Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

399

Procharisterien - Prodromos.

ist er namentlich durch seine Lieder ("Von der Alpe tönt das Horn", "Ein Wanderbursch' mit dem Stab in der Hand" u. a.) populär geworden. Auch als Gesanglehrer hat er sich Verdienste erworben; eine Reihe bedeutender Sängerinnen (Tietjens, Dustmann, Peschka-Leutner u. a.) dankt ihm ihre Ausbildung.

Procharistērien, bei den Griechen ein vorläufiges Dankfest, welches der Athene in Athen von allen Obrigkeiten zu Anfang des Frühlings gefeiert wurde.

Procĭda (spr. -tschi-), kleine ital. Insel im Tyrrhenischen Meer, zur Provinz Neapel, Kreis Pozzuoli, gehörig, zwischen der Insel Ischia und dem Festland (Vorgebirge Miseno) gelegen, mit gesundem Klima und höchst fruchtbar (vulkanischer Boden), bringt vorzügliche Früchte, Gemüse, Öl, Wein, Seide etc. hervor und gehört zu den bevölkertsten Gegenden der Erde, da sie auf etwa 4 qkm (1881) 13,131 Einw. zählt, welche außer Ackerbau Thun- und Korallenfischerei sowie Sardellenfang betreiben. An der Südostküste liegt auf einem Felsen die Stadt P., mit einem Kastell (jetzt Gefängnis), einem königlichen Palast, Zollamt, nautischer Schule, Fabrikation von Zwirntöpfen und einem kleinen Hafen, in welchen 1885: 697 Schiffe mit 38,346 Ton. einliefen. Mit Neapel steht P. namentlich während des Sommers in täglicher Dampferverbindung. - P. hieß im Altertum Prochyta und dürfte früher mit dem Festland zusammengehangen haben. Im Mittelalter war es im Besitz von Giovanni da P.

Procĭda (spr. -tschi-), Johann von (Giovanni da), einer der Urheber der Sizilianischen Vesper (s. d.), geb. 1225 zu Salerno aus einer Adelsfamilie, welche die Insel P. als Lehen besaß, studierte Medizin, ward Arzt und Freund Manfreds, focht als ein treuer Anhänger der Hohenstaufen für Konradin von Schwaben gegen Karl von Anjou und floh nach dem Sieg des letztern 1268 zur Königin Konstanze von Aragonien. Um seinem Todfeind Karl von Anjou Feinde zu erwecken, machte er große Reisen und erhielt unter anderm vom oströmischen Kaiser Michael Paläologos beträchtliche Summen zu diesem Zweck. Er versah nun seine Landsleute mit Waffen, durchstreifte verkleidet Sizilien, knüpfte geheime Verbindungen unter dem Adel des Landes an, wiegelte das Volk auf und ward dadurch die Ursache der 30. März 1282 zu Palermo begonnenen Ermordung der Franzosen. Hierauf überbrachte er dem König Peter III. von Aragonien die Krone Siziliens, bekleidete bei ihm und seinem Sohn Jakob die Kanzlerwürde von Sizilien und starb nach 1302.

Proclāma (neulat.), öffentliche Bekanntmachung.

Proclamātor (lat.), öffentlicher Ausrufer.

Pro continuatione (lat.), zur Fortsetzung.

Pro copĭa (lat.), für die Abschrift, Kopie.

Procter, Bryan Waller, unter dem Pseudonym Barry Cornwall bekannter engl. Dichter, geb. 1790 zu London, erzogen in der Harrow School, wo Lord Byron und Sir Rob. Peel seine Mitschüler waren, studierte die Rechte, ließ sich dann als Advokat in seiner Vaterstadt nieder, bekleidete später ein Verwaltungsamt der Londoner Irrenanstalt und starb 4. Okt. 1874 in London. Als Dichter trat er zuerst 1819 mit "Dramatic scenes" (neue Ausg. 1856) auf, denen 1821 das mit großem Beifall aufgeführte Trauerspiel "Mirandola" folgte. Größere Bedeutung gewann aber P. durch seine "English songs" (Lond. 1832, neue Aufl. 1870), unter denen sich nach Inhalt und Form vieles Treffliche und Eigentümliche findet, z. B. das humoristische Gedicht "London" (in Freiligraths englischer Blumenlese abgedruckt), "The sea fight" u. a. Als Prosaiker versuchte sich P. mit dem "Life of Edmund Kean" (Lond. 1835, 2 Bde.) und mit Arbeiten über Ben Jonson, Shakespeare und Charles Lamb. Eine Sammlung seiner "Essays and tales in prose" erschien 1852 in 2 Bänden. Vgl. "Bryan Waller P. (Barry Cornwall), an autobiographical fragment" (Lond. 1877). - Auch seine Tochter Adelaide Anne P. (gest. 1864) hat sich durch "Legends and lyrics" (neue Ausg. 1886; eine Auswahl deutsch von Brinckmann, Paderb. 1878) als Dichterin bekannt gemacht.

Proctītis, s. Mastdarmentzündung.

Proctor (engl., v. lat. procurator), Titel der Anwalte bei den geistlichen Gerichtshöfen in England; auf den Universitäten zu Oxford und Cambridge Titel für gewisse, mit polizeiliche Befugnissen ausgestattete Beamte.

Procul a Jove, procul a fulmĭne (lat.), Sprichwort: "fern vom Jupiter, fern vom Blitz", soll den Vorzug niederer Stellung vor den gefahrbringenden hohen bezeichnen; auch s. v. w. unser "weit davon ist gut vor'm Schuß".

Procul negotiis (lat.), fern von den Geschäften; s. Beatus.

Procumbens (lat.), "liegend, niederliegend", von Stengeln, welche flach an der Erde liegen, ohne aus ihrer untern Seite Wurzeln zu treiben.

Pro cura (lat.), s. Prokura.

Procyon ("Vorhund"), in der Astronomie Name des Sterns im Kleinen Hund, weil derselbe vor dem Hundsstern (Sirius) aufgeht. Wie beim Sirius (s. d.), hat Bessel 1844 auch beim P. aus der Veränderlichkeit seiner Eigenbewegung geschlossen, daß derselbe einen Begleiter habe; doch hat sich die vermeintliche Entdeckung eines solchen durch O. v. Struve 1873 als irrig erwiesen.

Prodasha (russ., "Verkauf"), Strafgeld, Buße; das altrussische Wergeld.

Prodatarĭus (neulat.), s. v. w. Protodatarius.

Prodigalität (lat.), Verschwendung; Prodigalitätserklärung, Entmündigung (s. d.) wegen Verschwendungssucht.

Prodigĭum (lat.), ungewöhnliche Erscheinung in der Sinnenwelt (insbesondere in der Menschen- und Tierwelt, während man eine solche in der leblosen Natur häufig als Portentum davon unterschied), deren Ursache man sich nicht zu erklären wußte, und die man daher für die unmittelbar Wirkung höherer Mächte und mithin für Vorbedeutung und Anzeichen halten zu müssen meinte. Dergleichen Erscheinungen waren den Alten, besonders den Römern, von der höchsten Wichtigkeit. Letztere teilten die Prodigien ein in publica, welche das Wohl und Wehe des Staats betrafen, und in privata, welche nur einzelne Personen angingen. Die Deutung der Prodigien lag den Augurn, ihre Sühnung (procuratio) den Pontifices ob.

Prodĭgus (lat.), Verschwender.

Prodikos von Julis (auf der Insel Keos), ein auch von Sokrates geachteter Sophist seiner Zeit, welcher vorzüglich durch seine Erzählung "Herkules am Scheideweg", die diesen zwischen dem rauhen Weg der Tugend und dem blumigen Weg des Lasters den erstern wählen läßt, berühmt geworden ist.

Pro domo (lat.), "für das (eigne) Haus", d. h. in persönlichem Interesse (nach Ciceros gleichnamiger Rede, worin er für sich selbst sprach).

Prodŏmus (griech.), Vorhaus, Vorhalle.

Prodotto (ital.), Produkt, Fazit; Reingewinn.

Prodrŏmos (griech.), Vorläufer, auch s. v. w. Vorrede, Prospektus.