Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Ovina; Ovipara; Ovis; Ovoskop; Ovulum; Ovum; Ow.; Owa; Owahu; Owaihi; Owego; Owen

576

Ovina - Owen.

sonders von Kastanien) schmücken die Abhänge der Berge. Der Überfluß an trefflichem Futter befördert die Viehzucht, die in den Gebirgsgegenden auf Schweizerart betrieben wird, indem man das Vieh im Mai auf die Hochgebirgsweiden (die bis 2700 m ü. M. gelegenen "Puértos") treibt, wo es bis zum Oktober bleibt. Auch zahlreiche Pferde von großer Leichtigkeit und Ausdauer züchtet man in O. Die Fischerei gibt einen bedeutenden Ertrag. Die Berge liefern reiche Ausbeute an Steinkohlen (das asturische Kohlenbecken ergibt jährlich ca. 400,000 Ton., beinahe die Hälfte der Gesamtförderung Spaniens), Zink (35,000 metr. Ztr. Ausfuhr), Eisen, Braunstein, Gagat (der um Gijon verarbeitet wird), Marmor. Die Industrie ist lebhaft und beschäftigt Eisen- und Stahlwerke, Munitionsgießereien, Glashütten, Konservenfabriken, Baumwoll- und Leinwebereien etc. Auch der Handel ist rege und bringt besonders Bergbauprodukte zur Ausfuhr. Bedeutender ist natürlich der Seehandel, welchem zahlreiche Anker- und Landungsplätze zur Verfügung stehen. Haupthafen ist Gijon, von wo aus zwei Eisenbahnlinien südlich ins Innere des Landes führen, deren eine über den Paß Puerto de Pajares (1364 m) mit der Leonischen Eisenbahn in Verbindung gebracht ist. Die Provinz umfaßt 15 Gerichtsbezirke (darunter Aviles u. Gijon). - Die gleichnamige Hauptstadt, in einer fruchtbaren, amphitheatralisch von Bergen umgebenen Ebene an der Eisenbahn Gijon-Leon gelegen, hat eine schöne gotische Kathedrale von 1380 (mit hohem Turm und einer Reihe von Königsgräbern), ein altes Schloß, einen schönen Aquädukt und viele Paläste; ferner an Bildungs- und andern Anstalten eine Universität (nur Rechtsfakultät, seit 1574) mit Notariatsschule, eine lateinische Schule, eine Ökonomische Gesellschaft mit Lehrstühlen für Chemie, Geometrie und Staatswirtschaftslehre, ein Lehrerseminar, eine Zeichenschule, ein Theater, großes Hospiz und Armenhaus, Militärspital, eine Strafanstalt und (1878) mit dem zahlreiche zerstreute Häusergruppen umfassenden Stadtgebiet 34,460 Einw. Von industriellen Anstalten sind hervorzuheben: eine königliche Waffenfabrik, außerdem Fabriken für Leder, Hüte, Tischzeug, Decken, Schokolade etc. O. ist Sitz des Gouverneurs, eines Bischofs und eines Appellationsgerichts. Unweit des Rio Nalon liegt das Warmbad Caldas de Priorio, mit schönem Badehaus. In der Umgebung von O. befinden sich zahlreiche Eisenwerke, so in dem 11 km westlich gelegenen Trubia (Nationalfabrik für Eisengußwaren und Artilleriematerial). O. ist das alte Asturum Lucus oder Ovetum in Hispania Tarraconensis. In der Geschichte der Befreiung Spaniens von der Gewalt der Mauren nimmt O. eine wichtige Stelle ein, indem das hier von Don Froila 756 errichtete Königreich O. der Mittelpunkt der ganzen Angriffslinie ward, auf welcher die Nachkommen der Westgoten die sarazenischen Herrschersitze bestürmten.

Ovina (Schafe), Unterfamilie der Horntiere (Cavicornia) aus der Ordnung der Paarzeher.

Ovipara (lat.), eierlegende Tiere.

Ovis, Schaf.

Ovoskop, s. Ei, S. 352.

Ovulum (lat., "Eichen"), s. v. w. Samenknospe der Pflanzen.

Ovum (lat.), Ei.

Ow., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Richard Owen (s. d.).

Owa (türk.), Ebene.

Owahu, Insel, s. Oahu.

Owaihi, Insel, s. v. w. Hawai.

Owego, Hauptstadt der Grafschaft Tioga des nordamerikan. Staats New York, an der Mündung des Owego Creek in den Susquehanna, in lieblicher Gegend, hat Wollmanufakturen und (1880) 5525 Einw.

Owen (Auen), Stadt im württemberg. Donaukreis, Oberamt Kirchheim, an der Lauter, hat eine schöne gotische Stadtkirche mit den Begräbnissen der Herzöge von Teck, mechanische Weberei, Schraubenfabrikation, Obst- und Weinbau, Schafzucht und (1885) 1404 evang. Einwohner. Nahe dabei der steile, mit der Burgruine Teck gekrönte Teckberg (787 m, mit Belvedere) und an dessen Abhang die sagenreiche Höhle Sibyllenloch. Vgl. Rooschütz, O., seine Geschichte und Denkwürdigkeiten (Stuttg. 1884).

Owen (spr. oh-en), 1) John (latinisiert Audoenus oder Ovenus), neulat. Dichter, geb. 1560 zu Armon in Wales, studierte zu Oxford die Rechte, erwarb sich 1590 das Bakkalaureat, mußte wegen Armut 1591 eine Schullehrerstelle in Cryleigh und 1594 in Warwick annehmen und starb 1622 in London. Seine "Epigrammata" (Lond. 1612; beste Ausg. von Renouard, Par. 1795, 2 Bde.), die sich durch ungezwungenen und beißenden Witz, weniger durch Feinheit der Sprache und Eleganz des Versbaues auszeichnen, geißeln die Thorheiten der Menschen, insbesondere auch die Mißbräuche in der katholischen Kirche, daher sie auf den "Index" gesetzt wurden. Eine Auswahl ("Epigrammata selecta") mit Übersetzung gab Jördens (Leipz. 1813), einen "Libellus epigrammatum" Ebert (das. 1825) heraus; die neueste Übersetzung erschien anonym (von J. L. B., Nördl. 1863).

2) Robert, engl. Sozialist, geb. 14. Mai 1771 zu Newtown (Nordwales) als der Sohn eines kleinen Handwerkers, kam mit zehn Jahren als Lehrling zu einem Tuchhändler nach Stamford und war dann mehrere Jahre Kommis in London und Manchester. Sein Fleiß, seine Solidität und seine geschäftliche Begabung bewirkten, daß ihm 1790 die Leitung einer Baumwollspinnerei mit 500 Arbeitern in Lancashire anvertraut wurde. Bald darauf wurde er Teilnehmer und Direktor der Chorldon Twist Company ^[richtig: Chorlton Twist Company] in Manchester. Nachdem er die Tochter des Eigentümers einer großen Baumwollspinnerei in New Lanark, Dale, geheiratet hatte, veranlaßte er 1800 seine Gesellschaft, diese Spinnerei zu kaufen, deren Leitung er übernahm. O. nahm sich hier ganz vorzüglich auch seiner Arbeiter an, deren Lage er durch Maßregeln, welche damals noch neu und unerprobt waren, zu heben suchte, wie durch Bau von Wohnungen, Beschaffung von Lebensmitteln etc. im großen und Überlassung derselben an die Arbeiter zu den Selbstkosten, durch Lohnerhöhung mit zinsbarer Anlegung des Mehrbetrags, Kürzung der Arbeitszeit, Nichtbeschäftigung von Kindern unter zehn Jahren, Errichtung einer Schule, einer Kleinkinderbewahranstalt etc. Diese Bemühungen waren von dem günstigsten Erfolg gekrönt. In wenigen Jahren war nicht allein die Arbeiterbevölkerung von 2-3000 Seelen materiell gut situiert und sittlich gehoben, sondern es war auch der Reinertrag der Fabrik erheblich gestiegen. Trotzdem entstanden zwischen O. und seinen Kompagnons Mißhelligkeiten, welche O. 1813 veranlaßten, das Unternehmen in eine neue Kapitalgesellschaft umzuwandeln, deren Mitglieder sich mit einer Rente von 5 Proz. begnügten. Der Beifall, welchen O. fand, verleitete ihn zu einer Überschätzung seiner Kraft. Er fühlte jetzt in sich den Beruf, als neuer Messias alle Menschen gut und glücklich zu machen. Diese von ihm zuerst in der Schrift "A new view of society, or essays on the principle of the formation of the