Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Getreide

264

Getreide (Zusammensetzung, Nahrungswert etc.).

und den Anbau billiger zu gestalten, indem man andre Pflanzen, welche die frische Mistdüngung besser lohnen, vorausgehen läßt. Mehr und mehr geht man zur Drillkultur über und sucht durch Phosphatdüngung den Körnerertrag zu steigern. Je extensiver die Landwirtschaft betrieben werden muß, um so mehr Areal (bis über 60 Proz.) wird dem Getreidebau gewidmet; je intensiver, um so mehr wird er beschränkt, selbst unter 40 Proz. des Areals. S. Getreidehandel und -Produktion.

Zusammensetzung, Nahrungswert etc. der Getreidearten.

Das G. enthält alle vier Gruppen von Nahrungsstoffen: eiweißartige Substanzen von verschiedener Beschaffenheit, welche in ihrer Gesamtheit den Kleber bilden, der bei den einzelnen Getreidearten abweichende Eigenschaften besitzt, ferner Stärkemehl, Fette und Salze, und zwar in einem verhältnismäßig günstigen Verhältnis für die Ernährung des Menschen. Neben dem Stärkemehl findet sich auch wenig Dextrin, und das Fett ist in sehr geringer Menge vertreten. Unter den unorganischen Bestandteilen des Getreides herrschen Phosphate der alkalischen Erden und der Alkalien vor, es findet sich mehr Kali als Natron u. mehr Magnesia als Kalk. Die Abbildung (Fig. 1) zeigt die verschiedenen Teile des Weizenkorns, die rechte Seite gibt einen Längsschnitt, auf der linken sind die über dem Mehlkern liegenden Schichten aufgerollt angedeutet. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt. Die das ganze Korn umhüllende äußere Haut a besteht aus vier Schichten mit leeren Zellen, der Oberhaut (längsgestreckte, tafelförmige Zellen, welche am Scheitel der Frucht polygonale Gestalt annehmen und aus sich spitze, dickwandige Haaren hervortreten lassen), der Mittelschicht (mit ähnlichen Zellen), der Querzellenschicht (deren langgestreckte Zellen quer gegen die Hauptachse des Korns gerichtet sind) und der Samenhaut (zwei übereinander liegende Zellenschichten, die in ihrer Längsrichtung senkrecht zu einander stehen). Unter der äußern Schicht liegt die Kleberschicht b, welche aus einer einfachen Schicht von Zellen besteht, die im Querschnitt fast quadratisch, von der Fläche gesehen polygonal erscheinen. Unter der Kleberschicht liegt der Mehlkern c, aus großen, dünnwandigen Zellen gebildet, und in einer Grube desselben der Embryo oder Keim d. Was die Verteilung der chemischen Bestandteile des Korns betrifft, so enthält der Embryo das fette Öl, von dem sich etwas aber auch in der äußern Haut vorfindet. Die großen Zellen des Mehlkerns sind mit Stärkekörnern angefüllt. Zellstoff bildet die Wand der Zellen. Die Oberhaut besteht aus Korkstoff. Von den stickstoffhaltigen Körpern findet sich ein in Wasser löslicher neben dem Stärkemehl in den großen Zellen des Mehlkerns; die Hauptmasse der stickstoffhaltigen Körper aber ist in der Kleberschicht und im Keim, also vornehmlich in den Teilen des Getreides enthalten, welche beim Mahlen die Kleie bilden. Vgl. folgende Tabellen:

Mittlere Zusammensetzung der Getreidearten.

Wasser Eiweißartige Körper Fett Stärkemehl, Dextrin Holzfaser Asche

Weizen Minimum 5,33 8,19 1,00 61,28 1,23 0,95

Maximum 19,10 24,16 2,65 77,32 6,42 2,59

Mittel 13,56 12,42 1,70 67,89 2,66 1,77

Roggen Minimum 8,51 7,89 0,90 62,46 1,06 1,40

Maximum 19,43 17,36 2,81 72,44 3,93 2,20

Mittel 15,26 11,43 1,71 67,82 2,01 1,77

Spelz (Dinkel) Minimum 7,00 9,07 2,53 - 0,78 1,22

Maximum 15,25 14,49 2,96 - 8,64 3,43

Mittel 12,09 11,02 2,77 66,44 5,47 2,21

Gerste Minimum 8,34 6,19 1,02 56,10 2,22 0,60

Maximum 20,88 18,27 3,24 74,70 10,80 5,60

Mittel 13,78 11,16 2,12 65,51 4,80 2,63

Hafer Minimum 7,66 8,56 4,20 47,98 8,50 0,94

Maximum 15,67 18,50 7,38 64,90 16,21 5,14

Mittel 12,92 11,73 6,04 55,43 10,83 3,05

Mais Minimum 8,09 5,82 1,54 59,03 0,99 0,60

Maximum 22,40 15,12 9,16 72,69 8,50 4,09

Mittel 13,88 10,05 4,76 66,78 2,84 1,69

Reis Minimum 9,80 6,94 0,10 74,50 0,08 0,30

Maximum 14,41 8,91 1,76 77,61 2,21 2,80

Mittel 13,23 7,81 0,69 76,40 0,78 1,09

Hirse 13,15 10,91 3,67 56,89 13,06 2,32

Hirse, geschälte 12,01 12,25 3,31 64,26 4,65 3,52

^[Abb.: Fig. 1. Schematische Abbildung des Weizenkorns, rechts im Querschnitt, links in aufgerollten Schichten. Fig. 2. Ansicht eines Querschnitts in 500facher Vergrößerung a Stärkekörner.]