Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

747

Responsum - Restitutionsedikt.

meinde. In dieser Form behauptete sich am längsten der Gemeindegesang gegen den eindringenden Chorgesang. S. Antiphonie.

Respónsum (lat., "Antwort"), das in einer Rechtssache eingeholte Rechtsgutachten (s. Belehrungsurteil). Bei den Römern machten die Responsa prudentium (Gutachten angesehene Juristen) eine besondere Quelle des Rechts aus.

Ressel, Joseph, Techniker, geb. 1793 zu Chrudim in Böhmen, studierte 1812-14 zu Wien, dann Forstwissenschaft zu Mariabrunn, wurde 1817 Revierförster in Krain und seitdem mehrfach versetzt, bis er endlich zur Disposition gestellt wurde. 1848 trug er wesentlich zur Rettung des nicht in Venedig befindlichen Teils der österreichischen Flotte bei und trat als Marinesubintendant und nachher als Marineforstintendant wieder in Dienst. Er starb 10. Okt. 1857. Vielfach mit Erfindungen aller Art beschäftigt, hatte er schon 1812 eine Zeichnung entworfen, wie man Schiffe mittels der archimedischen Schraube fortbewegen könne. In den Jahren 1826 und 1829, wo er in Triest angestellt war, gelang es ihm auch durch Unterstützung andrer, ein Schraubenschiff mit einer sechspferdigen Dampfmaschine herzustellen (s. Dampfschiff, S. 487); indes mißglückte die Probefahrt durch einen zufälligen Umstand, und einer Wiederholung derseben ^[richtig: derselben] legte die Polizei Hindernisse in den Weg. Schon vor 1829 hatte R. sich bemüht, seine Erfindung in Frankreich zu verkaufen, und man hat nachzuweisen gesucht, daß alle spätern französischen und englischen Konstruktionen direkt oder mittelbar auf Ressels Erfindung fußten. In Wien ward ihm 1863 ein Denkmal errichtet. Vgl. Reitlinger, Joseph R. (Wien 1863).

Res sevēra est verum gaudium (lat.), "eine ernste (mit Ernst betriebene) Sache gewährt wahre Freude", Citat aus dem 23. Brief des jüngern Seneca.

Ressort (franz., spr. -ssor), Springfeder; Fach, das sich durch den Druck einer Feder öffnet; dann s. v. w. Fach, Geschäftskreis einer Behörde; daher: zu einer Behörde ressortieren, in deren Geschäftskreis gehören.

Ressource (franz., spr. -ssurs), Hilfs-, Erwerbsquelle; auch Name geselliger Vereine und ihrer Lokale.

Restagnieren (lat.), aus- und übertreten und dann stehen bleiben (von Flüssen); davon Restagnation.

Restant (lat.), ein mit Zahlung Rückständiger; liegengebliebene Ware, Ladenhüter; auch Bezeichnung für ausgeloste oder gekündigte, aber am Rückzahlungstermin nicht abgehobene Wertpapiere.

Restauracion, Stadt in der Argentinischen Republik, Provinz Corrientes, am Uruguay, der brasilischen Stadt Uruguayana gegenüber, hat Ausfuhr von Vieh, Yerba-máte, Holz und Orangen und (1882) 2000 Einw. Dabei die alte Jesuitenmission Santa Anna, wo Bonpland 1857 starb.

Restaurant (franz., spr. -storāng), in Frankreich gewöhnliche Bezeichnung für Speisehaus, (feinere) Garküche, wofür in Deutschland ungut meist Restauration gebraucht wird; das erste wirkliche R. wurde 1770 in Paris errichtet. Restaurateur (spr. -storatöhr), der Wirt eines R.

Restauration (lat.), Wiederherstellung einer Sache in ihren ursprünglichen Zustand, besonders Wiederersatz der verlornen Kräfte, Erholung; die Wiederherstellung von beschädigten Gebäuden, Statuen, Gemälden etc. Die Künstler, die sich damit beschäftigen, nennt man Restauratoren. Durch Pettenkofers sogen. Regenerationsverfahren wird der stumpf und taub gewordene Firnis auf Ölgemälden alter Meister dadurch wieder durchsichtig gemacht, daß man ihn kurze Zeit den Einwirkungen kalten Spiritusdampfes aussetzt, was jedoch nur bei reinen Harzfirnissen zulässig ist. Zur Verbesserung des Ölfirnisses wendet er eine aus Kopaivabalsam und Ätzammoniak hergestellte Seife oder eine Mischung von Kopaivabalsam mit starkem Weingeist an. In der Politik versteht man unter R. die Wiedereinsetzung einer durch Revolution vertriebenen Dynastie oder einer gewaltthätig suspendierten Staatsverfassung, so die nach Cromwells Tod 1660 erfolgte Rückkehr der Stuarts auf den britischen Thron, in Frankreich die der Bourbonen nach dem Sturz Napoleons I. Die Zeit politischer Reaktion, welche auf diese Wiederherstellung der bourbonischen Dynastie folgte, begreift man unter dem Namen der Restaurationsepoche. Endlich wird R. in Deutschland auch im Sinn von Restaurant (s. d.) gebraucht.

Restĭaceen, monokotyle, auf der südlichen Halbkugel, besonders im Kapland, einheimische, aus ca. 180 Arten bestehende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Enantioblasten, grasähnliche Gewächse mit kriechendem Rhizom und entweder ästigen, knotigen und mit wechselständigen Blättern besetzten Stengeln oder mit einfachem, schaftartigem und nur mit grundständigen Blättern versehenem Stengel. Die Blätter haben eine Scheide und eine ganze, schmallinealische oder ganz fehlschlagende Blattfläche. Die Blüten stehen in Ähren, Trauben oder Rispen, mit trockenhäutigen Deckblättern untermengt, sind regelmäßig, häufig getrenntgeschlechtig und zwei- oder dreizählig mit spelzenartigem Perigon und meist einfächerigen Antheren. Vgl. Masters, Synopsis of the South-African Restiaceae (Lond. 1868).

Restieren (lat.), übrigbleiben, im Rückstand sein.

Restif (Rétif) de la Bretonne, Nicolas Edme, franz. Romanschriftsteller, geb. 22. Nov. 1734 zu Sacy bei Auxerre, lernte als Buchdrucker, gelangte 1767 zu Paris in den Besitz einer kleinen Druckerei und fing zugleich an zu schriftstellern. 1791 konnte er sich rühmen, seit 1767 nicht weniger als 1632 Erzählungen geliefert zu haben, die mehr als 200 Bände füllten. Er starb 3. Febr. 1806. Seine Romane suchen ihren Stoff meist in den schlüpfrigsten Regionen; dabei ist der Stil inkorrekt und die Sprache gemein, ja sehr oft cynisch. Den bei der Übermenge derartiger Erzeugnisse überraschende Erfolg verdankt R. neben seiner Kühnheit und Originalität hauptsächlich dem Ton der Wahrheit und Offenheit, den seine Erzählungen zur Schau tragen. Für sein Meisterwerk gilt "Le paysan perverti" (1776, 4 Bde.). Von dem Werk "Les contemporaines, ou aventures des plus jolies femmes de l'âge présent" (42 Bde.) hat Assézat 1875 einen Auszug der besten Schilderungen gemacht. Sein "Théâtre" (Par. 1793, 5 Bde.) enthält Stücke, die niemals aufgeführt worden sind.

Restipulation (lat.), Gegenversprechen.

Restituieren (lat.), wiederherstellen; wiedererstatten, -ersetzen; wieder einsetzen; Restitution, Wiederherstellung, Zurückerstattung etc.

Restitutio in intĕgrum (lat.), s. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.

Restitutionsedikt (lat.), Befehl zur Wiederherstellung einer Sache in den vorigen Zustand; besonders das während des Dreißigjährigen Kriegs 6. März 1629 vom Kaiser Ferdinand II. nach der Besiegung der evangelischen Fürsten erlassene Edikt, welches eine authentische Erklärung des Augsburger Religionsfriedens sein sollte, worin den Protestanten auf Grund des geistlichen Vorbehalts die Herausgabe aller seit dem Passauer Vertrag vom 29. Juli 1552 säkularisierten oder eingezogenen unmittelbaren und