Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Ree; Reed; Reede; Reeder; Reef; Reel; Reell

641

Ree - Reell.

seiner Gattin, Schellenberg bei Kaiserslautern, später auf einem eignem Gut in Franken, bis er sich 1872 auf seiner neuerworbenen Besitzung "Schillerhof" bei Meran niederließ. Litterarisch machte sich R. zuerst bekannt durch das romantische Epos "Amaranth" (Mainz 1849, 36. Aufl. 1886), teils fanatisch-ultramontanen, teils süßlich-sentimentalen Geist atmend und mehr um seiner Tendenz willen gepriesen und verbreitet als um des wirklich in einzelnen Episoden der Dichtung zu Tage tretenden lyrischen und schildernden Talents. Die Handlung entbehrt durchaus des epischen Gehalts, die Figuren einer charaktervollen Physiognomie, die Sprache der Plastik. Aber ein gewisses musikalisches Element in derselben schmeichelt sich ins Ohr ein, und die vielen Naturbilder und lyrischen Stimmungsgemälde offenbaren ein volles und warmes Dichtergemüt, dem in seiner Natürlichkeit alle Berechnung fern lag, und das manche Momente der Naturanschauung und des Seelenlebens auf wirklich dichterische Weise zu fixieren wußte. Der Dichter vermochte den Verkündigungen jener konservativ-ultramontanen Propheten, welche die Zukunft der deutschen Poesie an sein Schaffen knüpften, weder mit seinem "Ein Märchen" (Mainz 1850, 5. Aufl. 1854), noch mit seinen "Gedichten" (das. 1852, 3. Aufl. 1854), am allerwenigsten aber mit seiner christlichen Tragödie "Sieglinde" (das. 1853), die im Grund genommen eine Selbstparodie seines gesamten Schaffens war, zu entsprechen. Erst als er sich von der Tendenz zu lösen und einigermaßen naiver zu schaffen begann, kräftigte sich auch seine Charakteristik. Den Übergang zu dieser zweiten Periode seines Schaffens bildete die Tragödie "Thomas Morus" (Mainz 1856, 2. Aufl. 1857); die bühnengerechten, vielfach aufgeführten, aber keineswegs besonders schwungvollen oder poetisch vertieften Schauspiele: "Philippine Welser" (das. 1859), "Der Zunftmeister von Nürnberg" (das. 1860), "Der Doge von Venedig" (das. 1863) sind die Hauptleistungen derselben. Der Roman "Hermann Stark, deutsches Leben" (Stuttg. 1868; 3. Aufl. 1879, 3 Bde.) zeichnet sich durch einzelne treffliche idyllische Momente und Genreszenen aus, treibt aber einen an sich nicht bedeutenden Lebensgehalt in unendlicher Breite zu falscher Wichtigkeit auf. Weiter folgten: "Das Lied vom neuen Deutschen Reich", eine Art Epos in Sonetten voll edelster patriotischer Begeisterung (Berl. 1871, 11. Aufl. 1876), und die auf einer freien naturphilosophischen Weltanschauung beruhende epische Dichtung "Odilo" (Stuttg. 1878, 4. Aufl. 1883), Werke, die um ihres den ursprünglichen Tendenzen des Dichters fast entgegenstehenden Gehalts willen regen Beifall fanden; ferner: "Psychologische Studien". Lustspiel (1872), "Ein deutsches Hausbuch", ein episch-lyrisches, den Segen des deutschen Hauses feierndes Gedicht (5. Aufl., Stuttg. 1883), u. die Romane: "Haus Wartenberg" (Berl. 1884) und "Hymen" (das. 1887).

Ree! (Rä!), erstes Kommando beim Schiffswenden.

Ree (Lough R., spr. loch rih), Binnensee in Irland, zwischen den Provinzen Connaught und Leinster, wird durch den Shannonfluß gebildet; er ist 27 km lang und umfaßt 137 qkm (2½ QM.).

Reed (spr. rihd), Edward James, Schiffbauer, geb. 20. Sept. 1830 in Sheerneß, besuchte die School of mathematics and naval architecture in Portsmouth, erhielt eine Anstellung in dem Dockyard von Sheerneß, übernahm später die Redaktion des "Mechanic's Magazine" und ward dann Sekretär des Institute of naval architects. 1859 legte R. der Admiralität eine Denkschrift vor und machte Vorschläge zur Verbesserung des Baues von Panzerschiffen, auf Grund welcher er 1862 zum Leiter des Schiffbaues der Kriegsmarine ernannt wurde. In dieser Stellung entwickelte R. eine ungemein erfolgreiche Thätigkeit und leitete die kolossalen Umwälzungen auf dem Gebiet des Kriegsschiffbaues. Die Kasemattschiffe der frühern, die Brustwehrturmschiffe der spätern Periode, der doppelte eiserne Rumpf in seiner heutigen Vollkommenheit, endlich die berühmten Kreuzer der Neuzeit, welche bei großer Geschwindigkeit und schwerer Armierung weite Reisen unter Dampf machen können, sind Erfindungen und Werke von R. und haben die englische Flotte von einem Standpunkt, auf welchem sie zweifellos gegen die französische zurückstand, zu ihrer jetzigen Höhe geführt. Meinungsverschiedenheiten über den Wert gewisser Panzerschiffe veranlaßten ihn 1870, seine Entlassung zu nehmen, und wenige Wochen später ging eins dieser Schiffe, der Captain, verloren. 1874 wurde R. ins Parlament gewählt und unternahm im Oktober 1878 auf Einladung der japan. Regierung eine Reise nach Japan, infolge deren er das Werk "Japan, its history, traditions and religions" (1880, 2 Bde.) veröffentlichte. Außerdem sind von seinen Schriften hervorzuheben: "Ship-building in iron and steel" (Lond. 1868); "Our iron-clad ships, their qualities, performances and cost" (das. 1869); "Our naval coast defenses" (das. 1871); "Letters from Russia" (1876); "Modern ships of war" (mit Simpson u. Kelley, Lond. 1888).

Reede (Rhede, franz. Rade, engl. Road[s]), der äußere, nach der See zu liegende Teil eines Hafens, welcher den Übergang vom eigentlichen, innern Hafen zur offenen See bildet (s. Hafen).

Reeder (Rheder, franz. Armateur, Propriétaire, engl. Owner, ital. Proprietario del bastimento), der Eigentümer eines ihm zum Erwerb durch die Seefahrt dienenden Schiffs; Reederei (Mitreederei), die Vereinigung mehrerer Personen (Schiffsfreunde, Mitreeder), welche ein in ihrem Miteigentum stehendes Schiff zu gemeinschaftlichem Erwerb durch die Seefahrt verwenden. Der Anteil eines jeden derselben an dem gemeinschaftlichen Schiff heißt Part oder Schiffspart. Das Verhältnis der Mitreeder zu einander bestimmt der Reederbrief, d. h. der zwischen den Schiffsfreunden errichtete Kontrakt. Derjenige, welcher die Geschäftsführung besorgt, heißt Korrespondentreeder (Schiffsdirektor, Schiffsdisponent). In Angelegenheiten der Reederei entscheidet die Majorität der Mitreeder, wobei die Stimmen nach der Größe der Schiffsparten gezählt werden. Zur Bestellung eines Korrespondentreeders, welcher nicht zu den Mitreedern gehört, ist ein einstimmiger Beschluß erforderlich. Die Verteilung des Gewinns und des Verlustes geschieht nach der Größe der Schiffsparten. Die Auflösung der Reederei kann durch Stimmenmehrheit beschlossen werden, und zwar steht der Beschluß, das Schiff zu veräußern, dem Auflösungsbeschluß gleich. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 450-477; Tecklenborg, Handlexikon für R. (2. Aufl., Brem. 1863).

Reef (engl., spr. rihf), goldführende Quarzader.

Reef, im Schiffswesen, s. v. w. Reff (s. d.).

Reel (spr. rihl), alter englischer, schottischer, irischer und dänischer Tanz in 4/4-Takt und geschwinder Bewegung, von je zwei oder mehr Paaren getanzt.

Reell (franz. réel), s. v. w. real, wirklich seiend, wirklich vorhanden, im Gegensatz zu dem bloß Scheinbaren, Vorgegebenen, z. B. reelle Kenntnisse, s. v. w. gründliche, nicht bloß oberflächliche Kenntnisse; im moralischen Sinn s. v. w. gediegen, solid, zuverlässig.