Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Neu-Syra; Neuteich; Neuthaler; Neutirschtiegel; Neutitschein; Neutomischel; Neutra

104

Neu-Syra - Neutra.

Mill. Pfd. Sterl., Gold 1,6, Vieh 0,49, Kohle 0,95, Zinn 0,70, Kupfer 0,27 Mill. Pfd. Sterl., ferner Fleischkonserven, Häute, Silber, Talg, Leder, Holz, Wein u. a. Die Handelsflotte der Kolonie bestand aus 644 Segelschiffen von 74,089 Ton. und 453 Dampfern von 52,180 T. Die bedeutendsten Häfen sind Sydney und Newcastle, dann Grafton, Richmond River, Tweed River, Eden; 1885 liefen ein: 2601 Schiffe von 2,088,307 T., aus: 2583 Schiffe von 2,044,770 T. Die erste Eisenbahn wurde 1855 eröffnet; Ende 1886 standen im Betrieb 3096 km, im Bau waren 651 km. Auf sämtlichen Linien wurden befördert: 13,506,346 Reisende und 3,273,004 T. Güter. Von Sydney gehen Dampfstraßenbahnen nach allen Orten der Umgegend. Die Telegraphenlinien hatten 1. Jan. 1886 eine Länge von 16,658 km mit 31,967 km Drahtlänge, auf denen 2,625,992 Telegramme befördert wurden. Die Fernsprecheinrichtung in Sydney hat über 700 Anschlüsse. Ein Kabel führt von Sydney nach Neuseeland (Nordinsel). Die Post expedierte in 1115 Postämtern 36,907,600 Briefe und Postkarten, 23,693,400 Zeitungen und 3,162,400 Pakete. Die 14 Banken hatten 30. Juni 1886 einen Notenumlauf von 1,633,235 Pfd. Sterl., ein Vermögen von 39,162,829 und Verpflichtungen von 29,707,028 Pfd. Sterl. Die Sparbank von Neusüdwales hatte Einlagen von 2,016,656, die übrigen 277 Sparbanken von 1,471,894 Pfd. Sterl. Von Wohlthätigkeitsanstalten gab es 1885: 63 Krankenhäuser, 13 Waisenhäuser, 7 Irrenhäuser, Heime für Matrosen etc. Das Unterrichtswesen hat in neuerer Zeit bedeutende Verbesserungen erfahren; 1886 zählte man 2669 Staats- und Privatschulen mit 5267 Lehrern, 110,710 Schülern und 107,570 Schülerinnen. Der Staat unterstützt eine Universität (seit 1861) in Sydney mit 3 theologischen Seminaren. In Sydney bestehen auch eine Kunstakademie, Kunstgalerie, öffentliche Bibliothek mit 68,541 Bänden, ein Museum, Handwerkerinstitut mit 25,000 Bänden, an andern Orten 122 Handwerkerinstitute. Zeitungen und Zeitschriften erscheinen in allen bedeutenden Orten. Die Verfassung ist, den lokalen Bedürfnisse entsprechend, der englischen nachgebildet. Der Gouverneur wird von der Königin auf sieben Jahre ernannt; ihm zur Seite steht ein aus neun Mitgliedern bestehendes Ministerium. Das Oberhaus (Legislative Council) zählt 54 vom Gouverneur auf Lebenszeit ernannte, das Unterhaus (Legislative Assembly) 116 von allen Staatsbürgern auf drei Jahre gewählte Mitglieder. Die Kolonie wird eingeteilt in 13 Distrikte oder 118 Grafschaften. Die Finanzlage der Kolonie ist meist eine günstige gewesen; 1886 betrugen die Einnahmen 7,594,300, die Ausgaben 9,078,869 Pfd. Sterl. Die Staatsschuld, für Eisenbahnbauten, Wasserwerke u. dgl. aufgenommen, belief sich Ende 1885 auf 41,064,259 Pfd. Sterl. Die Rechtspflege wird wahrgenommen durch ein Obergericht in Sydney mit fünf Richtern und Distriktgerichte mit sieben Richtern. Das Militär der Kolonie besteht aus einem Stamm von 506 Mann nebst einer freiwillige Miliz von 9928 Mann. Die Häfen von Sydney, Newcastle und Wollongong sind durch Batterien geschützt. Sydney ist Station der englischen Kriegsschiffe der australischen Flotte. Auch besitzt die Kolonie eine eigne Korvette. Über die Flagge der Kolonie vgl. Tafel "Flaggen I", mit Text. Vgl. Lang, Historical and statistical account of New South Wales (4. Aufl., Lond. 1874); Hillyard, New South Wales, its resources and attractions (das. 1887); Jung, Der Weltteil Australien, Bd. 2 (Leipz. 1882).

Neu-Syra, Stadt, s. Hermupolis.

Neuteich, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Danzig, Kreis Marienburg, an der schiffbaren Schwente und der Linie Simonsdorf-Tiegenhof der Preußischen Staatsbahn, 6 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Zucker- und eine Maschinenfabrik, Dampfmahl- und Schneidemühle, Dampfziegelei, Kunstschlosserei, große Pferdemärkte, bedeutenden Getreidehandel und (1885) 2375 Einw.

Neuthaler (Écu neuf) hießen die franz. Laubthaler à 6 Livres, welche gesetzmäßig einen Wert von nahezu 4,87 Mk. hatten.

Neutirschtiegel, s. Tirschtiegel.

Neutitschein (tschech. Novy Jičín), gewerbreiche Stadt in Mähren, im sogen. Kuhländchen, am Titschfluß und an den Abhängen des Swinec (eines der letzten Ausläufer der Karpathen) malerisch gelegen, durch die Linie Zauchtl-N. mit der Nordbahn verbunden, Sitz eines Kreisgerichts, einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Landesoberrealschule, eine landwirtschaftliche Mittelschule, eine Webschule, ein altertümliches Schloß, 3 Kirchen, darunter die bemerkenswerte Dekanatskirche u. die spanische Kapelle (zum Andenken an 400 im Dreißigjährigen Krieg 1621 hier gefallene Spanier) und (1880) 10,274 Einw., welche bedeutende Schafwollindustrie, Fabrikation von Hüten, Maschinen und Tabak (ärarische Fabrik) sowie ansehnlichen Wagenbau betreiben. Auch der Handel mit Rohprodukten und Industrieerzeugnissen ist von großer Bedeutung. Die Stadt wurde 1311 gegründet und mit deutschen Kolonisten bevölkert, welche sich im 16. Jahrh. dem Protestantismus anschlossen und deshalb mannigfache Verfolgungen zu erdulden hatten. 1790 starb hier der Feldmarschall Laudon.

Neutomischel (Neutomyschl), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Linie Frankfurt a. O.-Posen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, bedeutenden Hopfenbau und (1885) 1504 meist evang. Einwohner. N. wurde 1786 von deutschen Ansiedlern gegründet und 1788 zur Stadt erhoben.

Neutra (ungar. Nyitra), Fluß in Ungarn, 175 km lang, entspringt am Berg Facskó bei Deutsch-Próna, durchfließt das Neutraer Komitat und mündet links in die Waag.

Neutra, nach dem Fluß N. benanntes ungar. Komitat, am linken Donauufer zwischen den Komitaten Trencsin, Turócz, Bars, Komorn und Preßburg, grenzt nordwestlich an Mähren, umfaßt 5726 qkm (104 QM.) und ist im S. eben, im Norden dagegen sehr gebirgig. Es wird von der Waag, Neutra, March, Zsitva und dem Dudvág bewässert, hat ein gesundes Klima, (1881) 370,099 meist kath. Einwohner (Slowaken, Ungarn und Deutsche) und ist im S. fruchtbar, im W. jedoch sandig. Auf Ackerboden entfallen 50 Proz., auf Wälder 25 Proz., der Rest auf Weiden, Wiesen und Weinland. Hauptprodukte sind: Weizen, Korn, Gerste, Hafer, Mais, Linsen, Hirse, Mohn, Hanf, türkischer Pfeffer, Obst, Rindvieh, Pferde, Gänse etc. Die gewerbliche Industrie des Komitats, welches auch vorzügliche Mineralquellen (Pistyán, Bajmócz, Bielitz) hat und von der Österreichisch-Ungarischen Staats-, der Waagthal- und Neutrathalbahn durchschnitten wird, ist sehr bedeutend (800 Getreidemühlen, 2 große Zuckerfabriken in Nagy-Surány und Tavarnok, mehrere Bierbrauereien, zahlreiche Fabriken für Spiritus, Stärke, Glas, Papier, Leder, landwirtschaftliche Maschinen etc.). Im nördlichen Teil wird besonders viel Grobtuch erzeugt. - Die