Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Fourierismus; Fourmies; Fournel; Fournet; Fournier; Fourniere; Fournieren; Fourrage; Fourrier; Fourrure; Fourth party

472

Fourierismus - Fourth party.

Pecqueur etc. Einige vergebliche Versuche mit Phalangen wurden in Frankreich und Amerika gemacht. Zeitschriften der Fourieristen waren: "Le nouveau monde", "Le Phalanstère, ou la réforme sociale", "La Phalange" (1836). "La démocratie pacifique" (1843). Von Fouriers größern Arbeiten sind noch zu erwähnen: "Le nouveau monde industriel et sociétaire, etc." (Par. 1829); "Piéges et charlatanisme des deux sectes Saint-Simon et Owen, etc." (das. 1831); "La fausse industrie, etc." (das. 1835). Seine "Œuvres complètes" erschienen Paris 1840 bis 1846, 6 Bde. (neuer Abdruck 1870). Vgl. J. ^[Jules] Lechevalier, Études sur la science sociale; V. Considérant, Exposition abrégée du système de F. (1845); L. Reybaud, Études sur les réformateurs, Bd. 1 (7. Aufl. 1864); Pellarin, Ch. F., sa vie et sa théorie (5. Aufl. 1871); L. Stein, Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich, Bd. 2 (Leipz. 1850); V. Marlo, Untersuchungen über die Organisation der Arbeit, 1. Bd., 2. Abt. (Kassel 1853); B. Becker, Karl F. (Braunschw. 1875).

Fourierismus, s. Fourier 2).

Fourmies (spr. furmih), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Avesnes, an der Helpe und der Nordbahn, mit (1881) 11,027 (1861 erst 3442) Einw., Eisenwerken, Glasfabrikation, Marmorschneidemühlen und Spinnereien.

Fournel (spr. furnell), François Victor, franz. Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1829 zu Cheppey bei Varennes (Meuse), vollendete seine Studien in Paris und wandte sich dann dem Journalismus zu, indem er für verschiedene Zeitungen litterarische und humoristische Feuilletons schrieb, die später als "Esquisses et croquis parisiens" (1876-78, 2 Bde.) gesammelt erschienen. Seine übrigen Schriften sind wertvolle Beiträge zur Kunde des alten Paris und der alten Sitten Frankreichs, insbesondere aber des ältern französischen Theaters. Hierher gehören: "Ce qu'on voit dans les rues de Paris" (1854); "Du rôle des coups de bâton dans les relations sociales et en particulier dans l'histoire littéraire" (1858); "Curiosités théatrales" (1859, 2. Aufl. 1878); "La littérature indépendante et les écrivains oubliés" (1862); "Tableau du vieux Paris; les spectacles populaires et les artistes des rues" (1863); "Paris et ses ruines en mai 1871" (1874) und "Les rues du vieux Paris" (1879, 2. Aufl. 1881). Auch veröffentlichte er: "Les contemporains de Molière" (1863-1876, 4 Bde.); "Les artistes français contemporains" (1884); "De Malherbe à Bossuet, études littéraires et morales" (1884); Reiseskizzen ("Au pays du soleil"; "Figures d'hier et d'aujourd'hui", 1883, u. a.) und mehrere Werke Scarrons mit Einleitung und Anmerkungen.

Fournet (spr. furnä), Victor I., Geolog, geb. 15. Mai 1801 zu Straßburg, bildete sich 1822 und 1823 an der École des mines, war Direktor der Bergwerke im Katzenthal (Niederelsaß), 1828-33 der von Pontgibaud (Puy de Dôme). Alsdann übernahm er die Professur der Mineralogie und Geologie zu Lyon und starb 8. Jan. 1869 daselbst. F. lieferte sehr gediegene Untersuchungen über Bildung und Vorkommen der Erze und der Erzgänge; zwei seiner darauf bezüglichen Schriften, "Über die Erzgänge" und "Über Gesteinsmetamorphosen", sind (erstere von Müller, Freiberg 1846; letztere von Vogelgesang, das. 1847) ins Deutsche übersetzt. Auch lieferte er namhafte Beiträge für die geognostische Kartierung Frankreichs und gab eine umfangreiche "Géologie lyonnaise" (Lyon 1862) heraus.

Fournier (spr. furnjeh), 1) Marc Jean Louis, gewöhnlich Marc-F. genannt, franz. Bühnendichter, geb. 1818 zu Genf aus einer französischen Emigrantenfamilie, studierte daselbst und begab sich 1838 nach Paris, wo er sich der Schriftstellerei zuwandte und litterarisch-kritischer Mitarbeiter an verschiedenen Zeitschriften wurde. 1847 trat er in die Redaktion der "Presse", die er bald mit der bonapartistischen "Liberté" vertauschte. In der Folge widmete er sich ganz dem dramatischen Fach und wurde 1851 Direktor des Theaters der Porte St.-Martin, dessen Leitung er trotz mancher Schwierigkeiten mit Glück führte, bis er 1868 letztern erlag und Bankrott machte. Ein ehedem sehr luxuriöses und verschwenderisches Leben beschloß er 5. Jan. 1879 zu Paris in tiefster Dürftigkeit. Seine vorzüglichsten Stücke sind: "Les nuits de la Seine" (1852) und die in Gemeinschaft mit andern gearbeiteten Dramen: "Paillasse" (1849; als "Bajazzo und seine Familie" auch in Deutschland als effektvolles Rührstück bekannt), "Manon Lescaut" (1852) und "La bête du bon Dieu" (1854).

2) Edouard, franz. Schriftsteller, geb. 15. Juni 1819 zu Orléans, führte in Paris das Leben eines fleißigen, von der Öffentlichkeit zurückgezogenen Gelehrten und starb 10. Mai 1880 daselbst. F. hat sich besonders um die Erforschung der Vergangenheit der Stadt Paris verdient gemacht mit den Schriften: "Paris démoli, mosaïque de ruines" (3. Aufl. 1883); "Les lanternes" (1854); "Énigmes des rues de Paris" (1859); "Histoire du Pont-Neuf" (1861, 2 Bde.); "Chroniques et légendes des rues de Paris" (1864) und "Paris à travers les ages" (1876). Von seinen sonstigen ziemlich vielseitigen Werken nennen wir: "La musique chez le peuple" (1847); "Essai sur l'art lyrique au théâtre" (1849); "Histoire des hôtelleries et des cabarets" (1850); "Un prétendent portugais au XIV. siècle" (1851); "L'esprit des autres" (1855, 6. Aufl. 1883) und "L'esprit dans l'histoire" (1857, 4. Aufl. 1882), Untersuchungen über den Ursprung berühmter Aussprüche; "Le roman de Molière" (1863); "La comédie de La Bruyère" (1866, 2 Bde.) und "Le vieux neuf, histoire ancienne des inventions et découvertes modernes" (2. Aufl. 1877). Zu seinen letzten Veröffentlichungen gehören: "Théâtre français aux XVI. et XVII. siècles" (2. Aufl. 1874, 2 Bde.); "Théâtre français avant la Renaissance" (1873, 2. Aufl. 1880) und "Les Prussiens chez nous", ein Pamphlet (1871). Übrigens hat sich F. auch als dramatischer Autor mit mehreren Lustspielen und dem Drama "Gutenberg" (1869) versucht und viele Jahre hindurch die Theaterkritik für die "Patrie" versehen. Nach seinem Tod erschienen noch: "Paris capitale" (1881); "Histoire des enseignes de Paris" und "Études sur la vie de Molière" (1884).

Fourniere (franz.), s. Furniere.

Fournieren (franz., spr. fur-), mit etwas versehen, versorgen; mit Furnieren versehen. Fournisseur, Lieferant von Lebensbedarf; Fourniture, Lieferung; das zu etwas Nötige, Zubehör; Garderobegeld des Bühnen- und Ballettpersonals.

Fourrage, s. Furage.

Fourrier, s. Furier.

Fourrure (franz., spr. furühr), Rauchwerk, Pelzmantel; Thürfutter; in der Heraldik Hermelin.

Fourth party ("vierte Partei"), Bezeichnung eines kleinen Häufleins extrem konservativer und hochkirchlicher Politiker unter Führung von Lord R. Churchill (s. d.) und Sir Drummond Wolf, die sich