Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

1025

Korrespondenzblatt zum zwölften Band.

Ausgegeben am 29. November 1888.

E. Sander in Leipzig. Barberton, die wichtigste Stadt in dem als "De Kaap Goldfeld" bekannten Bergbaurevier der südafrikanischen Republik, besteht erst seit 1884. Im vorhergehenden Jahr war westlich davon, beim Pioneer Hill, auf der Farm eines Herrn G. P. Moodie, Gold entdeckt worden, und eine in Natal gebildete Kompanie nahm die Ausbeutung dieser Entdeckung sofort in die Hand. Im darauf folgenden Jahr entdeckten die Gebrüder Barber von der Kapkolonie das Umcouchwa Reef, und die dabei entstehende Bergstadt erhielt ihren Namen. Im J. 1886 zählte Barberton bereits 2000 Einw., und es gab 4 Gasthöfe, ein Klubhaus, eine Aktienbörse und 2 Banken. Auch erschien eine Zeitung, der "Barberton Herald". In der Nähe liegt Eureka, am "Sheba Reef", der Rival Barbertons.

F. Schimmer in Berlin. Die an den Denkmälern zu Meroe aufgefundenen Inschriften sind leider nur wenig zahlreich und in einer Sprache abgefaßt, über welche wir nichts Sicheres wissen. Nach Lepsius wäre darin die Bedscha- oder Bugasprache enthalten, welche dem hamitischen Stamm zugezählt wird. Brugsch dagegen hat die Erklärung dieser Inschriften mittels der heute an Ort und Stelle gesprochenen Nubasprache in Angriff genommen. Der beachtenswerte Versuch dieses Gelehrten ist indes zur Zeit noch nicht zum Abschluß gelangt. So viel läßt sich danach schon jetzt sagen, daß die meroitischen Hieroglyphen, der Form nach den altägyptischen in beschränkter Zahl entlehnt, eine von diesen abweichende alphabetische Bedeutung haben. Mehr Sicherheit ist von der Entzifferung der vorhin erwähnten meroitischen Volksschrift zu erwarten, da uns in dieser umfangreichere Texte überliefert sind.

W. K. in Halberstadt. Die soeben erfolgte Veröffentlichung der letzten Volkszählungsergebnisse in Elsaß-Lothringen ermöglicht nachträglich die betreffenden Angaben für den Bezirk Lothringen zu machen. Danach betrug die Gesamtbevölkerung des Bezirks 1. Dez. 1885: 489,729 Seelen (davon 440,495 Katholiken, 40,629 Protestanten und 7442 Juden), die sich auf die einzelnen Kreise wie folgt verteilen:

Kreise Qkilom. Einwohner Einwohner auf 1 QKilom.

Metz, Stadt 7 54072 8070

" Land 1076 76570 71

Bolchen 715 42679 60

Château-Salins 975 47835 49

Diedenhofen 947 81268 86

Forbach 699 63575 91

Saarburg 1009 59570 59

Saargemünd 795 64160 81

Bezirk Lothringen: 6222 489729 79

Alex. Naschitz in Temesvár. Über die letzte Volkszählung in Frankreich (30. Mai 1886) liegt bis heute noch keine vollständige Zusammenstellung vor, aus welcher die Einwohnerzahl der einzelnen Ortschaften ersichtlich wäre.

A. S. in Prag. Die Liste fehlender Namen ließe sich jedenfalls noch außerordentlich vermehren; einige der betreffenden Artikel werden Sie vorfinden, zur Aufnahme andrer konnten wir uns indessen nicht erschließen, noch andre (neue Heilmittel u. dgl.) kamen zur Zeit des Drucks noch gar nicht in Frage.

v. W. in Dresden. Wir verweisen Sie auf die wertvolle Arbeit des Geheimen Regierungsrats E. Blenck: "Die geschichtliche Entwickelung, die gegenwärtige Lage und die Zukunft der Stenographie", in Heft I u. II des 27. Jahrgangs der "Zeitschrift des königlich preußischen Statistischen Büreaus". Über die gegenwärtige Verbreitung der Kurzschrift entnehmen wir Blencks Angaben folgende Zahlen, die sich lediglich auf die Vertretung der deutschen Originalsysteme beziehen. 1886 gehörten an dem System

in Gabelsberger Neu-Stolze Arends

Ver. Mitgl. Ver. Mitgl. Ver. Mitgl.

Preußen 192 3140 245 5464 53 995

Königreich Sachsen 127 3072 6 207 3 33

Thüringische Staaten 21 505 15 191 1 42

Anhalt 1 20 4 38 1 7

Braunschweig 5 245 2 31 2 21

Mecklenburg 2 25 5 81 - -

Hansestädte 3 108 7 292 2 39

Oldenburg 4 107 1 10 - -

Beide Lippe 4 47 1 27 - -

Hessen 14 391 1 7 - -

Südd. Staaten nebst Elsaß-Lothringen 87 3560 11 279 1 3

Deutschland: 460 11220 298 6627 63 1140

Schweiz 7 147 34 736 1 18

Österreich 53 2111 - - - -

Rußland - - - - 1 15

England 1 - - - - -

Amerika 3 80 6 99 - -

zusammen: 524 13558 338 7462 65 1173

dazu Sammelvereine - - 2 118 - -

einzeln stehende Mitglieder der Verbände - - - 497 - 90

insgesamt: 524 13558 340 8077 65 1263

Für die böhmische Übertragung des Gabelsbergerschen Systems wirkten 6 Vereine mit 189 Mitgliedern, für die italienische 20 mit 696, für die ungarische 14 mit 551, für die dänische 1 mit 43, für die schwedische und norwegische 13 mit 219, für die finnische 2 Vereine mit 226 Mitgliedern. Die englische Übertragung ward zum Teil durch den einen Verein in England und durch die amerikanischen Vereine mit vertreten. Außerdem wurden die Übertragungen auf das Griechische und Bulgarische praktisch angewandt.

Für Übertragungen des Stolzeschen Systems wirkten 1886: 1 Verein mit 13 Mitgliedern in Belgien (französische Stenographie), 1 Verein mit 25 Mitgliedern in Ungarn (ungarische Übertragung). Einige der amerikanischen Vereine pflegten neben dem deutschen System die Übertragung auf das Englische. Anhänger besitzt außerdem die Übertragung auf das Russische. Auch die Übertragung des Gabelsbergerschen Systems auf die russische Sprache hat einige Anhänger. Die schwedische Übertragung des Arendsschen Systems vertraten 15 Vereine in Schweden und 1 Verein in Amerika mit zusammen 230 Mitgliedern.

Daneben bestehen in Deutschland Vereine nach Faulmann (11 Vereine mit 327 Mitgliedern), dessen System auch in Österreich (5) und der Schweiz (4) vertreten ist, Merkes, Velten (beide fast ausschließlich in der Rheinprovinz und Westfalen vertreten), Roller (schätzungsweise ebensoviel Ver-^[folgende Seite]