Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Lockerbie; Lockhart; Lockhaven; Lock-out; Lockport; Lockroy; Lockwitz; Lockyer

864

Lockerbie - Lockyer.

Beziehungen zum Führer dienen könnte. Dazu ist uns das Vermögen des Meinens verliehen, bei dessen Anwendung der Verstand annimmt, daß Vorstellungen sich übereinstimmend oder widersprechend zu einander verhalten, ohne dies entweder unmittelbar mit Entschiedenheit einzusehen, oder hiervon durch zureichende Beweise die einleuchtende, demonstrative Gewißheit erlangt zu haben. Bei dieser Art der Überzeugung, der Wahrscheinlichkeit, gibt es verschiedene Grade von der nächsten Angrenzung an Gewißheit und Demonstration bis zur Unwahrscheinlichkeit und zur Grenze der Unmöglichkeit, denen die Grade der Beistimmung oder des Fürwahrhaltens von der vollen Zuversicht bis herab zur Mutmaßung, zum Zweifel und Mißtrauen entsprechen. Lockes Empirismus ist als erster Versuch einer auf Selbstbeobachtung gestützten und nach Vollständigkeit strebenden Behandlung der Erkenntnislehre nicht bloß für die empirische Psychologie, sondern insbesondere durch seine Fortbildung durch Berkeley zum empirischen Idealismus, durch Hume zum Skeptizismus sowie durch seine Einwirkung auf Leibniz, welcher dessen Satz: Nihil est in intellectu, quod non fuerit in sensu den Zusatz beifügte: nisi ipse intellectus, und auf Kant, welcher die Kritik des Erkenntnisvermögens vom letztern Standpunkt aus wieder aufnahm, von Einfluß gewesen. Lockes "Posthumous works" erschienen 1706, Nachträge dazu ("Collection of several pieces") 1720. Gesamtausgaben seiner vielfach aufgelegten Schriften erschienen zu London 1801 und 1812 in 10 Bänden und 1835 in 9 Bänden. Die "Philosophical works" gab St. John (Lond. 1854, 2 Bde.) besonders heraus. Sein Leben beschrieben Lord King (Lond. 1829, neue Ausg. 1858) und Fox Bourne (das. 1876, 2 Bde.), letzterer zum Teil nach bisher unbekannten Quellen, durch ungedruckte Briefe und Abhandlungen bereichert. Vgl. Tagart, Locke's writings and philosophy (Lond. 1855); Webb, Essay on the intellectualism of John L. (das. 1858); Schärer, John L. (Leipz. 1860); Cousin, La philosophie de L. (6. Aufl., Par. 1873). Eine Vergleichung der Lockeschen Erkenntnislehre mit der Leibnizschen Kritik gaben Hartenstein (Leipz. 1861) und v. Benoit (Bern 1870), eine Darstellung seiner Substanzenlehre de Fries (Brem. 1879).

Lockerbie, Stadt in Dumfriesshire (Schottland), im Annanthal, mit den besuchtesten Lammmärkten von ganz Schottland und (1881) 2029 Einw.

Lockhart (spr. lóckart), John Gibson, engl. Schriftsteller, geb. 1794 zu Cambusnethan in Lanarkshire in Schottland, studierte zu Glasgow und Oxford, wurde 1816 Sachwalter in Edinburg, widmete sich aber bald der Schriftstellerei und übernahm 1825 die Redaktion der "Quarterly Review" in London. Später zum Rechnungsrevisor für Cornwall ernannt, bereiste er 1853 Italien und starb 25. Nov. 1854 in Abbotsford. L. war der Schwiegersohn Walter Scotts. Von seinen oft aufgelegten Werken nennen wir: "Peter's letters to his kinsfolks", eine Reihe satirischer Schilderungen (Lond. 1819); die Romane: "Valerius" (1821), "Adam Blair" (1822), "Reginald Dalton" (1823) und "Mathew Wald" (1824), welche durch kraftvolle Darstellung der tragischen Leidenschaft ausgezeichnet sind; ferner: "Ancient Spanish ballads", eine treffliche Übertragung altspanischer Balladen (1823 u. öfter); "Life of Robert Burns" (Edinb. 1828; 5. Aufl., Lond. 1853) und seine berühmteste Schrift, das "Life of Sir Walter Scott" (Edinb. u. Lond. 1838, 7 Bde.; neue Ausg. 1862, 10 Bde.; deutsch, Leipz. 1839-41). - Sein Sohn Walter, der als Erbe des Abbotsforder Majorats den Namen L.-Scott angenommen hatte, starb 10. Jan. 1853.

Lockhaven (spr. -hehwen), Hauptstadt der Grafschaft Clinton im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, am Westarm des Susquehanna, mit Sägemühlen, großartigem Holzhandel und (1880) 5845 Einw.

Lock-out (engl., spr. -aut), s. v. w. Aussperrung (s. d.).

Lockport, blühende Fabrikstadt im nordamerikan. Staat New York, am Eriekanal, östlich von den Niagarafällen, in fruchtbarer Gegend, hat berühmte Kalksteinbrüche, zahlreiche Getreidemühlen, verschiedene Fabriken und (1880) 13,522 Einw.

Lockroy (spr. -krŏa), Edouard Etienne Antoine Simon, genannt L., franz. Politiker, geb. 18. Juli 1838 zu Paris, widmete sich zuerst der Malerei, nahm 1860 am Zuge Garibaldis nach Sizilien teil und begleitete sodann bis 1864 Renan (s. d.) als Sekretär auf seiner archäologischen Reise nach Palästina. Nach Paris zurückgekehrt, arbeitete er an radikalen Journalen und wurde dafür unter dem Kaiserreich zu vier Monaten Gefängnis verurteilt. Während der Belagerung von Paris befehligte er ein Bataillon der Nationalgarde. Im Februar 1871 in Paris zum Mitglied der Nationalversammlung gewählt, gehörte er zur äußersten Linken, billigte anfangs den Kommuneaufstand, suchte in Versailles die Bewilligung der Forderungen der Pariser durchzusetzen und ward deshalb verhaftet, aber im Juni wieder freigelassen. Da er sein Mandat als Abgeordneter niedergelegt hatte, so trat er in den Pariser Munizipalrat ein und gründete mehrere radikale Zeitungen, die aber nicht lange Bestand hatten. 1873 trat er in die Redaktion des "Rappel" und wurde gleichzeitig wieder in die Nationalversammlung gewählt. In dieser wie in der Deputiertenkammer, welcher er seit 1876 angehörte, war er einer der Führer der äußersten Linken und als solcher 1886-87 Minister der öffentlichen Arbeiten. Er schrieb: "Les aigles du capitole" (1869), "A bas le progrès" (1870), "La Commune et l'Assemblée" (1871), "L'île révoltée" (Sizilien, 1877) und gab das Tagebuch seiner Großmutter ("Journal d'une bourgeoise pendant la révolution 1791-93", Par. 1881) heraus.

Lockwitz, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, an der Lockwitz, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Papier-, Preßhefen- und Likörfabrikation, Brot- und Mehlhandel und (1885) 1717 Einw. Dabei der vielbesuchte Lockwitzer Grund.

Lockyer (spr. lóckĭer), Joseph Norman, Astronom und Physiker, geb. 17. Mai 1836 zu Rugby, bildete sich in England und auf dem Kontinent, wurde 1857 im Kriegsministerium angestellt und gab auf Lord Greys Veranlassung 1865 die "Army-Regulations" heraus. 1870 wurde er Sekretär der Royal Commission on scientific instruction and the advancement of science und 1871 Assistant commissioner. L. hat sich um die Kenntnis der physikalischen Beschaffenheit der Himmelskörper große Verdienste erworben. Schon 1862 veröffentlichte er eine Arbeit über die Konfiguration von Land und Wasser auf dem Mars, und seitdem beschäftigte er sich namentlich mit spektroskopischen Untersuchungen und mit der Erforschung der Sonne. Er gab 1866 eine Methode an, die Protuberanzen, welche man bis dahin nur bei Sonnenfinsternissen wahrgenommen, zu jeder Zeit zu beobachten, und veröffentlichte zum Teil mit Frankland mehrere wichtige astronomische und physikalische Untersuchungen. 1870 war er Chef der englischen astronomischen Expedition nach Sizilien, und