Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: München

877

München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden).

drei Bahnhöfen (Zentral-, Ost- und Südbahnhof) laufen acht Linien aus, die einen starken Personen- und Frachtenverkehr vermitteln; ersterm dienen im Innern der Stadt die vielverzweigte Pferdebahn sowie ein- und zweispännige Droschken und Fiaker.

[Bildungsanstalten.] Unter den wissenschaftlichen und Bildungsanstalten behaupten die beiden Akademien der Künste und der Wissenschaften sowie die Universität (Ludwig Maximilians-Hochschule) den ersten Rang. Letztere wurde 1826 von Landshut nach M. verpflanzt und zerfällt in fünf Fakultäten, indem zu den vier gewöhnlichen als fünfte eine staatswirtschaftliche hinzugekommen ist; sie zählte im Sommer 1887: 169 Professoren und Dozenten und 3400 Studierende. Zu ihren Hilfsinstituten gehören: eine sehr gut ausgestattete Bibliothek, ein physikalisches, mathematisches und pharmazeutisch-technisches Kabinett, Kupferstich- und Gemälde-, Münzen- und Medaillensammlungen, anatomische, zoologische und botanische Sammlungen, eine medizinische, chirurgische und geburtshilfliche Poliklinik. Mit ihr stehen in Verbindung verschiedene medizinisch-klinische Anstalten, ein katholisches geistliches Seminar (Georgianum), ein historisches, mathematisch-physikalisches, homiletisches, juristisches und philologisches Seminar, die Sternwarte, eine forstliche Versuchsanstalt, eine Hebammen- und Veterinärschule. Außerdem besitzt M. eine im Sommer 1887 von 612 Hörern besuchte technische Hochschule mit einer allgemeinen, einer Ingenieur-, Hochbau-, mechanisch-technischen, chemisch-technischen und landwirtschaftlichen Abteilung, 56 Professoren und Dozenten und umfassenden Attributen, 4 humanistische Gymnasien, ein Realgymnasium, eine Kriegsschule und Kriegsakademie, eine Kunstschule für die männliche sowohl als für die weibliche Jugend, eine Musikschule, eine Industrie-, eine Baugewerk-, eine Kunstgewerbe- und eine Kreisrealschule, eine Handelsschule für Knaben und eine solche für Mädchen, eine Frauenarbeitsschule, gewerbliche Fortbildungsschulen für Knaben und Feiertagsschulen für Mädchen, ein Kreislehrerinnen- und ein Arbeitslehrerinnen-Seminar, eine Turnlehrer-Bildungsanstalt, Taubstummen- und Blindeninstitut. Die Zahl der Volksschulen betrug Ende 1887: 21; sie umfaßten in 522 Klassen 29,400 Kinder.

[Kunstsammlungen.] Den Hauptvorzug vor andern deutschen Städten besitzt M. in seinen Kunstschätzen. Voran steht die Glyptothek, 1816-30 von Klenze erbaut, in ihrer baulich-künstlerischen Ausschmückung durch Bildhauer wie Schwanthaler und Maler wie Cornelius für sich schon ein Juwel, in ihren 13 Sälen aber die hervorragendsten Werke der Bildhauerkunst von den Ägyptern und Assyrern, den Phönikern, Griechen und Römern bis zu Thorwaldsen, Rauch und ihren Schülern umfassend (s. Tafel "Bildhauerkunst IX", Fig. 1). Die beiden Pinakotheken zeigen in ihren gewaltigen, zum Teil mit fürstlicher Pracht ausgestatteten Räumen die Werke der Malerei aller Zeiten und Schulen, kunstsinnig geordnet, die Alte hauptsächlich um ihrer altdeutschen und niederländischen Bilder, der Werke von Rubens und des Cinquecento, der ehemals Boisseréeschen und Düsseldorfer Sammlungen und der von Cornelius in den Bogengängen in Fresken dargestellten Geschichte der Malerei wegen berühmt und besucht, gleichzeitig ein Kupferstichkabinett mit 168,000 Blättern und eine Handzeichnungensammlung von 22,000 Nummern, darunter solche von Raffael, Benvenuto Cellini, Rembrandt, Dürer und Holbein, sowie eine 1300 Vasen enthaltende Sammlung von unschätzbarem Wert beherbergend, die Neue nur Bilder neuerer Meister (19. Jahrh.), darunter Rottmanns enkaustisch gemalte griechische Landschaften, enthaltend. Die naturwissenschaftlichen Sammlungen der Akademie der Wissenschaften, die Bücher- und Handschriftenschätze der Bibliothek, das Ethnographische Museum sowie die Vereinigten Sammlungen bieten Stoff zur Belehrung und Betrachtung in Überfülle. Ganz besonders reichhaltig ist das Bayrische Nationalmuseum ausgestattet, nach den Ideen König Max' II. von Aretin angelegt, von Hefner-Alteneck und Riehl fortgeführt. Weit über 100 Freskogemälde, Szenen aus der Geschichte der Wittelsbacher darstellend, zieren die Säle. Außerdem stehen viele Privatsammlungen dem Besuch des Einheimischen wie des Fremden offen, so die vorzügliche Gemäldesammlung des Freiherrn v. Schack (an der Brienner Straße), das Kaulbach- und das Schwanthaler-Museum etc. Im Kunstverein findet sich eine permanente Ausstellung neuer Werke lebender Meister, im Kunstgewerbeverein und in der neugeschaffenen großen Kunstgewerbehalle des vormaligen Eichthalpalais an der Theatinerstraße das Beste, was die mit der Kunst eng verbündete Industrie Münchens schafft. - Die Tonkunst wird hauptsächlich in der durch F. Lachners vieljährige Wirksamkeit zu verdientem Ruhm gelangten Musikalischen Akademie gepflegt, die in jedem Winter zwei Serien von Konzerten mit meist klassischem Programm veranstaltet, an welche sich die Quartettsoireen für Kammermusik, die Konzerte und Unterhaltungen der Gesangvereine verschiedensten Stils (unter welchen der Oratorienverein, die Liedertafel, Bürgersängerzunft und der Akademische Gesangverein die ersten Stellen einnehmen), der trefflichen Militär- und Stadtmusikkapellen anschließen. Für weitere bildende Unterhaltung sorgt das königliche Hoftheater, welches der Oper und dem Schau- und Trauerspiel vorzugsweise gewidmet ist, während das Residenztheater unter der gleichen Leitung steht und mit demselben Personal vorzugsweise für die den Konversationston bedingenden Aufführungen bestimmt ist. Neben den Hoftheatern steht das 1865 als Aktienunternehmen gegründete, seit 1870 aber gleichfalls in den Besitz der königlichen Zivilliste übergegangene Theater am Gärtnerplatz, welches hauptsächlich Volksschauspiele, Possen und Operetten gibt.

[Behörden.] M. ist Sitz der höchsten Hof- und Staatsstellen: der sämtlichen Ministerien, des Staatsrats, des obersten Gerichtshofs, des Verwaltungsgerichtshofs, des obersten Rechnungshofs, des obersten Schulrats, der Generaldirektion der Verkehrsanstalten mit Oberbahn- und Oberpostamt, des Reichsarchivs, der General-Bergwerks- und Salinenadministration und der General-Zolladministration, der Staatsschuldentilgungskommission, der Brandversicherungskammer, des landwirtschaftlichen Generalkomitees, der Landgestütsverwaltung, der höchsten Militärstellen und Kommandos, der Justiz- und Verwaltungsbehörden des oberbayrischen Regierungsbezirks. M. ist ferner der Sitz aller dem bayrischen Fürstenhaus angehörigen Prinzen und ihrer Hofhaltungen, vieler Gesandtschaften und Konsulate, des aus Reichsrat und Abgeordnetenkammer bestehenden Landtags, des oberbayrischen Landrats, des Erzbischofs von M.-Freising und seines Domkapitels und des protestantischen Oberkonsistoriums und hat eine ständige Garnison von drei Infanterie-, zwei Artillerieregimentern, einem Trainbataillon, einer Sanitätskompanie,