Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Dextrose; Dey; Dezedieren; Dezember; Dezembristen; Dezemvirn; Dezént; Dezentralisation; Dezeption; Dezernént; Dezernieren

922

Dextrose - Dezernieren.

benutzt das D. wegen seiner Billigkeit statt des Gummi arabikum zum Verdicken von Beizen und Farben im Zeugdruck, zum Appretieren und Steifen von Zeugen, als Kettenschlichte, in der Bunt- und Luxuspapierfabrikation, zum Tapetendruck, zur Filzbereitung, zur Anfertigung von Buchdruckerwalzen und Tupfballen, als Mundleim (es klebt weniger gut als arabisches Gummi), zur Bereitung der Tinte, in der Chirurgie als Verbandmittel, in der Pharmazie als Zusatz zu Pflanzenextrakten, um diese in Pulverform dispensieren zu können, und zur Darstellung einer Art von englischem Pflaster. Es wird auch zu feinerm Backwerk benutzt. Das D. hat denselben Nahrungswert wie Stärkemehl, ist aber leichter verdaulich. Vgl. Wagner, Stärke-, Dextrin- und Traubenzuckerfabrikation (Braunschw. 1876-77).

Dextrose, s. v. w. Traubenzucker.

Dey (türk.), s. v. w. Dei.

Dezedieren (lat.), abgehen, weichen.

Dezember (vom lat. decem, zehn), nach unserm Kalender der 12. Monat im Jahr; bei den Römern (vor Julius Cäsar) der 10. (daher der Name), indem Januar und Februar als 11. und 12. Monat gezählt wurden. Er hatte früher 29, seit Julius Cäsar 31 Tage und war dem Saturnus gewidmet, weshalb in ihm (am 17.) die Saturnalien gefeiert wurden sowie am 5. die Faunalien, am 15. die Konsualien und am 23. die Larentinalien. Karl d. Gr. nannte ihn den heiligen Monat, später erhielt er den Namen Christmonat. Auf den 21. oder 22. D. fällt das Wintersolstitium (Winters Anfang). Die Sonne tritt im D. in das Zeichen des Steinbocks. Nach Dove beträgt die Durchschnittswärme des Dezembers in

^[Liste]

Archangel -10,9° C. London + 4,7° C.

Petersburg - 5,8° C. Amsterdam + 2,7° C.

Berlin + 1,7° C. Brüssel + 4,1° C.

Prag + 0,9° C. Paris + 3,7° C.

Wien + 0,6° C. Bordeaux + 6,3° C.

München + 1,6° C. Basel + 2,0° C.

Karlsruhe + 2,0° C. Mailand + 2,5° C.

Dublin + 4,5° C. Rom + 8,8° C.

Die mittlere Veränderlichkeit der Temperatur, d. h. der Mittelwert von allen in einem möglichst großen Zeitraum für den Monat vorgekommenen Abweichungen von der ihm zukommenden Mitteltemperatur, ist im D. größer als im November, aber meistens kleiner als im Januar; sie beträgt im nordöstlichen Europa 2,9, in den baltischen Ländern 2,0, in Deutschland 2,5, in Westeuropa 1,9, in England 1,4, in Italien 1,4° C.

Dezembristen, Anhänger Ludwig Napoleons, die ihn beim Staatsstreich 2. Dez. 1851 unterstützten; auch s. v. w. Dekabristen (s. d.).

Dezemvirn (lat. Decemviri, "Zehnmänner"), eine zu einem bestimmten Zweck ernannte Kommission von zehn Männern bei den Römern. Rücksichtlich ihrer Wahl, der Dauer ihrer Amtsthätigkeit und ihrer Machtbefugnis waren sie sehr verschieden, daher die betreffende Bestimmung im Titel hinzugefügt zu werden pflegte. Die bekanntesten und oft schlechthin mit diesem Namen bezeichneten sind: die D. legibus scribendis, eine infolge des Antrags des Tribuns Terentilius Arsa zur Abfassung von Gesetzen für das Jahr 451 v. Chr. erwählte und mit der höchsten obrigkeitlichen Gewalt, so daß die übrigen Magistrate aufhörten, bekleidete Behörde. Die von diesen D. gesammelten und redigierten Gesetze wurden auf zehn eherne Tafeln eingegraben und auf dem Comitium aufgestellt. Da dieselben aber nicht völlig genügend erschienen, wurden für das Jahr 450 wieder D. gewählt, die noch zwei Gesetztafeln hinzufügten und ihr Amt verfassungswidrig auch 449 fortführten, bis ihr Übermut und namentlich der Frevel, den ihr Haupt Appius Claudius an Virginia versuchte, ihre Auflösung und die Wiedereinsetzung der alten Magistrate zur Folge hatte. Über die Gesetze der D. s. Zwölftafelgesetz. ^[richtig: s. Zwölf Tafeln.] Die D. sacrorum oder sacris faciundis waren ein Priesterkollegium, welches dazu bestimmt war, die Sibyllinischen Bücher einzusehen und auszulegen. Anfänglich hatte dasselbe unter den Königen nur aus zwei Männern (Duumviri) bestanden; seit die Plebejer Zutritt bekommen hatten, waren es 10, je 5 Patrizier und 5 Plebejer. Sulla erhöhte 80 v. Chr. ihre Zahl auf 15, die nun Quindecimviri hießen. Die D. litibus (oder häufiger mit der alten Form stlitibus) judicandis waren ein Kollegium von Richtern. Über ihre Wahl und die Dauer ihres Amtes ist nichts Näheres bekannt; auch über den Bereich ihrer richterlichen Amtsthätigkeit läßt sich nur so viel mit Sicherheit erkennen, daß sie über Angelegenheiten, welche Freiheit und Bürgerrecht betrafen, Recht zu sprechen hatten. In der Kaiserzeit erscheinen sie als Präsidenten des Centumviralgerichts. Außer den genannten D. gab es noch außerordentliche Kollegien desselben Namens, z. B. diejenigen, welche bei Aussendungen von Kolonien zur Verteilung der Ländereien ernannt wurden: D. agris dividundis und colonis deducendis. Ihnen stand die Anweisung, Abmessung, Einteilung des Landes zu; auch fungierten sie als Richter etc. Ernannt wurden sie durch Komitien und zwar ohne Bestimmung der Dauer ihres Amtes.

Dezént (lat.), anständig, geziemend, ehrbar, sittsam; Dezénz, Anstand, Schicklichkeit.

Dezentralisation (lat.), sowohl politisch als wirtschaftlich die Beseitigung einer das lokale Leben unterdrückenden Vereinigung aller Gewalt in einem staatlichen oder ökonomischen Mittelpunkt (Zentrum). Unter ökonomischer D. versteht man auch den Gegensatz der Anhäufung von Grundbesitz und Kapital in wenigen Händen. Eigentümlich ist die Theorie Careys von der ökonomischen D., wonach dieselbe der zentralisierenden Kraft des auswärtigen Handels entgegengesetzt wird. In fast allen Verhältnissen der menschlichen Gesellschaft tritt uns der Gegensatz von Zentralisation und D. entgegen: im Staat, in der Kirche, in der Gemeinde, ja selbst in der Familie, je nachdem alle Fäden thunlichst in Einer Hand zusammenlaufen und die Gesamtthätigkeit möglichst von Einem Haupt ausgeht, welches von Einer Stelle aus das Ganze und das Einzelne leitet, oder je nachdem für die einzelnen Glieder und für die einzelnen Teile des Ganzen eine möglichst große Selbständigkeit in Anspruch genommen und durchgeführt wird. Vgl. Zentralisation.

Dezeption (lat.), Täuschung, Betrug; Dezeptor, Betrüger; dezeptorisch, betrügerisch.

Dezernént (lat.), dasjenige Mitglied einer Behörde oder eines sonstigen Kollegiums, welches dem letztern über eine zu erlassende Verfügung oder über einen zu erteilenden Bescheid oder über einen sonst zu fassenden Beschluß Bericht erstattet (referiert). Dezernat, Berichterstattung; auch Bezeichnung für die Unterabteilungen einer Behörde, welche für die Bearbeitung der einzelnen Fächer eingerichtet sind, so z. B. bei der kaiserlichen Admiralität in Deutschland.

Dezernieren (lat.), beschließen, einen Bescheid geben, ein Urteil fällen.