Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Lazaretttyphus; Lazarettzüge; Lazarew; Lazaristen; Lazarus; Lazarusorden; Lazen; Lazulith; Lazzari; Lazzaroni; Lazzi; lb.; Ldl.; Le; Lea

585

Lazaretttyphus - Lea.

erfolgt aus geeigneten Soldaten, die sechs Monate gedient haben, die Beförderung nach bestandener Prüfung. In Frankreich, wo die Krankenwartung auch in den Militärhospitälern den Nonnen übergeben war, sind seit 1860 die Infirmiers, etwa den L. entsprechend, an ihre Stelle getreten. In Rußland entsprechen die Feldschere den L. Vgl. "Unterrichtsbuch für L." (Berl. 1886).

Lazaretttyphus, s. v. w. Flecktyphus, s. Typhus.

Lazarettzüge, Eisenbahnzüge im Krieg, welche für den Transport derjenigen Schwerverwundeten und Schwerkranken bestimmt sind, welche liegend und in besondern Lagerungsvorrichtungen transportiert werden müssen. Sie bilden eine geschlossene Formation mit einem etatmäßigen, ständigen Personal und Material und werden im Inland "aus den dazu bereits im Frieden im voraus vorbereiteten Personenwagen vierter Klasse und sonst dazu geeigneten Wagen" zusammengestellt. Hilfslazarettzüge werden nach § 161 ff. und Beilagen 44 und 45 der Kriegssanitätsordnung aus nicht vorbereiteten Wagen improvisiert. Vgl. Kriegssanitätswesen, S. 217.

Lazarew, Michael Petrowitsch, russ. Admiral, geb. 1788, stand 1803-1808 in britischem Seedienst, trat sodann in die russische Marine und beteiligte sich an Bellingshausens Entdeckungsfahrt um die Erde 1819-21 als Kommandeur des zweiten Schiffs der Expedition. In den Jahren 1822-25 führte er als Befehlshaber einer Fregatte eine neue Erdumseglung aus, ging 1826 als Kapitän ersten Ranges an der Spitze eines Geschwaders nach dem Mittelländischen Meer, focht 1827 bei Navarino und wirkte seit 1832 als Stabschef der russischen Flotte im Schwarzen Meer für deren Entwickelung sowie für bessere Befestigung der See-Etablissements zu Nikolajew und Sebastopol, für die Vornahme hydrographischer Arbeiten und die Anbauung der Litteratur des Seewesens. Er starb als Admiral 1851 in Wien.

Lazaristen (Lazariten), in Frankreich die Priester der von Vinzenz de Paul 1624 gestifteten Kongregation für innere Mission, die ihren Namen von der Priorei St. Lazarus zu Paris hat; sie legen nur einfache Gelübde ab und sind thätig als Jugendlehrer, Kranken- und Armenpfleger etc. Papst Urban VIII. bestätigte sie 1631. In Polen gewannen sie unter dem Namen Väter der Mission als Lehrer in den Seminaren und als geistliche Zensoren Einfluß. In Frankreich überdauerte der Orden selbst die Revolution u. schickte seine Missionäre in alle Erdteile.

Lazarus, 1) Freund Jesu, Bruder der Maria und Martha in Bethanien, wurde von Jesus nach Joh. 11 vom Tod erweckt. Sein Tag ist der 17. Dezember. - 2) Ein armer kranker Mann in der Parabel Jesu (Luk. 16, 19 f.), Schutzpatron der Kranken. Nach ihm sind benannt: der Lazarusorden, die Lazaristen, Lazarette und Lazzaroni.

Lazarus, Moritz, philosoph. Schriftsteller, geb. 5. Sept. 1824 zu Filehne in der preußischen Provinz Posen, ward 1860 Professor der Philosophie zu Bern, 1868 Lehrer der Philosophie an der Kriegsakademie zu Berlin, fungierte 1869 und 1871 als Präsident der ersten und zweiten israelitischen Synode zu Leipzig und Augsburg und wirkt seit 1873 als ordentlicher Professor an der Universität zu Berlin, wo er über allgemeine und Völkerpsychologie, Psychologie des Staatslebens, Erkenntnistheorie und Pädagogik Vorlesungen hält. Seine im Stil edelster Popularität verfaßten Schriften sind: "Das Leben der Seele in Monographien" (Berl. 1856-58, 2 Bde.; 3. erweiterte Aufl. 1883 ff., 3 Bde.); "Über den Ursprung der Sitten" (2. Aufl., das. 1867); "Über die Ideen in der Geschichte" (das. 1865, 2. Aufl. 1872); "Zur Lehre von den Sinnestäuschungen" (das. 1867); "Ein psychologischer Blick in unsre Zeit" (das. 1872); "Rede auf Herbart" (das. 1876); "Ideale Fragen" (das. 1878, 3. Aufl. 1885); "Was heißt national?" (das. 1880); "Erziehung und Geschichte" (das. 1881); "Unser Standpunkt" (das. 1881); "Rede auf Berth. Auerbach" (das. 1882); "Über die Reize des Spiels" (das. 1883); "Schiller und die Schillerstiftung" (Leipz. 1885); "Treu und Frei. Gesammelte Reden und Vorträge über Juden und Judentum" (das. 1887) u. a. Durch die mit Steinthal 1859 begründete und bis jetzt herausgegebene "Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft" hat er eine von Herbart zuerst angebahnte Wissenschaft, die "Völkerpsychologie", in die Litteratur eingeführt.

Lazarusorden, 1) adliger Ritterorden, der in Frankreich unter dem Namen Ordre militaire et hospitalier de saint Lazare et de Notre Dame du Mont Carmel réunis blühte, aber seit 1830 aufgehoben ist. Gestiftet in Palästina, hatte er den Zweck, kranke Pilger zu pflegen. Nach dem Sturz der christlichen Herrschaft kamen die Ritter nach Europa und errichteten überall Hospitäler, über welche das Ordenshaupt zu Boigny in Orléans die Oberaufsicht übernahm. Heinrich IV. stiftete 1607 den Orden "Unsrer lieben Frau vom Berge Karmel", verband diesen 1608 mit dem L. und übertrug ihm die Aufsicht über alle französischen Hospitäler. - 2) S. Mauritius- und Lazarusorden.

Lazen (Lasen), s. Lasistan.

Lazulith (Blauspat, Klaprothin), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, kristallisiert monoklinisch, findet sich meist derb oder eingesprengt und in körnigen Aggregaten von meist blaßblauer, seltener lasurblauer Farbe, glasglänzend, kantendurchscheinend, Härte 5-6, spez. Gew. 3-3,12. Es besteht aus wasserhaltiger phosphorsaurer Thonerde, Bittererde und Eisenoxydul (MgFe)Al2P2O9+aq ^[(MgFe)Al_{2}P_{2}O_{9}+aq]. L. findet sich bei Hüttau im Salzburgischen auf Klüften im Thonschiefer, derb eingewachsen im Quarze zu Thernberg in Niederösterreich, Fischbach und Krieglach in Steiermark, Zermatt in Wallis, Horsjoeberg in Wermland, Sinclair in Nordcarolina, Lincoln County in Georgia.

Lazzari, Donato, Architekt, s. Bramante.

Lazzaroni, herkömmlicher Name für die Proletarier Neapels, entstand wahrscheinlich im Mittelalter zur Bezeichnung der vom Aussatz stark heimgesuchten ärmern Volksklassen (vgl. Lazarus 2). Die L. haben in der Geschichte zuzeiten eine nicht unbedeutende Rolle gespielt, so namentlich 1647, wo sie sich unter Masaniellos (s. d.) Führung gegen die Spanier empörten, und 1799, wo sie von der Regierung gegen die liberale Partei aufgehetzt wurden. Eine klassische Schilderung der L. von ehedem lieferte Goethe.

Lazzi (ital., Mehrzahl von lazzo), die extemporierten Scherze in der italienischen Komödie; im weitern Sinn tadelnswerte komische Extempores bei theatralischen Aufführungen überhaupt.

lb., in England Abkürzung für libra (lat., "Pfund"), d. h. Avoirdupois-Pfund; vgl. Avoirdupois.

Ldl., s. Lindl.

Le, Hauptstadt von Ladak, s. Leh.

Lea (spr. lih), engl. Garnmaß, s. Pack.

Lea (spr. lih), linker Nebenfluß der Themse, entspringt unweit Luton in Bedfordshire und mündet nach einem Laufe von 80 km unterhalb Blackwall bei London. Er ist schiffbar gemacht.