Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

910

Inaktiv - Incitieren.

Inaktiv (lat.), unthätig, außer Thätigkeit (besonders berufsmäßiger) befindlich; Inaktivität, Amt-, Dienstlosigkeit.

Inalienabel (lat.), unveräußerlich.

Inalterabel (lat.), unveränderlich, unwandelbar.

Inamabel (lat.), unliebenswürdig.

Inama-Sternegg, Karl Theodor von, Nationalökonom, geb. 20. Jan. 1843 zu Augsburg, studierte in München Geschichte, Staats- und Rechtswissenschaft, promovierte daselbst 1865 auf Grund einer Preisarbeit: "Die wirtschaftlichen Folgen des Dreißigjährigen Kriegs" ("Historisches Taschenbuch" 1864), stand dann eine Zeitlang in Gerichts- und Verwaltungspraxis und habilitierte sich 1867 an der Universität München. 1868 an die Universität Innsbruck und 1880 von da nach Prag berufen, wurde er 1881 zum Hofrat und Direktor der administrativen Statistik in Wien ernannt, wo er gleichzeitig als Honorarprofessor Vorlesungen an der Universität hält. Er schrieb: "Verwaltungslehre" (Innsbr. 1870); "Untersuchungen über das Hofsystem im Mittelalter" (das. 1872); "Entwickelung der deutschen Alpendörfer" ("Historisches Taschenbuch" 1874); "Über die Quellen der deutschen Wirtschaftsgeschichte" (Wien 1877); "Die Ausbildung der großen Grundherrschaften in Deutschland während der Karolingerzeit" (Leipz. 1878); "Deutsche Wirtschaftsgeschichte" (das. 1879, Bd. 1). Mit Zingerle gibt er die "Tirolischen Weistümer" (Wien 1875 ff.) heraus.

Inamovibel (lat.), unversetzbar, unabsetzbar; Inamovibilität, Unabsetzbarkeit der Beamten, namentlich der Richterbeamten.

In angustiis (lat.), in Bedrängnis, Not.

Inanität (lat.), Leere, Eitelkeit, Nichtigkeit.

Inanition (lat.), in der Theologie Stand der Erniedrigung Christi; in der Medizin s. v. w. Entkräftung, Erschöpfung durch Hunger, Verhungern; Inanitionskur, Hungerkur.

In annum sequentem (lat.), aufs nächste Jahr.

In antecessum (lat.), zum voraus, auf Abschlag.

Inappellabel (neulat.), nicht zur Berufung (Appellation) geeignet.

Inapplikabel (franz.), unanwendbar; Inapplikation, Mangel an Fleiß oder Geschick.

In armis (lat.), unter den Waffen.

Inartikuliert (lat.), undeutlich (in Bezug auf die Aussprache), lallend (s. Artikulieren).

Inästimabel (lat.), unschätzbar.

In aetérnum (lat.), auf ewig.

Inauguraldisputation, die bei der feierlichen Verleihung des Doktorgrades an Universitäten gebräuchliche Verteidigung der Inauguraldissertation (s. d.) und der derselben angehängten wissenschaftlichen Thesen, zu welcher durch öffentlichen Anschlag herausgefordert werden muß. Meistens werden von vornherein einige Opponenten bezeichnet, die sich schon gemeldet haben, und nicht allzu oft meldet sich gegenwärtig noch ein Opponent aus der Korona der selten zahlreich erscheinenden Zuhörer.

Inauguraldissertation, wissenschaftliche Abhandlung, welche der Doktorand behufs Erlangung der von ihm erstrebten Würde der betreffenden Fakultät vorlegen muß.

Inauguration (lat.), bei den Römern die Befragung oder Beobachtung der den Göttern geweihten Vögel, deren Verhalten als Vorbedeutung für das Gelingen eines Unternehmens angesehen ward, das Geschäft der Augurn; dann überhaupt der feierliche Beginn einer Handlung, die Einweihung eines Gebäudes, öffentliche Einsetzung eines Beamten; im Universitätsleben Einsetzung eines Gelehrten in eine akademische Würde. Inaugurieren, einweihen; feierlich in ein Amt oder eine Würde einsetzen.

In blanco (lat.), s. Blanko.

In bona pace (lat.), in gutem Frieden.

In brevi (lat.), in kurzem.

Incalzando (ital., "antreibend"), in der Musik s. v. w. stringendo.

In capita (lat.), nach Köpfen, nach der Zahl der einzelnen Personen (Gegensatz: per stirpes, nach Stämmen).

Incardinati clerici (lat.), s. Inkardination.

Incartade (franz., spr. ängk-), mutwillige Beleidigung, besonders in der Mehrzahl (Inkartaden): unüberlegte, mutwillige Streiche.

Incastratura (neulat.), kleiner Behälter im Altarstein zur Aufbewahrung von Reliquien.

In casu (lat.), in dem Fall; in casum, für den Fall, z. B. in casum contraventionis, für den Übertretungsfall, in casum necessitatis, für den Notfall etc. (vgl. Casus).

Ince in Mackerfield (spr. ins in mähkerfihld), Fabrikstadt in Lancashire (England), dicht bei Wigan, mit Baumwollspinnereien und Fabriken von Schneidewerkzeugen und (1881) 16,007 Einw. In der Nähe Kohlengruben.

Incensarium (Incensorium, lat.), Räucherfaß.

Incensatio (lat.), bei den Katholiken das Verbrennen des Weihrauchs während des Gottesdienstes.

Incensio lunae (lat.), Neumond, in Kalendarien namentlich von dem des Oster- oder Frühlingsvollmondes (I. l. paschalis) häufig angewandt.

Incestuosi liberi (lat.), Kinder, die im Inzest (s. d.) erzeugt worden sind.

Inch (engl., spr. inntsch), der englische Zoll, = 0,0253997 m; Square-i., Quadratzoll.

Inchbald (spr. intsch-), Elizabeth, geborne Simpson, engl. Schauspielerin und Schriftstellerin, geb. 15. Okt. 1753 zu Skanningfield bei Bury St. Edmunds, betrat die Bühne zuerst in London, wo sie sich mit dem Schauspieler I. (gest. 1779) verheiratete, widmete sich aber später ganz der schriftstellerischen Thätigkeit und starb 1. Aug. 1821 in Kensington. Verdienten litterarischen Ruf erwarb sie sich besonders durch die Novellen: "A simple story" (1791) und "Nature and art" (1796). Außerdem schrieb sie Bühnenstücke, von denen namentlich die Posse "A Mogul tale" und das Lustspiel "I'll tell you what" günstige Aufnahme fanden, und gab "The British theatre, with biographical and critical remarks" (1806-1809, 25 Bde.) und andre ähnliche Sammlungen heraus. Ihre "Memoirs" veröffentlichte Baaden (Lond. 1832, neue Ausg. mit den genannten Novellen 1880).

Inch Cape Rock (spr. intsch kehp), s. Bell Rock.

Inchoativa (lat.), "Beginnzeitwörter", d. h. solche, welche den Anfang einer Thätigkeit bezeichnen, z. B. erblühen (s. Verbum).

Incidénter (lat.), beiläufig (vgl. Inzident).

Incidit in Scyllam, qui vult vitare Charybdim ("Es fällt in die Scylla, wer die Charybdis vermeiden will", d. h. aus dem Regen in die Traufe kommen), Citat aus der "Alexandreis" des Phil. Gualtier, wo es 5, 301 heißt: "incidis in Scyllam cupiens vitare Charybdim".

Incineration (lat., "Einäscherung"), das Verbrennen zu oder das Bestreuen mit Asche.

Incisorium (lat.), s. v. w. Bistouri (s. d.).

Incitieren (lat.), reizen, anreizen, anregen; Incitamenta, Incitantia (sc. remedia), Anregungs-, Reizmittel; incitativ, anregend, anreizend.