Mittelpartei und war Haupturheber der Interpellation der 116, welche die Einführung des parlamentarischen Systems verlangten. Anfang 1870 trat er in das Ministerium Ollivier als Minister des Äußern und zeigte sich als entschiedenen Gegner der Kurie beim vatikanischen Konzil. Als er bemerkte, daß Napoleon III. durch die Veranstaltung des Plebiszits sich die Rückkehr zum frühern Absolutismus ermöglichen wollte, reichte er mit Buffet 13. April seine Entlassung ein und zog sich ins Privatleben zurück, aus dem er erst nach Beendigung des deutsch-französischen Kriegs wieder hervortrat, indem er 1871 zum Mitglied der Nationalversammlung gewählt wurde. Er saß hier im rechten Zentrum und gehörte zur monarchistischen Partei. Seit 1876 Senator, wurde er dieser politischen Richtung wegen 1879 nicht wieder gewählt. D. ist seit August 1860 Mitglied der Akademie für moralische und politische Wissenschaften. Er schrieb: "Le comte Beugnot" (1865).

Daruvár, Markt und Kurort im slawon. Komitat Pozega, an der Toplicza, mit 3 Kirchen, schönem Schloß, Bezirksgericht, Marmorbrüchen und (1881) 9575 Einw. Das stark besuchte Bad hat fünf indifferente Quellen (40-47° C.). Bei D., das schon zur Römerzeit bestand, hatten die Tempelherren einen Hauptsitz.

Darvar, ostind. Stadt, s. Dharwar.

Darw., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für C. Darwin (s. d.).

Darwas, Gebirgsland in Zentralasien, das sich längs des Thals Pjandsh und der Grenze von Schugnan bis Kuljab erstreckt und über die Thäler der beiden großen Flüsse Wantsch und Chulljas ausdehnt. Die Hauptbevölkerung besteht aus Tadschik, neben welchen nur wenige Kara-Kirgisen vorkommen. Getreide wird wenig gezogen, dagegen ist die Baumwollkultur sehr verbreitet. Ausfuhrgegenstände sind außer Baumwolle noch Eisen und Gold. D. ist ein sehr schwer zugängliches Land, und bis auf zwei gibt es keine für Saumtiere passierbaren Wege. Städte existieren in D. nicht; Kalai chun, Kalai wantsch, Tschil dara und Tabi dara sind Befestigungen. Erstgenannter Ort ist Zentrum der Administration. D. war bis vor kurzem ein Vasallenstaat von Bochara, faktisch aber so gut wie unabhängig. Als der Schah 1877 die dem Emir von Bochara schuldigen Geschenke verweigerte und sich für unabhängig erklärte, rückte ein bocharisches Heer ein, die Darwaser wurden total geschlagen, der Schah gefangen genommen und das Land den Besitzungen des Emirs Mozzafar einverleibt.

Darwen (Over-D.), Fabrikort in Lancashire (England), 5 km südlich von Blackburn, erst in neuerer Zeit von Bedeutung, mit (1881) 29,747 Einw., hat Papiermühlen, Tapetenfabriken und eine großartige Baumwollspinnerei (India mills).

Darwin, 1) Erasmus, Arzt, Naturforscher und didaktischer Dichter, geb. 12. Dez. 1731 zu Elton in der Grafschaft Nottingham, studierte zu Cambridge und Edinburg Medizin, praktizierte eine Zeitlang in Litchfield und lebte später in Breadwall bei Derby, wo er 18. April 1802 starb. In seinen Hauptwerken, den Gedichten: "The botanic garden" (Lond. 1781 u. ö.), "The temple of nature" (1803) und "Zoonomia, or the laws of organic life" (1794-98), gab er ein vollständiges System der Entwickelungstheorie und verfolgte fast die gleiche biologische Richtung wie sein berühmter Enkel, der gewissermaßen ein Programm ausgeführt hat, welches sein Großvater entwarf und hinterließ. Die Rätsel der Vererbung, der Anpassung, der Schutzmittel von Pflanzen und Tieren, der geschlechtlichen Zuchtwahl, der insektenfressenden Pflanzen, die Analyse der Gemütsbewegungen und sozio-^[folgende Seite]