Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

508

Eldon - Elefant.

größtem Vorteil auf den von seiner Firma erbauten Dampfschiffen. Er erzielte besonders eine sehr bedeutende Brennstoffersparnis und gelangte auf einen Bedarf von nur 0,9-1,1 kg Kohle pro Stunde und Pferdekraft. Bei einer 1865 von der Regierung angeordneten Konkurrenz hatten Elders dreicylindrige Compoundmaschinen den geringsten Kohlenverbrauch und die geringsten Reibungsverluste. Er starb 14. Sept. 1869 in London. Vgl. Rankine, Memoir of John E. (Lond. 1872).

Eldon (spr. eld'n), John Scott, Graf von, engl. Staatsmann, geb. 1. Juni 1751 zu Newcastle, studierte in Oxford, ward 1776 Barrister zu London, trat sodann in die Kanzlei des Lordkanzlers, ward 1783 königlicher Rat, kam für den Burgflecken Werbly und später für Boroughbridge ins Unterhaus und trat hier als eifriger Tory besonders der Reformbill und der Emanzipation der Katholiken entgegen. Seine Rechtskenntnisse erwarben ihm 1788 das Amt eines Solicitor general, 1793 wurde er Attorney general und, nachdem er 1799 das Amt eines Lordoberrichters verwaltet, als Baron E. zur Peerswürde und 1801 zum Lordkanzler erhoben, welches Amt er mit nur 14monatlicher Unterbrechung (1806-1807) bis 1827 bekleidete. 1821 war er in den Grafenstand erhoben worden. Zur Diskreditierung der Torypartei hat die Spitzfindigkeit und Heuchelei Eldons während seiner langen Amtszeit sehr wesentlich beigetragen. Er starb 13. Jan. 1838 in London. Sein Leben beschrieb Hor. Twiß (2. Aufl., Lond. 1846, 2 Bde.).

Eldorado (span., "das goldene Land"), in Europa ehedem Bezeichnung des angeblich an Gold und Edelsteinen unermeßlich reichen Landstrichs in Südamerika, auf welchen die Sagen der Indianer von einem Goldland hinzudeuten schienen. Nachdem durch Orellano, den Begleiter Pizarros, die Fabel von einem solchen Land weiter ausgeschmückt worden war, wurde dasselbe seit dem 16. Jahrh. als eine ausgemachte Sache angenommen und in das spanische Guayana an den See Parime (im jetzigen Venezuela) verlegt. Glücksritter und unternehmende Männer bemühten sich, dasselbe aufzufinden; allein das Land wie der umfangreiche See Parime, an dessen nördlichem Gestade die Stadt Manoa oder E. liegen sollte, sind bald in das Reich der Dichtung verwiesen worden. Die bedeutendste Expedition nach dem geträumten Goldland machte 1541-45 eine kleine Armee Spanier unter Führung des deutschen Ritters Philipp v. Hutten; auch der bekannte Sir Walter Raleigh unternahm drei beschwerliche Reisen dahin (1595, 1597 und 1617), über die er wertvolle Berichte erstattete. Vgl. Klunzinger, Anteil der Deutschen an der Entdeckung von Südamerika (Stuttg. 1857); Santa-Anna Nery, Le pays des amazones L'El Dorado (Par. 1885).

El Dschuf, Wüstenregion, s. Dschuf.

Elea, im Altertum Stadt in Unteritalien (Lukanien), südöstlich von Pästum am Tyrrhenischen Meer, um 540 v. Chr. von ionischen Phokäern gegründet, Wiege der Eleatischen Schule (s. d.), zur Römerzeit Velia. Ruinen bei Castellammare della Bruca.

Eleasar (Eleazar, hebr., "Gotthilf"), 1) Aarons Sohn und Nachfolger im hohenpriesterlichen Amt (4. Mos. 20, 25 ff.).

2) Sohn des Mattathias, Bruder des Judas Makkabi, erlegte im Feldzug gegen den syrischen König Antiochos Eupator den besten feindlichen Streitelefanten, wurde aber von dem umfallenden Tier erschlagen (1. Makk. 6, 43 ff.)

3) Schriftgelehrter zu Jerusalem, starb als Märtyrer seines Glaubens unter Antiochos Epiphanes (2. Makk. 6, 18 ff.).

Eleatische Schule, neben der ionischen und Pythagoreischen die bedeutendste unter den vorsokratischen Schulen, gestiftet von Xenophanes zu Elea in Lukanien, blühte um 540-460 v. Chr. Der Kern ihrer Philosophie bestand in der Lehre, daß sich das Wesen der Dinge nicht mittels der Sinne durch Anschauung wahrnehmen, sondern nur mittels des Denkens begrifflich erfassen lasse. Alles durch die Sinne Erkannte erklärten sie demnach schlechthin für bloßen Schein, für seiend aber nur das diesem Entgegengesetzte. Da nun jener ein vielfacher und mannigfaltiger ist, dessen einzelne Teile nicht nur unter sich verschieden, sondern auch in stetem Wechsel und immerwährender Bewegung begriffen seien, so lehrten sie, daß das Seiende im Gegensatz hierzu nur eins und zwar ein streng Einfaches, von dem jede Vielheit, Unterschiedenheit, Wechsel und Bewegung ausgeschlossen, sein könne. Nachdem die eigentlichen Stifter der Schule, Xenophanes u. Parmenides (aus Elea), vornehmlich die Einheit des Seienden betont hatten, bemühten sich deren Verteidiger Zenon (aus Elea) und Melissos (aus Samos), deren Notwendigkeit dadurch zu beweisen daß sie die Unmöglichkeit des Gegenteils darthaten. Von dem Gedanken ausgehend, daß der Begriff eines Seienden Widerspruch im Inhalt desselben ausschließe, folgerten sie, daß Vielheit, Mannigfaltigkeit, vor allem aber Bewegung, weil deren Begriffe widersprechende Merkmale einschließend, weder selbst ein Seiendes sein, noch am Seienden vorkommen könnten. Auf den Nachweis, daß der Begriff der Bewegung in sich widersprechend, Bewegung folglich undenkbar und daher nichtseiend sei, sind die berühmten Einwendungen gegen die Bewegung (Achill, der die Schnecke nicht einzuholen vermag, der abgeschossene Pfeil, der sein Ziel nicht erreichen kann, u. a.) gemünzt, die von den meisten dem Zenon, von einigen aber dem Melissos zugeschrieben werden. Die Fragmente der Eleaten wurden zusammen mit der ebenfalls hier zu erwähnenden pseudoaristotelischen Schrift "De Melisso, Xenophane et Gorgia" herausgegeben von Mullach (Berl. 1845 und ohne letztere in den "Fragmenta philosophorum graec.", Bd. 1, Par. 1860). Vgl. Ch. A. Brandis, Commentationes eleaticae (Altona 1813); Rosenberg, De eleaticae philosophiae primordiis (Berl. 1829); Gladisch, Die Eleaten und die Inder (Pos. 1844); außerdem Bergk, Commentatio de Aristotelis libello de Xenophane, Zenone et Gorgia (Marb. 1843); Vermehren, Die Autorschaft der dem Aristoteles zugeschriebenen Schrift etc. (Jena 1861).

Electi (lat.), Auserwählte; die Esoteriker bei den Manichäern; auch die Katechumenen im letzten Stadium, wenn sie zur Taufe reif waren, auch Competentes genannt.

Electroplate (engl., spr. -pleht), s. v. w. versilbertes Neusilber.

Electuarium (lat.), Latwerge.

Eleemosyne (griech.), Almosen; Eleemosynarius, Almosenpfleger.

Elefant (Elephas L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Rüsseltiere (Proboscidea), umfaßt die kolossalsten unter den gegenwärtig lebenden Landtieren, mit kurzem, dickem Rumpf, sehr kurzem Hals, rundem, durch Höhlen in den obern Schädelknochen aufgetriebenem Kopf, ziemlich hohen, säulenartigen Beinen, vier oder fünf bis auf die Hufe verbundenen Zehen, zwei Stoßzähnen in den Zwischenkiefern und nur noch einem Backenzahn in jedem Kiefer. Dieser