Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Dorregaray; Dörrobst; Dörrpfiesel; Dorsal; Dorsch; Dorset; Dorsetshire; Dorsten; Dorstenia; Dorstfeld

86

Dorregaray - Dorstfeld.

führer mit der technischen Leitung der Ausgrabungen in Olympia betraut und unterstützte auch Schliemann wiederholt bei dessen Entdeckungen. 1882 zum Architekten des Deutschen archäologischen Instituts zu Athen ernannt, erhielt er bei der Jubelfeier der Universität Würzburg ehrenhalber die Doktorwürde.

Dorregaray, Don Antonio, Marquis de Eraul, karlist. General, um 1820 geboren, diente schon 1836-39 im Heer der Karlisten, zeichnete sich später im Kriege gegen Marokko aus, trat 1868 aus der spanischen Armee und focht seit 1872 für Don Karlos. Er war einer der bedeutendsten Bandenführer, drang im Mai 1873 in Navarra ein und schlug die Regierungstruppen in dem Treffen bei Estella. Von da an nahm er an allen Kämpfen der Jahre 1873 und 1874 auf dem nördlichen Kriegsschauplatz teil, suchte vergeblich in offiziellen Aktenstücken die karlistische Armee gegen die ihr mit Recht gemachten Vorwürfe barbarischer Grausamkeit zu rechtfertigen und übernahm im Mai 1874 nach dem Ausscheiden Elios die Stelle eines Generalkapitäns der karlistischen Armee. Doch erhielt er im Oktober seine Entlassung und starb 31. März 1881 in England.

Dörrobst, s. Obst.

Dörrpfiesel, s. Salz.

Dorsal (lat.), zum Rücken (dorsum) gehörig, darauf bezüglich, am Rücken gelegen.

Dorsch, Fisch, s. Schellfisch.

Dorsch, Pflanze, s. Raps.

Dorset (spr. dórsset), 1) Thomas Sackville, erster Graf von, aus einer normännischen Familie abstammend, geb. 1527 zu Witham in Sussex, ward 1557 Mitglied des Unterhauses, 1567 als Lord Buckhurst zum Peer erhoben, bekleidete unter der Königin Elisabeth mehrere Gesandtschaftsposten, war 1586 einer der Richter der Maria Stuart, wurde Kanzler der Universität Oxford und 1598 Großschatzmeister von England. Nach dem Tode der Königin rief er mit den Mitgliedern des Geheimen Rats Jakob I. zum König aus, der ihn dafür 1603 zum Grafen von D. ernannte. Er starb 19. April 1608. In seinem 25. Jahr entwarf er den "Mirrour for magistrates", den er jedoch größtenteils von seinen Freunden Rich. Baldwin und G. Ferrars ausarbeiten ließ (1559 u. öfter). Bedeutender ist er durch seine Tragödie "Ferrex and Porrex" (1565), später unter dem Titel "Gorboduc" gedruckt.

2) Edward Sackville, Graf von, Enkel des vorigen, geb. 1590 zu Witham, war unter Jakob I. politisch thätig, wurde unter Karl I. während der Reise des Königs nach Schottland 1640 Regent des Reichs und bemühte sich als Präsident des Geheimen Rats 1641, König und Parlament zu versöhnen. Als ihm dies nicht gelang, unterstützte er den König mit Geld und focht tapfer in dem Treffen bei Edgehill. Er starb 17. Juli 1652.

3) Charles Sackville, Graf von, bekannt als Schöngeist und Dichter, Sohn des vorigen, geb. 1637 zu Witham, spielte an Karls II. Hof eine glänzende Rolle, doch ohne ein Amt zu bekleiden, begleitete 1665 den Herzog von York in den Krieg gegen Holland, wo er in der Nacht vor einem siegreichen Seegefecht das auf der englischen Flotte beliebte Lied "To all you ladies now at land" dichtete, und wurde unter Jakob II. wegen seiner Opposition gegen dessen Willkürherrschaft seines Postens als Gouverneur von Sussex enthoben. Ein Günstling des Königs Wilhelm, an dessen Hof er als Mäcen der Dichter sich hervorthat, starb er 1706 in Bath. Seine Gedichte finden sich im 6. Band von Johnsons "Edition of the poets of Great Britain" (Lond. 1794). - Sein Sohn Lionel Cronfield Sackville ward 1720 von Georg I. zum Herzog erhoben. Doch erlosch der Herzogstitel mit Charles Germain, Viscount Sackville, welcher 1843 ohne Nachkommen starb.

Dorsetshire (spr. dórssetschir), Grafschaft im südlichen England, grenzt im S. an den Britischen Kanal, welcher hier die Halbinseln Purbeck und Portland bildet, im W. an die Grafschaften Devon und Somerset, im N. an Somerset und Wilt, im O. an Hampshire und umfaßt 2538 qkm (46,1 QM.). Die etwa 110 km lange Küste ist im W. hoch, dann bis zu der mit dem Festland nur durch eine ganz dünne Landzunge verbundenen Halbinsel Portland niedrig, noch weiter östlich aber von dem sehr stürmischen Meer seltsam ausgewaschen und voller Klippen. Den mittlern Teil der Grafschaft durchziehen Kreidehügel (downs), im Pillesdon Pen 277 m hoch, die nach S. und N. in fruchtbare Ebenen abfallen, unter denen das vom Stour durchzogene Blackmoor bemerkenswert ist. Bewässert wird D. von den Flüssen Stour, Trent und Frome, die sämtlich in den Kanal münden. Das Klima ist außerordentlich mild und gesund und deshalb die Grafschaft ein beliebter Sommeraufenthalt. Die Bevölkerung zählt (1881) 191,028 Einw. Von der Oberfläche sind 33 Proz. Ackerland, 44 Proz. Weide, 0,7 Proz. Gemüse- und Obstgärten und 5,5 Proz. Wald. Der Viehstand zählt (1884) 15,601 Ackerpferde, 86,267 Stück Hornvieh, 448,322 Schafe und 49,584 Schweine. Etwa der vierte Teil der Bewohner lebt von der Landwirtschaft. Das Mineralreich liefert etwas Kohle, namentlich aber vorzügliche Töpfererde (auf der als Isle of Purbeck bekannten Halbinsel) und die weltberühmten Quadersteine von Portland. Die wichtigsten Industriezweige sind: die Handschuhfabrikation (2180 Arbeiter), Taudreherei (1118 Arbeiter), Seidenweberei (215 Arbeiter), Netzflechterei (495 Arbeiter) und Töpferei (225 Arbeiter). Der Fischfang beschäftigt 367 Fischer. Hauptstadt ist Dorchester. Vgl. Kellys "County topography" von D. (Lond. 1875).

Dorsten, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, an der Lippe und an den Linien Hamburg-Köln, Duisburg-Quakenbrück und Bismarck-Winterswyk der Preußischen Staatsbahn, ist Sitz eines Amtsgerichts und hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein kath. Progymnasium, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Papier-, Fischnetzfabrikation, Schiffbau, Schiffahrt, eine Gasleitung und (1880) 3379 Einw. (260 Evangelische).

Dorstenia Plum. (Giftwurzel, Krautfeige), Gattung aus der Familie der Urtikaceen, perennierende Kräuter oder kleine Sträucher von sehr verschiedenem Habitus. 45 Arten im tropischen Afrika und Amerika. D. Contrayerva L., mit cylindrischem Wurzelstock, grundständigen, langgestielten, herzförmig-eirunden, fiederspaltigen, rauhen Blättern, in Westindien und Südamerika, liefert die früher offizinelle Gift- oder Bezoar- oder Kontrayervenwurzel, welche in Amerika noch jetzt gegen den Biß giftiger Schlangen (daher der spanische Name Contrayerva, "Gegengift") benutzt wird. Auch die brasilische D. brasiliensis Lam. und D. Houstoni L. liefern Bezoarwurzel.

Dorstfeld, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, an der Emscher und der Linie Langendreer-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, ist mit Dortmund durch Pferdebahn verbunden und hat (1880) 3682 Einw., welche Steinkohlenbergbau und Viehhandel treiben.