Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

242

Porta Westfalica - Portfolio.

bauten. Ansehnlichere Gebäude sind nur das Senatshaus, der von den Engländern erbaute Palast des Präsidenten, das Arsenal, Lyceum und die Münze. P. ist Sitz der Regierung, eines Bischofs und eines deutschen Berufskonsuls, hat einen guten, doch vernachlässigen Hafen, mehrere Forts, eine Wasserleitung, lebhaften Handel und 30-35,000 Einw. Im September 1883 wurde die Stadt vom revolutionären General Barelais genommen, der sie plünderte und 800 Häuser in Asche legte.

Porta Westfalĭca (lat.), s. Westfälische Pforte.

Portax, Nylgau, s. Antilopen, S. 640.

Port Blair (spr. blehr), Hafen, s. Andamanen.

Port Darwin, geräumige, den größten Schiffen zugängliche Bucht der Timorsee an der Nordküste Australiens, an deren Nordseite die Stadt Palmerston liegt.

Port de Bouc (spr. por d'búk), Hafenort im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Aix, am Golfe de Fos und an der Bahnlinie Miramas-P., mit 1473 Einw., Sitz eines deutschen Konsuls. Der Kanal von Bouc verbindet den Strandsee von Berre mit dem Mittelländischen Meer.

Port de la Nouvelle (spr. por d'la nuwäl), Stadt im franz. Departement Aude, Arrondissement Narbonne, an dem vom Strandsee von Sigean in das Mittelländische Meer führenden Kanal und an der Bahnlinie Narbonne-Perpignan gelegen, hat ein Fort, einen Leuchtturm, besuchte Seebäder: Schiffbau, Hochöfen, einen der Versandung ausgesetzten Hafen, in welchen 1885: 329 Schiffe mit 28,404 Ton. eingelaufen sind, Ausfuhr von Wein und (1881) 2161 Einw.

Port de Voix (franz., spr. pord'wŏá), s. Portament.

Portechaise (spr. port-schähs', unrichtig statt franz. chaise à porteurs), Tragsessel, bestehend aus einem mannshohen Kasten, in welchem an der Hinterseite ein Sitz angebracht ist. Die Vorderseite bildet eine Thür mit Fenster und Vorhängen, deren auch an den Seitenwände angebracht sind. Außen auf beiden Seiten befinden sich eiserne Ringe, durch welche Stangen gesteckt werden, so daß zwei Männer die P. bequem tragen können. Die Portechaisen werden in Europa jetzt nur noch ganz vereinzelt benutzt.

Porte-Dieu (franz., spr. port-djöh, "Gottesträger"), kathol. Priester, der die geweihte Hostie zu einem Kranken trägt.

Porte-épée (franz., Portepee), silberne oder goldene Degenquaste der Offiziere, Portepee-Unteroffiziere (Rangstufe der Feldwebel, Fähnriche) und obern Staatsbeamten. Die wollene Säbelquaste der Unteroffiziere etc. sowie der Unterbeamten heißt Säbeltroddel, bei den Reitern Faustriemen (s. d.).

Portefeuille (franz., spr. portfö[ll]j), Brieftasche, Briefmappe; in Ländern mit konstitutioneller Verfassung s. v. w. Ministerposten, weil die Minister mit dergleichen Behältnissen vor dem Fürsten sowie in den Kammern zu erscheinen pflegen. Man gebraucht daher die Wendungen: "ein P. anbieten, annehmen, abgeben, niederlagen" und bezeichnet auch die einzelnen Abteilungen, welche den Ministern unterstellt sind, als P. Daher spricht man von dem P. des Innern, des Auswärtigen etc. und von einem Minister "ohne P.", wenn derselbe kein Fach- oder Ressortminister, aber gleichwohl Mitglied des Ministerrats ist. So ist z. B. der Staatssekretär des deutschen Reichsamtes des Innern zugleich Mitglied des preußischen Staatsministeriums, hat aber in Preußen kein bestimmtes P. Im kaufmännischen Verkehr, namentlich im Bankwesen, ist P. das Behältnis zur Aufbewahrung von Wertpapieren, Wechseln etc., und der Ausdruck wird hier gebraucht, um den Vorrat an solchen bei einem Bankinstitut u. dgl. zu bezeichnen.

Port Elizabeth, Stadt der östlichen Provinz des Kaplandes, an der Algoabai und der nach Grahamstown sowohl als nach Colesberg und Kimberley führenden Eisenbahn, ist Sitz eines deutschen Konsuls, hat ein schönes Rathaus, Hospital, Zollamt, 2 höhere Erziehungsanstalten, Synagoge, Kloster, viele Kirchen, 3 Banken und über 18,000 Einw., meist Europäer. Die Umgebung ist kahl, der Hafen aber, obschon wenig für denselben gethan wurde, ziemlich sicher. Die Stadt steht durch zwei Dampferlinien (Union und Currie) in wöchentlicher Verbindung mit Kapstadt, Durban etc., und es konzentriert sich hier fast der ganze Handelsverkehr der östlichen Distrikte des Kaplandes, so daß die Kapstadt jetzt bereits überflügelt ist. Es liefen 1886 ein: 465 Schiffe von 498,444 Ton.; die Einfuhr betrug 1,466,579, die Ausfuhr (Wolle, Häute und Felle, Straußfedern, Angoraziegenhaar, Elfenbein u. a.) 1,601,230 Pfd. Sterl.

Portemonnaie (franz., spr. -näh), Geldtäschchen.

Porténtum (lat.), s. Prodigium.

Porter (v. engl. porter, "Lastträger", weil es anfangs vorzüglich die Londoner Lastträger tranken), starkes, dunkles englisches Bier, dessen feinere Sorten in England stout, brown stout, double stout heißen, wird in der Regel vom Faß und mit Ale gemischt (half and half) getrunken. Nachahmungen in Deutschland erreichen nicht die Güte des englischen Porters. Man benutzt P. auch zur Bereitung einer Bowle mit Zitrone und Sherry oder Champagner, die sehr wohlschmeckend, aber ebenso berauschend ist.

Porter, David Dixon, nordamerikan. Admiral, geb. 8. Juni 1814 in Pennsylvanien, trat 1827 unter dem Kommando seines Vaters David P., der Admiral der mexikanischen Flotte war, in die Dienste Mexikos, machte als Midshipman 1827 den denkwürdigen Angriff der Brigg Guerrero auf die spanische Fregatte La Lealtad mit, trat 1829 in die Dienste der Vereinigten Staaten und leistete diesen gegen Mexiko, insbesondere aber im Bürgerkrieg große Dienste, wo er es verstand, Kauffahrer in kürzester Zeit durch entsprechende Panzerung der Schiffswände zu Kriegsschiffen und Kanonenbooten umzuwandeln. Auch unterstützte er Farragut bei den Unternehmungen gegen New Orleans und Vicksburg und erhielt 1864 den Oberbefehl der Flotte auf dem Mississippi. Bereits 1866 zum Vizeadmiral ernannt, erhielt P. nach Farraguts Tod 1870 seine jetzige Stelle eines Admirals der Union.

Port Essington, schmaler Einschnitt der Koburghalbinsel in Nordaustralien, an welchem 1824 von Sydney aus unter Kapitän Bremer eine Strafkolonie gegründet wurde, die man bald darauf nach der Apsleystraße zwischen den Inseln Melville u. Bathurst verlegte und 1829 ausgab. Der hier 1838 abermals von Bremer errichtete, aber 1850 wieder aufgegebene Marine- und Militärposten Victoria war 1845 das Endziel von Leichhardts erster Reise.

Porteur (franz., spr. -tör), Träger, Inhaber; Papiere au p., s. v. w. Inhaberpapiere, und P., derjenige, welcher in dem Besitz derselben ist.

Portfolīo (v. ital. Portafogli, s. v. w. Portefeuille), eine Sammlung wichtiger diplomatische Dokumente, welche der Russenfeind Urquhart (s. d.) 1835-37 zu London in 45 Nummern herausgab; die wichtigsten waren russische Depeschen von 1826 bis 1829, welche die russische Eroberungspolitik darlegten. Die ersten 26 Nummern wurden unter dem Titel: "Le P., ou collection de documents politiques relatifs