Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Kopenhagen

62

Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.).

das Frederikshospital; das allgemeine Hospital, das Entbindungshaus, das Kommunehospital (aufgeführt 1859-63), das neue Kinderhospital, das Blegdamshospital für epidemische Krankheiten und das Öresundshospital, Quarantänehospital am Sunde (die drei letzten am Schluß der 70er Jahre erbaut), das Vestre-Hospital für Prostituierte, die Johannes-Stiftung, teilweise für alte, gebrechliche Personen, beide in den 80er Jahren aufgeführt; ferner die Hospitäler für die Armee und die Marine, das Blindeninstitut (1857-58 errichtet), das Institut für Taubstumme und das Institut für Idioten (letzteres in Frederiksberg). Unter den öffentlichen Gebäuden verdienen noch Erwähnung: das Zuchthaus für weibliche Strafgefangene in Christianshavn und die Arbeitsanstalt auf Ladegaarden zwischen Vester- und Nörrebro. Unter den Privatgebäuden sind seit 1870, besonders außerhalb der Wälle, prachtvolle Neubauten entstanden. Ein Privatmann hat dem Staate die "Marmorkirche", eine alte Ruine, abgekauft und baut jetzt da eine neue Kirche, während auf dem umliegenden Terrain schöne Privatgebäude errichtet werden. Auf Kongens Nytorv hat die Kopenhagener Baugesellschaft das schöne Hôtel d'Angleterre gebaut, dieselbe hat auch in der engsten und schmutzigsten Stadtgegend neue Straßen und Häuser errichtet. Im ganzen geht der Strom der Bevölkerung vom Innern der Stadt, wo die Geschäftslokale immer zahlreicher werden, nach den Vorstädten, und die Wohnungsverhältnisse bessern sich, da es hier mehr Luft und Licht gibt.

[Bevölkerung.] K. hat (1885) 280,054 Einw.; 1635 zählte es ca. 25,000 Einw., 1735 ca. 60,000, 1835: 120,000, 1870: 181,000, 1880: 235,000 Einw. Die Steigerung war also 1870-80: 2,62 Proz., 1880 bis 1885: 3,58 Proz. jährlich. Wenn man die Nachbarorte Frederiksberg, Sundby und Utterslev mitrechnet, erreicht die Einwohnerzahl (1885) 329,224, so daß K. fast ⅙ der Bevölkerung Dänemarks zahlt. Der Überschuß der Gebornen über die Gestorbenen war im Zeitraum 1801-80: 52,446, von 1880-85: 18,298. In denselben Perioden war der Überschuß der Einwanderung über die Auswanderung resp. 81,866 und 26,967. 47,6 Proz. der Bevölkerung waren 1885 außerhalb der Stadt geboren. Geboren wurden im J. 1884: 10,816 (davon 2097 unehelich), gestorben sind 6964 (in beiden Zahlen 322 Totgeborne mitgerechnet). 2908 Eheschließungen fanden statt. Die überwiegende Mehrzahl der Einwohner gehört dem evangelisch-lutherischen Bekenntnis an. Außerdem gibt es 1300 Katholiken, 2500 Separatisten und 3400 Juden. Zwischen den verschiedenen Klassen der Bevölkerung gibt es keine großen Abstände. Das Leben ist meistens anspruchslos und hat einen demokratischen Anstrich. Gutmütigkeit und Mäßigkeit sind hervorstechende Eigenschaften der Bevölkerung.

[Erwerbszweige.] Von den Nahrungszweigen sind die wichtigsten Industrie und Handel. Die Industrie zählte 1885: 7822 selbständige Erwerbsthätige (davon 1196 weibliche) und 42,824 Gehilfen (davon 13,093 weibliche), der Handel 10,763 selbständige Erwerbstätige (davon 2186 weibliche) und 9709 Gehilfen (davon 1404 weibliche). Von den Gewerbtreibenden ist die überwiegende Mehrzahl in der Kleinindustrie beschäftigt. Die Großindustrie spielt eine verhältnismäßig kleine Rolle, ist aber im Steigen begriffen. Laut der Industriestatistik von 1882 wurden Dampf- oder Gasmotoren von 255 Fabriken benutzt. Hervorzuheben sind: der Schiffbau, der Dampfmühlenbetrieb, die Guano- und Sodafabrikation, Porzellanfabriken, Maschinenfabriken, Bierbrauereien, Zuckersiedereien etc. Der Handel, besonders der Transitverkehr, und die Schiffahrt sind sehr bedeutend. 1885 wurden eingeführt 1305,3 Mill. kg und ausgeführt 271,7 Mill. kg. Am Außenhandel sind vornehmlich England, Deutschland, Schweden, Rußland und Norwegen beteiligt. Es liefen in inländischer Fahrt 5314 Schiffe mit einer Warenmenge von 157,717 Reg.-Tons ein und 5878 Schiffe mit einer Warenmenge von 179,542 Reg.-Tons aus, in ausländischer Fahrt 13,163 Schiffe mit einer Warenmenge von 971,447 Reg.-Tons ein und 13,040 Schiffe mit einer Warenmenge von 258,970 Reg.-Tons aus. Die Handelsflotte beträgt (1885) 441 Schiffe mit einer Tonnenlast von 96,262 Reg.-Tons, darunter 155 Dampfschiffe. Die Verbindung der Stadt nicht nur mit dem Ausland, sondern auch mit dem Inland, für welches sie in jeder Beziehung das Zentrum bildet, wird durch das seeländische Eisenbahnnetz sehr befördert (s. Seeland). Durch viele Telegraphenlinien und regelmäßigen Postverkehr wird die Korrespondenz mit In- und Ausland erleichtert. Erwähnung verdient, daß die große nordische Telegraphengesellschaft, deren Linien sich über Nordeuropa, Rußland, China und Japan erstrecken, in K. gestiftet ist und da ihren Hauptsitz hat. Im innern Verkehr der Stadt spielen die Pferdebahnen eine große Rolle (1885 betrug die Einnahme 1,800,000 Kronen). Der Geldverkehr wird durch folgende Banken gefördert: die Nationalbank (1818 gestiftet), welche das Monopol der Zettelemission für Dänemark besitzt; die Privatbank (1857 gestiftet); die Landmannsbank, Hypothek- und Wechselbank (1871 gestiftet); die Handelsbank (gestiftet 1873); Kjöbenhavns private Laanebank (gestiftet 1854); die Industriebank (1862 gestiftet); die Arbeiterbank (1872 gestiftet); die Vorschußbank (gestiftet 1873). Mit mehreren dieser Banken sind Sparkassen verbunden. Von eigentlichen Sparkassen gibt es aber nur zwei, Bikuben und Kjöbenhavns Sparekasse. K. ist im ganzen eine wohlhabende Stadt, aber nicht reich an großen Kapitalisten. 1862 wurde das gesamte Einkommen der Bevölkerung auf 41 Mill. Kr., im J. 1885 auf 98 Mill. Kr. veranschlagt. Die Ausgaben des öffentlichen Armenwesens betragen jährlich ca. 1½ Mill. Kr. Außerdem kann man aber die Gesamtrente der öffentlichen Vermächtnisse und der Kapitalien, welche die Wohlthätigkeitsanstalten besitzen, ferner die Einkünfte der Wohlthätigkeitsvereine und die Summen, die durch öffentliche Subskriptionen einkommen, auf (1876) 2,600,000 Kr. schätzen. Die Zahl der Wohlthätigkeitsvereine war 1876: 120 mit 42,000 Mitgliedern, die Zahl der milden Stiftungen ca. 60 mit etwa 3000 Wohnungen.

[Bildungsanstalten.] Die öffentlichen Schulen (mit freiem Unterricht) müssen alle Kinder über sieben Jahre, die nicht anderswo Unterricht erhalten, besuchen; die Zahl dieser Schüler beträgt (1885) 20,000, die Zahl der Schüler in den übrigen Schulen der Stadt (1885) 15,000. Außer den gewöhnlichen Schulen gibt es Sonntags-, Handels-, technische Schulen u. a. Die Universität zu K., die einzige des Landes, ist 1479 gestiftet und wird von ca. 1200 Studierenden besucht. Die polytechnische Lehranstalt wurde 1829 gestiftet. Von den gelehrten Gesellschaften wurde die Gesellschaft der Wissenschaften 1742 gestiftet, außerdem gibt es eine Gesellschaft für die dänische Geschichte, die Nordiske Oldskrift-Selskab, eine Geographische Gesellschaft etc. Von den beiden großen öffentlichen Bibliotheken hat die Universitäts-^[folgende Seite]